Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft(current)2
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energieeffiziente Landwirtschaft

Energiesparserie: Wie man effektiv bei Treibstoff spart

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Ing. Christoph Wolfesberger

Die Landwirtschaft benötigt in Österreich rund 250.000 Tonnen Diesel pro Jahr. Der Großteil ist für den Einsatz in Traktoren und Erntemaschinen reserviert. Wie man den Dieselverbrauch mit richtigem Fahren und technischer Unterstützung reduzieren kann und dabei zugleich den Boden schont? Hier einige Tipps und Tricks.

Bildergalerie (9 Fotos)
Arbeitstiefe bei der Ackerarbeit überdenken und damit Spritsparen © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Energiesparserie.jpg © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Ein richtig gewählter Reifendruck spart Diesel am Feld und auf der Straße. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Mit der automatischen Reifendruckregelanlage auf Traktor und Güllefass senkt und hebt der Fahrer den Reifendruck mit einem Klick, um ihn rasch den Straßen- und Bodenverhältnissen anzupassen. Den für jeden Untergrund optimalen Druck hat er zuvor programmie © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Den Reifendruck stellt man am besten mit einem eichfähigen Manometer ein. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Wird der Fülldruck nur fallweise z.B. zur Bodenbearbeitung angepasst, so stellen Airbooster (PTG) und Traktionsbox (STG) eine preiswerte Variante für die Druckregulierung dar. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Wird der Fülldruck nur fallweise z.B. zur Bodenbearbeitung angepasst, so stellen Airbooster (PTG) und Traktionsbox (STG) eine preiswerte Variante für die Druckregulierung dar. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Mit passendem Reifendruck am Feld den Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch reduzieren. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Reifendimension 300/85 R42:  Durch einen niedrigeren Reifendruck bei der Ackerarbeit geht die Einsinktiefe der Maschine zurück und der Schlupf sinkt. Dadurch nehmen Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch enorm ab. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Arbeitstiefe bei der Ackerarbeit überdenken und damit Spritsparen © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Energiesparserie.jpg © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Ein richtig gewählter Reifendruck spart Diesel am Feld und auf der Straße. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Mit der automatischen Reifendruckregelanlage auf Traktor und Güllefass senkt und hebt der Fahrer den Reifendruck mit einem Klick, um ihn rasch den Straßen- und Bodenverhältnissen anzupassen. Den für jeden Untergrund optimalen Druck hat er zuvor programmie © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Den Reifendruck stellt man am besten mit einem eichfähigen Manometer ein. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Wird der Fülldruck nur fallweise z.B. zur Bodenbearbeitung angepasst, so stellen Airbooster (PTG) und Traktionsbox (STG) eine preiswerte Variante für die Druckregulierung dar. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Wird der Fülldruck nur fallweise z.B. zur Bodenbearbeitung angepasst, so stellen Airbooster (PTG) und Traktionsbox (STG) eine preiswerte Variante für die Druckregulierung dar. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Mit passendem Reifendruck am Feld den Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch reduzieren. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Reifendimension 300/85 R42:  Durch einen niedrigeren Reifendruck bei der Ackerarbeit geht die Einsinktiefe der Maschine zurück und der Schlupf sinkt. Dadurch nehmen Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch enorm ab. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
"So seicht wie möglich und so tief als nötig" sollte das Motto bei der Ackerarbeit sein. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
© Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Ein richtig gewählter Reifendruck spart Diesel am Feld und auf der Straße. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Mit der automatischen Reifendruckregelanlage auf Traktor und Güllefass senkt und hebt der Fahrer den Reifendruck mit einem Klick, um ihn rasch den Straßen- und Bodenverhältnissen anzupassen. Den für jeden Untergrund optimalen Druck hat er zuvor programmiert. Damit die Reifen während der Fahrt rasch wieder befüllt werden können und keine Stehzeiten entstehen wird ein Zusatzkompressor – in diesem Beispiel auf der Fronthydraulik – verwendet. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Den Reifendruck stellt man am besten mit einem eichfähigen Manometer ein. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Wird der Fülldruck nur fallweise z.B. zur Bodenbearbeitung angepasst, so stellen Airbooster (PTG) und Traktionsbox (STG) eine preiswerte Variante für die Druckregulierung dar. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Wird der Fülldruck nur fallweise z.B. zur Bodenbearbeitung angepasst, so stellen Airbooster (PTG) und Traktionsbox (STG) eine preiswerte Variante für die Druckregulierung dar. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Mit passendem Reifendruck am Feld den Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch reduzieren. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Reifendimension 300/85 R42: Durch einen niedrigeren Reifendruck bei der Ackerarbeit geht die Einsinktiefe der Maschine zurück und der Schlupf sinkt. Dadurch nehmen Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch enorm ab. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Artikelserie: Energiesparen in der Landwirtschaft

Unsere Serie "Energiesparen in der Landwirtschaft“ nimmt den Energieverbrauch am landwirtschaftlichen Betrieb unter die Lupe. In sieben Teilen informieren Sie unsere Experten, wo es vom Treibstoff bis zum Notstrom, vom Haus bis zum Feld Möglichkeiten gibt, Energie einzusparen, effizienter zu nutzen und dabei zugleich das Klima zu schützen.

Diesel effizienter nutzen

Der Dieselmotor hat grundsätzlich einen niedrigen Wirkungsgrad. Von 25 eingesetzten Litern Diesel, zum Beispiel bei schwerer Bodenbearbeitung, kommen als reine Zugkraft nur mehr 5 l an. Der Rest sind Wärme-, Reibungs- und Schlupfverluste. Diese Tatsache können wir als Bediener der Maschine nicht ändern - sehr wohl können wir uns aber einiger Dinge bewusst werden, die jeden Liter Diesel besser in Arbeitsenergie umsetzen können.
Treibstoffsparen in der Landwirtschaft © LFI Österreich / LK Österreich

Auf die Drehzahl kommt es an

Versucht man zum Beispiel den Motor bei einer Drehzahl von zirka 70% der Nenndrehzahl zu betreiben, ist man sehr spritsparend unterwegs und hat bei modernen Dieselmotoren keinen oder nur sehr wenig Leistungsverlust. Auf demselben Prinzip beruht auch der Einsatz der Sparzapfwelle. Der Motor fährt mit hohem Drehmoment und annähernd gleicher Leistung mit geringerer Drehzahl, dadurch sinkt der Spritverbrauch.

Gewicht der Zugmaschine

Muss der Traktor eine Tonne mehr "schleppen", so steigt auch der Dieselverbrauch um zirka einen Liter pro Stunde an. Dies beginnt beim Leergewicht des Traktors und endet bei der Ballastierung durch Front- oder Felgengewichte. Ein Traktor braucht bei schwerer Bodenbearbeitung eine entsprechende Ballastierung, um die Kraft auf den Boden übertragen zu können. Werden die Ballastgewichte jedoch zum Beispiel bei Straßenfahrten nicht abgenommen, so erhöht sich der Spritverbrauch nur unnötig.

Einsparung mit stufenlosen Getrieben

Auch bei stufenlosen Getrieben kann durch das Wissen über den Wirkungsgradverlauf Diesel eingespart werden. Jedes Getriebe hat verschiedene Wirkungsgradkurven in den unterschiedlichen Fahrbereichen. So kann es sein, dass ein Getriebe die höchsten Wirkungsgrade beim Wechsel in den nächsten Fahrbereich erzielt und ein anderes Getriebe die höchsten Wirkungsgrade in der Mitte der jeweiligen Fahrbereiche bringt. Die unterschiedlichen Wirkungsgradkurven wirken sich direkt auf den Spritverbrauch aus.

Somit kann es vorkommen, dass bei einer Arbeit mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h bessere Wirkungsgrade erzielt werden können, als bei acht Kilometern pro Stunde. Die Motordrückung kann weitere Verbesserungen erzielen.

Breiter ist besser als schneller

Nach dem Kauf eines neuen Traktors stellt sich oft die Frage, ob das Bodenbearbeitungsgerät verbreitert oder die Fahrgeschwindigkeit erhöht werden soll. Für den Dieselverbrauch ist in jedem Fall die Breite zu bevorzugen, da bei gleichzeitig erhöhter Flächenleistung der Spritverbrauch pro Hektar abnimmt. Als positiver Nebeneffekt nimmt bei geringerer Fahrgeschwindigkeit auch der Verschleiß bei den Bearbeitungswerkzeugen ab.
https://www.youtube.com/watch?v=tLU7wgWJrZg
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Video Technik: Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außenwirtschaft © LK Niederösterreich

Arbeitstiefe überdenken

Unter dem Motto "so seicht wie möglich und so tief als nötig" sollte man die Bodenbearbeitungstiefe wählen. Immerhin werden mit jedem Zentimeter tieferer Bodenbearbeitung rund 150 t mehr Boden bewegt, was wiederum einer Erhöhung des Spritverbrauches um rund 1 l/ha entspricht. Jedes Bodenbearbeitungsgerät hat eine maximale optimale Bearbeitungstiefe. Wird diese überschritten, steigt der Dieselverbrauch exponenziell.

Einstellung des Bodenbearbeitungsgerätes

Auch die Einstellung des Bodenbearbeitungsgerätes wirkt sich stark auf den Dieselverbrauch aus. Speziell bei schwierig einzustellenden Geräten steigt der Dieselverbrauch stark an. Dazu zählt zum Beispiel der Pflug, wenn Zugpunkt, Seitenneigung oder der Sturz falsch eingestellt sind.

Wartung der Maschinen und Geräte

Bei allen Maschinen und Geräten, die mit Messern arbeiten, hat die Wartung dieser einen hohen Einfluss auf den Dieselverbrauch. Auch unprofessionelle Reparaturen können den Verbrauch drastisch erhöhen.

Technische Neuerungen

Neue Technik an Landmaschinen, wie zum Beispiel
  • die Elektrifizierung von Nebenaggregaten beim Traktor,
  • die Elektrifizierung von Anbaugeräten,
  • der Einsatz von Load Sensing Hydraulikpumpen,
  • der Einsatz von Umkehrlüftern und
  • der Einbau von Lenksystemen
lassen noch weitere Einsparungsmöglichkeiten zu.

Angepasster Reifendruck

Ein richtig gewählter Reifendruck spart Diesel am Feld und auf der Straße. Der niedrigere Reifendruck bei der Ackerarbeit verringert die Einsinktiefe der Maschine und der Schlupf sinkt. Dadurch nehmen Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch enorm ab. Ein Zentimeter Spurtiefe erhöht den Dieselverbrauch um bis zu 10%. Auch bei der folgenden Bodenbearbeitung spart man durch die geringeren Spurtiefen und weniger Bodenverdichtung Diesel ein. Abgefahrene Reifen erhöhen den Schlupf, was mehr Energie verbraucht und die Bodenstruktur zusätzlich schädigt.

Geschwindigkeit und Gewicht entscheiden über Reifendruck

Der optimale Reifendruck steht immer in Zusammenhang mit dem Gewicht, das der Reifen aufnehmen muss und der Geschwindigkeit, mit der gefahren wird. Anhand dieser beiden Parameter kann man über eine Reifendrucktabelle den optimalen Reifendruck ermitteln. Das Problem dabei ist, dass sich die Parameter, zum Beispiel beim Güllefass, auf der Straße komplett ändern. Die Reifendruckregelanlage muss damit umgehen können.

Wie lässt sich der Reifendruck optimal anpassen?

Die einfachste Art den Reifendruck an die Verhältnisse anzupassen ist es, den Druck am Feld, zum Beispiel bei einem Bodenbearbeitungsdurchgang, einfach auszulassen und vor der Heimfahrt über die Druckluftanlage des Traktors wieder aufzupumpen. Der Nachteil ist, dass das Auslassen und das Aufpumpen wegen des kleinen Querschnitts des Füllventils sehr lange dauert. Dieses Problem kann durch einen Tausch des Ventils und dem dadurch erzielten vergrößerten Querschnitt gelöst werden. Außerdem sollte man ein präzises Manometer verwenden. Untersuchungen haben gezeigt, dass "billige" Manometer bis zu 0,5 bar ungenau anzeigen. Solche Manometer sind völlig ungeeignet.
Reifendimension 300/85 R42:  Durch einen niedrigeren Reifendruck bei der Ackerarbeit geht die Einsinktiefe der Maschine zurück und der Schlupf sinkt. Dadurch nehmen Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch enorm ab. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Reifendimension 300/85 R42: Durch einen niedrigeren Reifendruck bei der Ackerarbeit geht die Einsinktiefe der Maschine zurück und der Schlupf sinkt. Dadurch nehmen Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch enorm ab. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

"Airbooster“ und "Traktionsbox“

Der "Airbooster“ der Firma PTG und die "Traktionsbox“ der Firma STG beinhalten vier Austauschventile, ein präzises Manometer mit Ablassventil, einen Druckschlauch mit Reduzierventil und einen Anschluss für die Vorratsleitung der Druckluftanlage des Traktors. Ein 650er Reifen kann je nach System in ein bis zwei Minuten um das Doppelte aufgepumpt und wieder abgelassen werden. Diese Systeme sind daher für Arbeiten, wie zum Beispiel Bodenbearbeitung und Pflegearbeiten, durchaus praktikabel und empfehlenswert. Die Kosten belaufen sich auf rund 250 Euro.

Solche Systeme können auch in das Fahrzeug integriert werden. Den Reifendruck kann man aber nur ändern, wenn das Fahrzeug steht. Dabei können auch mehrere Reifen gleichzeitig bedient und automatische Druckabschaltungen eingestellt werden.

Andere Reifendruckregelsysteme bei Transportarbeiten

Bei landwirtschaftlichen Transportarbeiten, zum Beispiel mit Güllefässern, Lade- und Abschiebewägen, muss der Druck während der Fahrt angepasst werden. Daher werden hier andere Reifendruckregelsysteme eingesetzt.

Gerade bei größeren Anhängern mit mehreren Achsen kommt der Traktorkompressor bei der Luftversorgung an seine Grenzen. Das Aufpumpen würde zu lange dauern und der Vorteil des geregelten Reifendruckes wäre vertan. Immerhin muss der Kompressor bei einem Tandem-Güllefass mit einer 650/65 R30.5 Bereifung bei einer Druckerhöhung von ein auf drei bar zirka 6.600 Liter Luft fördern. Das schafft der Traktorkompressor nicht in angemessener Zeit. Größere Anhänger benötigen deshalb einen eigenen Kompressor. Kolben- oder Schraubenkompressoren ab einer Leistung von 1.000 Litern pro Minute sind ratsam.

Die hydraulisch angetriebenen Kompressoren können so verbaut werden, dass man sie auf mehreren Anhängern verwenden kann oder sie werden an der Fronthydraulik des Traktors über die Frontzapfwelle betrieben. Zusätzliche Vorratsbehälter können die Aufpumpzeit noch erheblich verkürzen.

Förderung für Reifendruckregelanlage

Da die Regelung des Reifenfülldrucks durch Bodenschonung und reduzierten Verbrauch positiven Einfluss auf unsere Umwelt ausübt, wird im Rahmen der ländlichen Entwicklung die Anschaffung einer Reifendruckregelanlage mit 40 Prozent gefördert. Nähere Auskünfte erhalten Sie in Ihrer BBK.

Kontakt

  • Christoph Wolfesberger
    Ing. Christoph Wolfesberger
    christoph.wolfesberger@lk-noe.at
    T 05 0259 29233
    F 05 0259 95 29233

Links zum Thema

  • Hier geht´s zur Broschüre "Energieeffizienz in der Landwirtschaft"
  • Video: Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen

Mehr zum Thema

Hauptartikel:
Energiesparserie: Wie man effektiv bei Treibstoff spart
Energiesparserie: Bei Licht Energie sparen
Energiesparserie: Wie man mit Digitalisierung am Hof energieeffizienter arbeitet
Energiesparserie: Energieeffizienz in der Geflügel- und Schweinehaltung
Energiesparserie: Mit Brennholz und modernen Heizkesseln Energie sparen
Energiesparserie: Geringer Aufwand, große Wirkung - Die "Energiefresser“ im Rinderstall aufspüren
Energiesparserie: Wie Sonne Energie sparen hilft
Zum vorigen voriger Artikel

Energiesparserie: Bei Licht Energie sparen

Zum nächsten nächster Artikel

Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen

Projekt Energieeffiziente Landwirtschaft

  • Wo die Grenzen des Elektro-Traktors liegen
  • Klimaschutz macht sich bezahlt
  • Bauer macht Power: Landwirte als Vorreiter der Energiewende
  • Energiesparserie: Wie Sonne Energie sparen hilft
  • Energiesparserie: Geringer Aufwand, große Wirkung - Die "Energiefresser“ im Rinderstall aufspüren
  • Energiesparserie: Mit Brennholz und modernen Heizkesseln Energie sparen
  • Energiesparserie: Energieeffizienz in der Geflügel- und Schweinehaltung
  • Energiesparserie: Wie man mit Digitalisierung am Hof energieeffizienter arbeitet
  • Energiesparserie: Bei Licht Energie sparen
  • Energiesparserie: Wie man effektiv bei Treibstoff spart
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2
  • © LKÖ / LFI

    Videos Klimajäger:

    Der Klimajäger Andreas Jäger war zu Besuch auf sechs Höfen, um coole Lösungen für die Klimakrise zu finden.
  • © LFI Österreich

    Videos Energieeffizienz:

    Neun Lernvideos zeigen Lösungen für eine energieunabhängige und klimafreundliche Energieversorgung in der Landwirtschaft.

Broschüren zum Download

  • © LK Österreich / LFI

    10 Faktenblätter zu Energieeffizienzmaßnahmen

    So sparst du Energie und Kosten in der Land- und Forstwirtschaft.
  • © LK Österreich / LFI

    Ab in die Energieunabhängigkeit

    In vier Schritten zum energieautarken Bauernhof.
  • © LFI / LK Österreich

    Alternative Antriebssysteme für die Land- und Forstwirtschaft

    Womit unsere Landmaschinen morgen fahren.
  • © LK Österreich / LFI

    Energie aus Holz

    Richtig und günstig heizen mit Biomasse.
  • © LKÖ / LFI

    Broschüre Notstromversorung in der Landwirtschaft

    Wie Sie dem Risiko eines Stromausfalls begegnen.
  • © LFI Österreich / LK Österreich

    Energieeffizienz in der Direktvermarktung

    Einsparmöglichkeiten beim Lagern, Kühlen und Gefrieren.
  • © LFI Österreich / LK Österreich

    Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

    Dieselkosten um zehn bis zwanzig Prozent senken.
  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Effiziente Heutrocknung

    Moderne Heutrocknungen sparen Energie, Zeit und nutzen die Sonne.
  • © Archiv

    Stromspeicher in der Landwirtschaft

    Selbst erzeugten Strom besser nutzen. Gibt Sicherheit, erhöht die Eigenstromversorgung.
  • © LK Ö

    Landwirte zeigen Energieeffizienz

    Zehn Landwirte/innen geben Einblick in ihre Philosophien und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz.
  • © LK Ö

    Smart Meter und Energiemanagement

    Digitale Energielösungen für mehr Energieunabhängigkeit.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Landwirtschaft

    Ein Wegweiser zur Senkung der Energiekosten im Betrieb. Inklusive persönliche Checklisten am Ende.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Milchwirtschaft

    Ein Wegweiser für eine energiesparende Milchproduktion.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Schweinehaltung

    Sinnvoller und sparsamer Energieeinsatz in der Ferkelproduktion und Schweinemast.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Arbeitstiefe bei der Ackerarbeit überdenken und damit Spritsparen © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

"So seicht wie möglich und so tief als nötig" sollte das Motto bei der Ackerarbeit sein. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Energiesparserie.jpg © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

© Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Ein richtig gewählter Reifendruck spart Diesel am Feld und auf der Straße. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Ein richtig gewählter Reifendruck spart Diesel am Feld und auf der Straße. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Mit der automatischen Reifendruckregelanlage auf Traktor und Güllefass senkt und hebt der Fahrer den Reifendruck mit einem Klick, um ihn rasch den Straßen- und Bodenverhältnissen anzupassen. Den für jeden Untergrund optimalen Druck hat er zuvor programmie © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Mit der automatischen Reifendruckregelanlage auf Traktor und Güllefass senkt und hebt der Fahrer den Reifendruck mit einem Klick, um ihn rasch den Straßen- und Bodenverhältnissen anzupassen. Den für jeden Untergrund optimalen Druck hat er zuvor programmiert. Damit die Reifen während der Fahrt rasch wieder befüllt werden können und keine Stehzeiten entstehen wird ein Zusatzkompressor – in diesem Beispiel auf der Fronthydraulik – verwendet. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Den Reifendruck stellt man am besten mit einem eichfähigen Manometer ein. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Den Reifendruck stellt man am besten mit einem eichfähigen Manometer ein. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Wird der Fülldruck nur fallweise z.B. zur Bodenbearbeitung angepasst, so stellen Airbooster (PTG) und Traktionsbox (STG) eine preiswerte Variante für die Druckregulierung dar. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Wird der Fülldruck nur fallweise z.B. zur Bodenbearbeitung angepasst, so stellen Airbooster (PTG) und Traktionsbox (STG) eine preiswerte Variante für die Druckregulierung dar. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Wird der Fülldruck nur fallweise z.B. zur Bodenbearbeitung angepasst, so stellen Airbooster (PTG) und Traktionsbox (STG) eine preiswerte Variante für die Druckregulierung dar. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Wird der Fülldruck nur fallweise z.B. zur Bodenbearbeitung angepasst, so stellen Airbooster (PTG) und Traktionsbox (STG) eine preiswerte Variante für die Druckregulierung dar. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Mit passendem Reifendruck am Feld den Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch reduzieren. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Mit passendem Reifendruck am Feld den Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch reduzieren. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Reifendimension 300/85 R42:  Durch einen niedrigeren Reifendruck bei der Ackerarbeit geht die Einsinktiefe der Maschine zurück und der Schlupf sinkt. Dadurch nehmen Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch enorm ab. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Reifendimension 300/85 R42: Durch einen niedrigeren Reifendruck bei der Ackerarbeit geht die Einsinktiefe der Maschine zurück und der Schlupf sinkt. Dadurch nehmen Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch enorm ab. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Arbeitstiefe bei der Ackerarbeit überdenken und damit Spritsparen © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Energiesparserie.jpg © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Ein richtig gewählter Reifendruck spart Diesel am Feld und auf der Straße. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Mit der automatischen Reifendruckregelanlage auf Traktor und Güllefass senkt und hebt der Fahrer den Reifendruck mit einem Klick, um ihn rasch den Straßen- und Bodenverhältnissen anzupassen. Den für jeden Untergrund optimalen Druck hat er zuvor programmie © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Den Reifendruck stellt man am besten mit einem eichfähigen Manometer ein. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Wird der Fülldruck nur fallweise z.B. zur Bodenbearbeitung angepasst, so stellen Airbooster (PTG) und Traktionsbox (STG) eine preiswerte Variante für die Druckregulierung dar. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Wird der Fülldruck nur fallweise z.B. zur Bodenbearbeitung angepasst, so stellen Airbooster (PTG) und Traktionsbox (STG) eine preiswerte Variante für die Druckregulierung dar. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Mit passendem Reifendruck am Feld den Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch reduzieren. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Reifendimension 300/85 R42:  Durch einen niedrigeren Reifendruck bei der Ackerarbeit geht die Einsinktiefe der Maschine zurück und der Schlupf sinkt. Dadurch nehmen Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch enorm ab. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich
Reifendimension 300/85 R42:  Durch einen niedrigeren Reifendruck bei der Ackerarbeit geht die Einsinktiefe der Maschine zurück und der Schlupf sinkt. Dadurch nehmen Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch enorm ab. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich

Reifendimension 300/85 R42: Durch einen niedrigeren Reifendruck bei der Ackerarbeit geht die Einsinktiefe der Maschine zurück und der Schlupf sinkt. Dadurch nehmen Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch enorm ab. © Christoph Wolfesberger/LK Niederösterreich