Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Der große "Schulbuch-Check"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2024 | von Eva Lechner

Was steht eigentlich in den Schulbüchern unserer Kinder und Jugendlichen zum Thema Landwirtschaft? Der Verein „Wirtschaften am Land“ wollte das ganz genau wissen und hat pünktlich zum Schulbeginn einen Schulbuch-Check durchgeführt. Das Ergebniss: Schulbücher beinhalten teils falsche oder verkürzte Infos.

Bildergalerie (4 Fotos)
Kinder mit Melkstation.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Schulbuch.jpg © LK Niederösterreich
ErlebnisBauernhof_7376.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Bäuerinnen und Bauern suchen das Gespräch mit der Gesellschaft. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Kinder mit Melkstation.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Schulbuch.jpg © LK Niederösterreich
ErlebnisBauernhof_7376.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Bäuerinnen und Bauern suchen das Gespräch mit der Gesellschaft. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Agrarvertreter fordern, dass jedes Volksschulkind während seiner Schulzeit einmal einen Bauernhof im Rahmen des Unterrichts besuchen sollte, um dabei die Lebensmittelproduktion hautnah zu erleben. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Aus einem Geographiebuch für die 1. Klasse Mittelschule/AHS. Durch die plakative Darstellung wird außer Acht gelassen, dass unsere Landwirtschaft die Nahrungsmittel für die gesamte Bevölkerung erzeugt, dabei aber nur ein Zehntel der Gesamtmenge an den Treibhausgasen Österreichs verursacht. Zudem binden heimische Futterflächen und Wälder viel C02. © LK Niederösterreich
Wer weiß besser Bescheid als jene, die es tagtäglich tun? Als Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft besuchen Seminarbäuerinnen Schulklassen, um ihnen Einblicke in die spannende Welt eines Bauernhofes zu ermöglichen. © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Schule am Bauernhof-Betriebe und Seminarbäuerinnen setzen sich für landwirtschaftliche Bewusstseinsbildung ein. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Der Schulbuch-Check im Überblick

Überprüft wurden 97 Schulbücher von der ersten Klasse Volksschule bis zur 4. Klasse Mittelschule und der AHS-Unterstufe. Im Fokus standen hauptsächlich die Fächer Sachunterricht, Biologie und Geografie.

Realitätsferne Inhalte und falsche Darstellungen

Das Ergebnis ist ernüchternd: In vier von zehn Schulbüchern findet sich überhaupt kein landwirtschaftlicher Inhalt. In den restlichen Lehrbüchern sind oft kurz gehaltene, lückenhafte Informationen zu finden. Volksschulbücher weisen teils idyllische Zeichnungen statt realistischer Bilder von landwirtschaftlichen Betrieben auf. In manchen Büchern werden Tierwohlställe als Massentierhaltung dargestellt oder Bauernhöfe mit Industriebetrieben gleichgesetzt und die Nutzung unserer Wälder soll den Klimawandel anheizen.

Konventionell gegen biologisch

Die konventionelle wird gegen die biologische Landwirtschaft ausgespielt. Auch pauschalisierende und verkürzte Aussagen, die schlichtweg falsch sind, waren zu finden. Themen wie nachhaltige Waldbewirtschaftung oder Jagd kommen in den untersuchten Schulbüchern beinahe gar nicht vor.

So kommen Schulen zu echtem Wissen

  • Seminarbäuerinnen besuchen als Botschafterinnen der Land- und Forstwirtschaft Schulen sowie Kindergärten. Dabei zeigen sie in Workshops den tatsächlichen Weg von Lebensmittel vom Feld bis zum Teller und lassen die Kinder in die spannende Welt der österreichischen Landwirtschaft hineinschnuppern. Mehr über "Landwirtschaft in der Schule" erfahren.
  • Schulklassen können im Rahmen von "Schule am Bauernhof" auch direkt Bauernhöfe besuchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Sich selbst ein Bild zu machen ist immer besser als auf Wissen anderer zu vertrauen.
  • Interaktive Lern-Apps, fachlich korrekte Artikel, Videos und vieles mehr gibt es auf der Webseite "Landwirtschaft verstehen". Ein eigener Bereich für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer soll echtes Wissen um die heimische Landwirtschaft in den Unterricht bringen.
Zum vorigen voriger Artikel

Mit "Schule am Bauernhof" den Konsumentinnen und Konsumenten von morgen auf der Spur

Zum nächsten nächster Artikel

Was Österreich am liebsten isst

Gesellschaftsdialog

  • Der große "Schulbuch-Check"
  • Was Österreich am liebsten isst
  • Pflanzen schützen – Versorgung sichern
  • Renaturierungsgesetz: Mehr Freiwilligkeit statt willkürlicher Regulative
  • Medienwelt taucht in die Welt der NÖ Tierhaltung ein
  • Red du a mit! Wir wollens wissen!
  • Putenhaltung in NÖ: Modernste Ställe, strengste Regeln und ganz viel Tierwohl
  • Putenhaltung: Zwischen Konsumentenwunsch und Tierwohl-Kosten
  • Tiere melken leicht gemacht
  • Bunt, informativ, flexibel einsetzbar: Neue Druckvorlagen sorgen für Einblicke in die Land- und Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Kinder mit Melkstation.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Agrarvertreter fordern, dass jedes Volksschulkind während seiner Schulzeit einmal einen Bauernhof im Rahmen des Unterrichts besuchen sollte, um dabei die Lebensmittelproduktion hautnah zu erleben. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Schulbuch.jpg © LK Niederösterreich

Aus einem Geographiebuch für die 1. Klasse Mittelschule/AHS. Durch die plakative Darstellung wird außer Acht gelassen, dass unsere Landwirtschaft die Nahrungsmittel für die gesamte Bevölkerung erzeugt, dabei aber nur ein Zehntel der Gesamtmenge an den Treibhausgasen Österreichs verursacht. Zudem binden heimische Futterflächen und Wälder viel C02. © LK Niederösterreich

ErlebnisBauernhof_7376.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich

Wer weiß besser Bescheid als jene, die es tagtäglich tun? Als Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft besuchen Seminarbäuerinnen Schulklassen, um ihnen Einblicke in die spannende Welt eines Bauernhofes zu ermöglichen. © Franz Gleiß/LK Niederösterreich

Bäuerinnen und Bauern suchen das Gespräch mit der Gesellschaft. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Schule am Bauernhof-Betriebe und Seminarbäuerinnen setzen sich für landwirtschaftliche Bewusstseinsbildung ein. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Kinder mit Melkstation.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Schulbuch.jpg © LK Niederösterreich
ErlebnisBauernhof_7376.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Bäuerinnen und Bauern suchen das Gespräch mit der Gesellschaft. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich