Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell

Ein Fachtag für Bio-Winzerinnen und Winzer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.03.2023

Am 29. und 30. März ist es wieder soweit: Jede Menge Fachinformationen für Winzerinnen und Winzer stehen bereit und warten im Onlineseminar ihren großen Auftritt zu bekommen. Jetzt anmelden und bei den fünften Bio-Winzer:innentagen mit dabei sein.

Winzer im Weingarten.jpg © djordjevla/stock.adobe.com
© djordjevla/stock.adobe.com

Fachlich, ideenreich, praxisnah: Fachtage bringen Mehrwerte für Winzer auf den Punkt

ÖPUL, Pflanzgut, Systemvergleiche, Vermarktung und vieles mehr: Bei den diesjährigen Fachtagen kommen Winzerinnen und Winzer einmal mehr auf ihre Kosten. Alles dreht sich um den Bio-Weinbau und namhafte Experten geben detaillierte Einblicke in die unterschiedlichsten Themengebiete. Zwei Tage lang heißt es damit "Bühne frei für den Bio-Weinbau". Dabei lassen sich nicht nur aktuelle und künftige Themen des Bio-Weinbaus eingehend unter die Lupe nehmen, sondern auch Ideen und neue Ansätze lassen sich mit nach Hause nehmen.

Das Programm im Überblick

Programm Mittwoch, 29. März 2023, 13 bis 17 Uhr:

  • Aktuelle agrarpolitische Themen für den Bio-Weinbau, Friederike Klein, Bio Austria:
    Von der neuen ÖPUL-Periode, der EU-Bio-Verordnung über Kupfer & Kaliumphosphonat bis zum Green Deal
  • SUR und Kupfer: Diskussionsstand auf EU-Ebene und Bedeutung für den Bio-Weinbau, Kevin Smith-Weissmann, BÖLW:
    Wie können derzeit die Konsequenzen und geplante Umsetzung der Sustainable Use Regulation (SUR) eingeschätzt werden? Stand hinsichtlich der Wiederzulassung von Kupfer.
  • Aktuelle Situation Bio-Rebpflanzgut in Österreich, Daniel Pachinger, LK Burgenland:
    Derzeitige und geplante Regelungen hinsichtlich Bio-Rebpflanzgut in Österreich
  • Neuanlage eines erweiterten weinbaulichen Systemvergleichs - Integriert, biologisch und biodynamisch von Anfang an gedacht, Yvette Wohlfahrt, Hochschule Geisenheim:
    Ein umfassender Zugang bei der Neuanlage einer Rebfläche schließt die Rebpflanzguterzeugung mit ein.
  • Insekten im Bio-Weinbau: Umgang mit Kirschessigfliege und Stolbur, Monika Riedle-Bauer, HBLA Klosterneuburg:
    Insekten als Herausforderung für den Bio-Weinbau: Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu Kirschessigfliege und Zikaden/Stolbur?

Programm Donnerstag, 30. März 2023, 8.30 bis 12.30 Uhr

  • Die neue EU-Bio-Verordnung, die neue GAP: wichtige Punkte für Bio-Weinbaubetriebe, Christian Eitler, LK NÖ:Was gilt es bezüglich der neuen EU-Bio-VO und der aktuellen Förderperiode zu beachten?
  • Agroforstsysteme: Grundlagen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Potentiale, Sonja Kay, Agroscope: Vor- und Nachteile von Agroforstsystemen und Perspektiven für den Weinbau
  • Agroforst im Weingarten - Praktische Umsetzung, Nicolas Haack, TRIEBWERK:
    Möglichkeiten zur Integration von Gehölzen im Weinbau
  • Zwei Perspektiven, zwei Inputs: Vermarktung von Bio-Wein im Spannungsfeld von Herkunftsmarketing, aktuellen Markttrends und Green Washing, Reinhard Herok, FH Wiener Neustadt, Institut für Nachhaltigkeit und Josef Glatt, Österreichischer Weinbauverband, Nationales Weinkomitee

Zwei Tage - viele Vorträge - ein Ziel

Startschuss für die Onlineveranstaltung ist am Mittwoch, 29. März, um 13 Uhr. Bis Donnerstag 12.30 Uhr wird sich dann online alles um den Bio-Weinbau drehen. Die Bio-WinzerInnentage 2023 werden als Online-Format (inklusive Aufzeichnung) in zwei Blöcken angeboten, um Interessierten österreichweit die Teilnahme und ein nachträgliches Ansehen zu ermöglichen. In Break-Out Rooms kann ein vertiefter Austausch zwischen Teilnehmenden und Vortragenden stattfinden.

Kursdetails und Anmeldung

Kursbeitrag:
80 Euro Teilnehmerbeitrag gefördert; 160 Euro Teilnehmerbeitrag ungefördert; 65 Euro Teilnehmerbeitrag Mitglied Bio Austria NÖ, Wien, Burgenland und BIO Ernte Steiermark

Anrechnung: 
2 Stunden für ÖPUL23-BIO, 1 Stunde für ÖPUL23-UBB oder Bio-Biodiversität
Hier geht´s zur Anmeldung

Bio-Weinbau in Österreich

Was den biologischen Weinbau anbelangt, liegt Österreich im weltweiten Vergleich ziemlich weit vorne: Laut aktuellen Statistiken werden 7.265 ha Rebflächen biologisch bewirtschaftet, das sind 15,3% der gesamten Weinbaufläche. Im biologischen Weinbau wird auf chemisch-synthetische Spritz- und Düngemittel verzichtet. Die Förderung von Biodiversität, Bodenleben und Humusbildung sowie die Begrünung der Rebgassen sind dabei selbstverständlich.

Weitere Fachinformation

  • Ungünstige Witterung minderte Weinernte 2024
  • Alkoholreduzierte bzw. –freie Ergänzungen zum traditionellen Weinangebot – gekommen, um zu bleiben?
  • Bio-Winzer:innentage 2025 wieder als Onlineformat
  • Kurstipp: Biodiversität trifft Weinbau
  • Pflanzenschutzstrategien im Bioweinbau 2025
  • Generalversammlung des Landesweinbauverbandes OÖ
  • Zutatenverzeichnis und Nährwertkennzeichnung am Etikett
  • Österreichs beste Weine ausgezeichnet
  • Nachlesen und Reinhören: Das war der Weinbautag 2021

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Winzer im Weingarten.jpg © djordjevla/stock.adobe.com

© djordjevla/stock.adobe.com