Ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt: Pilot-Aktivtag „Littering“ setzt klares Zeichen in Bad Pirawarth
Zahlreiche Familien, Kinder und Interessierte aus der Region nutzten die Gelegenheit, an interaktiven Stationen aktiv zu lernen und mitzumachen. Ob beim Mülltrennspiel, dem Quiz zur Verrottungsdauer oder beim sportlichen „Plogging“ – überall wurde mit Begeisterung mitgemacht, gesammelt und diskutiert.
Michaela Zuschmann, Landesbäuerin-Stellvertreterin für das Weinviertel und Organisatorin des Aktivtages, unterstrich die Bedeutung dieser Veranstaltungen: „Als Bäuerinnen stehen wir für Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber unserer Umwelt. Der heutige Tag hat gezeigt, wie wertvoll es ist, wenn wir Menschen aller Generationen ansprechen und gemeinsam ins Tun kommen.“

Bezirksbäuerin Sandra Kuhn zeigte sich begeistert vom Engagement der Teilnehmenden: „Mit dem Aktivtag wollen wir nicht nur informieren, sondern vor allem zum Handeln motivieren. Wenn Kinder erkennen, dass ein Plastiksackerl mehr als 100 Jahre in der Natur bleibt, dann ist das der erste Schritt in Richtung verantwortungsvolles Verhalten.“
Großen Anklang fand auch die Kreativstation, an der aus Verpackungsmaterialien nützliche Dinge gebastelt wurden. Ebenso wichtig war die Station zum Thema Lebensmittelverschwendung, die aufzeigte, wie durch bewusstes Konsumverhalten Abfälle reduziert werden können.
Roman Stachelberger, Vizepräsident der NÖ Umweltverbände, lobte das Format: „Der Aktivtag zeigt, wie Umweltbildung auf Augenhöhe gelingen kann – praxisnah, spielerisch und gemeinschaftlich. Nur durch solche Projekte können wir langfristig etwas gegen Littering bewirken.“
Ein weiterer Partner der Veranstaltung war der GVU Bezirk Gänserndorf, der mit Know-how, Informationsmaterialien, Sammelzangen und Handschuhen unterstützte.
„Illegale Müllablagerungen sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sie belasten unsere Umwelt massiv. Es braucht Aufklärung, Eigenverantwortung und starke Netzwerke – genau das wurde hier eindrucksvoll umgesetzt“, so Kathrin Dürr, Geschäftsführerin des GVU Bezirk Gänserndorf.
Der Aktivtag knüpfte thematisch auch an die landesweite Aktion „Wir halten Niederösterreich sauber“ an – die größte Umweltaktion des Landes, die jährlich im Rahmen des Frühjahrsputzes stattfindet. 2025 engagierten sich dabei
• 944 Gruppen,
• rund 45.000 Freiwillige und
• sammelten 150.000 Kilogramm Müll.
Trotz dieser beeindruckenden Zahlen bleibt der Handlungsbedarf groß: Noch immer werden nicht nur Verpackungen, sondern auch sperrige Gegenstände wie Kühlschränke, Griller oder Ölfässer illegal in der Natur entsorgt. Veranstaltungen wie der Aktivtag in Bad Pirawarth leisten hier einen wichtigen Beitrag, um langfristig ein Umdenken zu bewirken.
Für die Verpflegung war bestens gesorgt, zusätzliche Angebote wie Kegeln, Suchbilder und ein Sudoku-Rätselbereich sorgten für Unterhaltung bei Groß und Klein. Mehr Infos zum Projekt „Für a guats Miteinand bei uns am Land“ und zu den kommenden Aktivtagen gibt es unter: www.baeuerinnen-noe.at/landeplatzl.
Fazit: Der Pilot-Aktivtag war ein voller Erfolg – informativ, gemeinschaftlich und zukunftsweisend. Er ist Teil der großen niederösterreichischen Anstrengungen gegen Littering und setzt ein starkes Zeichen: Für eine saubere Umwelt und ein verantwortungsvolles Miteinander auf dem Land.
Über „Die Bäuerinnen Niederösterreich“
„Die Bäuerinnen Niederösterreich“ ist der Dachverein der 350 Bäuerinnen-Vereine. Rund 42.000 Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum engagieren sich für den inneragrarischen Interessensausgleich, den Dialog innerhalb der Gesellschaft und die Stärkung der Frauen, um ihre Potentiale für die gemeinsame Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft und des ländlichen Raumes nutzen zu können. All das setzt eine gut funktionierende Gemeinschaft voraus, die von den Bäuerinnen bewusst gepflegt wird. Mit rund 1.200 Veranstaltungen und 40.000 Teilnehmer:innen im Jahr zählen die Bäuerinnen-Vereine zu den aktivsten in Niederösterreich.