Blut, Sportlichkeit, Eleganz und Ausstrahlung

Erfolgreiche 30 Jahre
Eva Fischhuber und Karl Spindelberger sind seit März 1997 Mitglied des Verbandes NÖ Pferdezüchter. In diesen vergangenen knapp 30 Jahren können die beiden auf eine beachtliche züchterische Erfolgsbilanz von acht eingetragenen Stuten und 24 Fohlen zurückblicken. Landessieger und Bundeschampions stammen dabei ebenso aus ihrer Zucht, wie bis in die schwere Klasse erfolgreiche Dressurpferde.
Der Weg zur Pferdezucht: Zwei Lebenswege, eine Leidenschaft
In die Wiege gelegt wurde das "Pferdevirus" den beiden Erfolgszüchtern dabei nur bedingt. Eva Fischhuber hat die Liebe zu den Pferden bereits im Alter von drei Jahren entdeckt, durfte mit zwölf Jahren endlich reiten lernen und bekam mit 17 Jahren das erste eigene Pferd, eine Lipizzanerstute. Karl Spindelbergers Vater war Hufschmied. Die zu beschlagenden Pferde kamen damals noch auf den Hof und haben dabei das Interesse des jungen Karl geweckt. Zu reiten hat dieser erst begonnen, als er mit Mitte 20 seine Frau Eva kennen gelernt hat. Kurz darauf hat er die Idee geboren, die zukünftigen Reitpferde selbst zu züchten - die gemeinsame Warmblutzucht von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger hat ihren Anfang genommen.
Die Zucht nahm Fahrt auf
Die allererste Zuchtstute war die braune Halbblutstute Cancara Cuvee v. Cuvee Charlie xx - Argentan, eine 1992 geborene Hannoveranerstute. Sie bezog im Jahr 1997 den gepachteten kleinen Stall in Amstetten und erreichte noch im selben Jahr bei der zentralen Stutbuchaufnahme mit einer Gesamtwertnote von 8,0 den Endring. Insgesamt hatte die Stute sechs Fohlen, die mitunter sehr erfolgreich waren. Ihr erstes Fohlen Baladini v. Baladin de L'Oir wurde im Dressursport bis zur Klasse S gefördert. Der 2000 geborene Popeye v. Prosecco - Cuvee Charlie xx wurde beim Landesfohlenchampionat 2. Landesreservesieger. Chelsea v. Florestano - Cuvee Charlie xx war beim Landesfohlenchampionat drittplatziert und Reservesiegerin bei den dreijährigen Reitpferden. 2014 wurde sie nach Oberösterreich verkauft und dort prämienfähig in das Stutbuch eingetragen. Bisher hatte sie zwei Fohlen. Das letzte Fohlen von Cancara Cuvee Heartbreaker S v. Herzensdieb - Cuvee Charlie xx, ein 2007 geborenes Hengstfohlen, war Landessieger und wurde zudem auch erfolgreich beim Bundesfohlenchampionat vorgestellt.
Zucht als Hobby
Die Pferdezucht wurde von Anfang an als Hobby betrieben. Im Deckeinsatz waren bzw. sind jeweils immer nur ein bis zwei Stuten. Die Hengstfohlen werden meist als Absetzer verkauft, die Stutfohlen oft auch aufgezogen, um dann entweder roh oder auch ausgebildet verkauft zu werden. Insgesamt fünf Stuten zählen zu den Stammstuten von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger, die bei der Auswahl der Stuten ein besonderes Augenmerk auf einen hohen Blutanteil, Sportlichkeit, Eleganz und Ausstrahlung legen. Bei der Stuten- als auch Hengstauswahl wird besonders auf Eigenleistung und Mutterstämme geachtet.
Waltanza v. Contango - Welt As StPrH war eine weitere Stammstute. Die Oldenburger Rappstute brachte insgesamt acht Fohlen, darunter sogar die Zwillinge Wellness Twin One und Wellness Twin Two, vom Hengst Accarat abstammend. Eine der beiden Stuten stand nach einigen erfolgreichen Starts in Dressurbewerben der Klasse M in Schweden im Zuchteinsatz. Die 2004 geborene Wild Girl v. Florestano - Contango war Landessiegerfohlen sowie viertplatziert bei Bundesfohlenchampionat und NÖ Reitpferdeprüfung. Wienett PP v. Lord Carnaby PrH. - Contango beendete die Reitpferdeprüfung ebenfalls auf Platz vier und wird nun erfolgreich bis zur Klasse M im Dressursport vorgestellt.
Erinnerungen an den Ring
Eine besonders schöne Erinnerung besteht für die beiden Erfolgszüchter an das Jahr 2004. In diesem Jahr wurden auf dem Hof von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger, mittlerweile hatten die beiden einen eigenen Stall in St. Georgen am Ybbsfelde gebaut, zwei Fohlen geboren und beide wurden beim Landesfohlenchampionat vorgestellt, beide erreichten den Endring. Wild Girl v. Florestano - Contango war letztendlich siegreich und Chelsea v. Florestano - Cuvee Charlie xx drittplatziert. Befreundete Züchter mussten spontan aushelfen, um die beiden Stuten mit ihren Fohlen im Endring zu präsentieren. Die gemeinsame Tochter war damals noch zu klein, mittlerweile ist aber auch sie eine begeisterte Jungzüchterin.
Trakehnerstute prägte die Zucht
Auch die Trakehnerstute Tonja v. Angard – Mahagoni prägte die Pferdezucht von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger. Die dunkelbraune Stute wurde 2001 geboren und im Alter von drei Jahren erworben. Sie war mit einer Wertnote von 8,57 siegreich bei der zentralen Stutbuchaufnahme 2005. Ihr erstes Fohlen Semino RH v. San Romantiko – Angard war Landesreservesieger und erfolgreich beim Bundesfohlenchampionat. Auch Tres Jolie v. Caprigold – Angard war ein Endringfohlen. 2012 wurde Tonja verkauft und stand danach noch am Gestüt Ranzenbach im Zuchteinsatz. Al Italia v. Reality – Welt As StPrH. brachte im Jahr 2002 ein Stutfohlen: Arania v. Don Cardinale. Sie wurde noch im Fohlenalter an das Gestüt Birkenhof verkauft und prämienfähig in das Stutbuch eingetragen. Die Dunkelfuchsstute Solitaire v. Soliman de Hus PrH. – World Cup I wurde im Jahr 2013 mit Foundation besamt. Aus dieser Anpaarung entstand Final Hit, welcher dreijährig bei der NÖ Reitpferdeprüfung als Landesreservesieger hervorging. Er vertrat unser Bundesland noch im selben Jahr erfolgreich beim AWÖ Bundeschampionat und kann zahlreiche Platzierungen in Dressurprüfungen bis zur mittelschweren Klasse vorweisen.
Erfolgreichste Stammstute
Die wohl erfolgreichste Stammstute von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger ist Daisy v. Dancier - Sandro Hit. Die 2013 geborene schwarzbraune Hannoveranerstute wurde im Fohlenalter erworben und brachte bislang sechs Fohlen. First Edition v. For Dance - Dancier war 2. Landesreservesieger beim NÖ Fohlenchampionat und schaffte es zudem ins Finale beim AWÖ Bundeschampionat. Er wurde an eine deutsche Dressurrichterin verkauft und wird von dieser erfolgreich im Dressursport vorgestellt. Der 2020 geborene Besito v. Bernay - Dancier ist wohl eines der erfolgreichsten Zuchtprodukte von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger. Er war drittplatziert beim Landesfohlenchampionat und 2. Bundesreservesieger der dressurbetonten Hengstfohlen. Im Jahr 2024 war er siegreich bei den vierjährigen Reitpferden und ist damit amtierender Landessieger. Sein 2024 geborener Halbbruder Escariano v. Escanto PS - Dancier steht ihm in keiner Weise hinten nach: Er ist amtierender Landesreservesieger und Bundeschampion der dressurbetonten Hengstfohlen. Mit Escariano haben Eva Fischhuber und Karl Spindelberger ihr persönliches Zuchtziel erreicht: Ein Bundeschampion aus eigener Zucht!
Herzenspferd mit besonderem Charakter
Daisy brachte 2023 mit Damira v. Fürsten Look PrH. noch ein weiteres Endring-Fohlen sowie Bundeschampionatsteilnehmerin und auch der 2021 geborene Leonidas v. Lord Europe PrH. ist eine Zukunftshoffnung im Dressursport. Der Züchter von Daisy sollte mit seinen Worten "Besser geht´s nicht!" wahrlich recht behalten. Sie ist wohl das Herzenspferd von Eva Fischhuber und Karl Spindelberger. "Mit ihr kann man richtig kommunizieren - man weiß sofort, was sie möchte!“, freuen sich die Erfolgszüchter. "Sobald man mit ihr und ihren Fohlen unterwegs ist, zeigt sie sich immer von ihrer besten Seite und ist somit ein Vorbild für ihre Fohlen." Die Stute soll im Jahr 2025 wieder gedeckt werden. Überlegungen zur Anpaarung wurden gemeinsam mit Tochter Susanne getroffen, denn sie unterstützt mittlerweile ihre Eltern tatkräftig bei sämtlichen Zuchtaktivitäten. Die Auswahl fiel auf Escanto PS - in der Hoffnung, den Erfolg aus 2024 wiederholen zu können!
Die Erfolgszüchter über...
...die Faszination Warmblutzucht:
Uns fasziniert der Zuchtfortschritt in Österreich und, dass wir dazu unseren Beitrag leisten können. Speziell bei der Hengstauswahl sind wir sehr penibel, wir versuchen ständig, unsere Zucht zu verbessern. Das Österreichische Warmblut kann international mittlerweile sehr gut mithalten.
...ihre Philosophie:
Unsere Philosophie ist es, Pferde zu züchten, die das Interesse der Reiter wecken. Für uns ist es wichtig, dass wir die passenden Käufer für unsere Pferde finden. Dabei achten wir auf einen ständigen Zuchtfortschritt, unsere mittlerweile jahrzehntelange Erfahrung hilft uns dabei.
...die Hengste ihrer Wahl:
Die Auswahl passiert nach Eigenleistung und Mutterstämmen. Das ist übrigens auch bei der Stutenauswahl so.
...besondere Erfolge:
Besondere Erfolge sind für uns, wenn uns Nachrichten von den neuen Besitzern unserer Pferde erreichen, dass sie mit ihren - unseren - Pferden zufrieden sind.
Und was macht sie besonders stolz?
Mundpropaganda und "Kundenzufriedenheit"! Es gibt Käufer, die haben bereits zwei oder mehr Pferde aus unserer Zucht gekauft.
Uns fasziniert der Zuchtfortschritt in Österreich und, dass wir dazu unseren Beitrag leisten können. Speziell bei der Hengstauswahl sind wir sehr penibel, wir versuchen ständig, unsere Zucht zu verbessern. Das Österreichische Warmblut kann international mittlerweile sehr gut mithalten.
...ihre Philosophie:
Unsere Philosophie ist es, Pferde zu züchten, die das Interesse der Reiter wecken. Für uns ist es wichtig, dass wir die passenden Käufer für unsere Pferde finden. Dabei achten wir auf einen ständigen Zuchtfortschritt, unsere mittlerweile jahrzehntelange Erfahrung hilft uns dabei.
...die Hengste ihrer Wahl:
Die Auswahl passiert nach Eigenleistung und Mutterstämmen. Das ist übrigens auch bei der Stutenauswahl so.
...besondere Erfolge:
Besondere Erfolge sind für uns, wenn uns Nachrichten von den neuen Besitzern unserer Pferde erreichen, dass sie mit ihren - unseren - Pferden zufrieden sind.
Und was macht sie besonders stolz?
Mundpropaganda und "Kundenzufriedenheit"! Es gibt Käufer, die haben bereits zwei oder mehr Pferde aus unserer Zucht gekauft.