Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

Die LK Technik Mold stellt sich vor

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Agrarkommunikation

Die LK Technik Mold ist das Seminar- und Landtechnikzentrum der Landwirtschaftskammer NÖ. Es vereint die Schwerpunkte Landtechnik, Digitalisierung und Energie gekonnt miteinander. Das Ziel: Aktuelle Trends prüfen und praxisnah in den Kursen weiterzugeben.

Bildergalerie (3 Fotos)
Seminarraum in Mold.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Bildungswerkstatt Mold
© Bildungswerkstatt Mold
Seminarraum in Mold.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Bildungswerkstatt Mold
© Bildungswerkstatt Mold
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Referent beim Unterricht in der Werkstätte © Bildungswerkstatt Mold
Innenhof © Bildungswerkstatt Mold

Das erwartet Sie in Mold

  •   Kurse und Beratung zu verschiedenen landtechnischen Themen
  •   Seminarräume für unterschiedliche Veranstaltungen
  •   Gästezimmer und regionale Verpflegung
  •   Gewerbliche Landmaschinenwerkstätte

Praxisnaher Unterricht

Das Schulungsangebot ist sehr landtechnisch ausgerichtet, für den praxisnahen Unterricht stehen neben mehreren Seminarräumen auch eine große Landtechnikhalle sowie gut ausgestattete Metallwerkstätten zu Verfügung. Hauseigene Referenten und Berater geben ihr Wissen in den verschiedensten Kursen an interessierte Landwirte weiter, für Spezialthemen werden namhafte Vortragende aus dem In- und Ausland eingeladen.

Bildungsangebote der LK Technik Mold

  • Landwirtschaftliche Fachkurse mit dem Schwerpunkt Landtechnik: Mähdreschertechnik, Grünland, Bodenbearbeitung, Pflanzenschutz, Erntetechnik, Düngung, Ladungssicherheit, Landwirtschaft 4.0 und vieles mehr
  • Metallbearbeitung und Schweißen: verschiedene Ausbildungen in den unterschiedlichen Schweißverfahren wie Elektroschweißen, MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas) oder WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas) bis zur „Ausbildung zum geprüften Schweißer nach EN ISO 9606-1 –MAG“ inkl. Prüfung.
  • Ausbildung für Landwirtschaftliche Fachschüler: Im Rahmen der Ausbildung an landwirtschaftlichen Fachschulen erleben viele Schulklassen intensive Landtechniktage in Mold
  • Meisterausbildung: die beiden Meisterausbildungsmodule A3 und F3 werden in Mold zu mehreren Terminen und auch in Kombination angeboten
  • Staplerkurs: für das Fahren mit dem Hubstapler ist eine spezielle Lenkerberechtigung erforderlich, die ab einem Mindestalter von 18 Jahren erworben werden kann.
  • Führerscheinkurse in Zusammenarbeit mit der Fahrschule Pfeifer in Horn: bewährt sind die Ausbildungen zum Traktorführerschein sowie Ergänzungskurse der Klassen BEF, BE, CE sowie Code 96
Hier geht´s zum Kursprogramm

Buntes Bildungsangebot

Mähdreschertechnik, Grünland, Bodenbearbeitung, Pflanzenschutz, Düngung, Ernte oder doch lieber Metallbearbeitung? Ob Landtechnik oder Schweißen - in Mold liegt man immer richtig, wenn es um praktisches Knowhow geht. Auch aktuelle Trends kommen dabei nicht zu kurz und werden umfassend unter die Lupe genommen. „Unser Beratungs- und Dienstleistungsangebot soll nicht nur eine Hilfestellung für die Betriebe bei der Nutzung und praktischen Anwendung neuer Technologien sein, sondern soll sie auch im Wettbewerb stärken. Wir wollen unser Angebot weiter ausbauen und zentrale Drehscheibe innovativerTechniken und digitaler Technologien in der Landwirtschaft sein“, sind sich die Verantwortlichen einig.
 

Die Schwerpunkte in der LK Technik Mold im Überblick

Landtechnik
Die Schwerpunkte in der Landtechnik liegen neben der Beratung in der Aus- und Weiterbildung sowie im Kurswesen. Es geht darum landtechnisches Rüstzeug für die praktische Anwendung auf den Betrieben zu vermitteln. Die hohe fachliche Kompetenz wie zum Beispiel in der Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten oder in kraftfahrrechtlichen Fragen hat die LK-Technik Mold weit über die Landesgrenzen bekannt gemacht.

Energie
Die LK-Technik Mold bietet kompetente Unterstützung zu den Themen Biowärme, Ökostrom und Biotreibstoffe (Biomasseheizungen, Biomasse-Nahwärmeanlagen, Ökostromerzeugung durch Photovoltaik, forstlicher Biomasse und Biogas…). Beratungen zum Thema „Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ machen die Betriebe fit für kommende Herausforderungen. Im Rahmen eines bundesländerübergreifenden Pool-Projekts werden zahlreiche Broschüren und Beratungsunterlagen erarbeitet.
 
Digitalisierung
Durch „Smart Farming“ und „Precision Farming“ können die Bäuerinnen und Bauern Ressourcen wie Dünger und Pflanzenschutzmittel effizienter einsetzen. Am Standort der LK-Technik Mold werden die neuesten Techniken getestet, auf Praxistauglichkeit geprüft und den Landwirten nähergebracht. Zusätzlich ist die LK-Technik Mold neben Wieselburg und Raumberg-Gumpenstein Partner des bundesweiten Projektes „Innovation Farm“.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zur LK Technik Mold
Zum vorigen voriger Artikel

Studieren und Arbeiten: Neues Berufsbegleitendes Studienangebot an der HAUP

Zum nächsten nächster Artikel

Meisterausbildung: Die Praxis immer im Blick

Weitere Fachinformation

  • NZL-Webinar “Defossilierung in der Land- und Forstwirtschaft - eine (machbare) Herausforderung"
  • Webinare machen fit für den Klimawandel
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ rockte Berufsmesse "BeST"
  • Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum
  • Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Studieren und Arbeiten: Neues Berufsbegleitendes Studienangebot an der HAUP
  • Die LK Technik Mold stellt sich vor
  • Meisterausbildung: Die Praxis immer im Blick
  • Daran arbeiten wir – Die Bäuerinnenorganisation in NÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Linsen und Kichererbsen

  • 26.05.2025

    ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

  • 27.05.2025

    Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

  • 28.05.2025

    Biodiversität & Landwirtschaft

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Seminarraum in Mold.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Bildungswerkstatt Mold

Referent beim Unterricht in der Werkstätte © Bildungswerkstatt Mold

© Bildungswerkstatt Mold

Innenhof © Bildungswerkstatt Mold

Seminarraum in Mold.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Bildungswerkstatt Mold
© Bildungswerkstatt Mold