Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft(current)2
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energieeffiziente Landwirtschaft

Bodenbearbeitung: Mit richtiger Einstellung Zeit und Energie sparen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.10.2022 | von Christoph Berndl

Boden schonen und zusätzlich auch noch Kraftstoff samt Zeit sparen? Mit optimal eingestellten Geräten ist das keine Hexerei.

Bildergalerie (2 Fotos)
© Prof. Dr. Ludwig Volk
© Christoph Berndl/LK Niederösterreich
© Prof. Dr. Ludwig Volk
© Christoph Berndl/LK Niederösterreich
© Prof. Dr. Ludwig Volk
Stoppelbearbeitung mit 3 balkigem Schwergrubber. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Bearbeitungsart: Der Zustand des Bodens entscheidet

Sind tieferliegende Verdichtungen vorhanden und die oberste Bodenschicht krümelig und gut durchwurzelt, kann man anstatt des Pfluges einen Tiefen- oder einen Unterkrumenlockerer einsetzen. In tieferen Schichten muss man unbedingt darauf achten, dass der Boden ausreichend abgetrocknet ist. Bei der Wahl des Geräts spielen auch die am Standort spezifischen Unkräuter eine wichtige Rolle. Allein mit diesen beiden einfachen Kriterien kann man zuverlässig über die Art und Weise der Bodenbearbeitung entscheiden. Jetzt muss man das Gerät einstellen und Traktor und Gerät aufeinander abstimmen.

Geräteabstimmung - Beispiel Schwergrubber

Beim Anbau von Geräten ist darauf zu achten, in welcher Position sich die Unter- und der Oberlenker befinden. Der Oberlenker soll so gekoppelt werden, dass dieser leicht zum Traktor fällt. Die Unterlenker sollen sich in einer waagrechten oder besser noch in einer zum Traktor leicht fallenden Position befinden, sobald man grubbert.

Mit dieser Einstellung wird die Hinterachse entsprechend belastet, man erzielt eine gute Tiefenführung sowie einen guten Einzug. Sind Ober- und Unterlenker richtig eingestellt, treffen sich deren Verlängerungen kurz vor und unterhalb der Vorderachse des Traktors. Werden Ober- und Unterlenker so eingestellt, dass man eine maximale Aushubhöhe erreicht, dann werden die tiefsten Unterlenker- und die höchsten Oberlenkerkoppelpunkte gewählt. Dadurch treffen sich deren Verlängerungen am Traktor relativ weit hinten und oben. Resultat dieser Einstellung ist ein schlechter Einzug, eine ungenügende Tiefenführung und ein hoher Zugkraftbedarf.

Bei seichter Arbeitstiefe kann der Grubber die eingestellte Tiefe nicht halten und kommt immer wieder aus dem Boden. Um die Bearbeitungstiefe gleichmäßig tief zu halten und gleichzeitig das Feld einzuebnen, kann man die Fläche  leicht schräg bearbeiten und dadurch tendenziell seichter arbeiten. Die abwechselnden Schrägfahrten ebnen das Feld besser ein.

Richtiger Reifeninnenluftdruck

Den Reifeninnenluftdruck bei der Bodenbearbeitung abzusenken bringt nicht nur den Vorteil weniger Verdichtungen zu erzielen, sondern zeichnet sich auch in einem geringerem Schlupf geringerem Zugkraftbedarf und einem geringerem Verbrauch, ab. Die Ausrüstung des Traktors mit einer Reifendruckregelanlage ist hierfür nicht zwingend notwendig wird jedoch mit einem Fördersatz von 40% subventioniert.

Grundsätzlich kann man den Reifeninnenluftdruck durch ausreichend große Ventile für den Arbeitstag am Feld ohneweiters auch ohne diese Reifendruckregelanlagen absenken, falls nicht zu große Feldentfernungen zu überbrücken sind, kann man diese mit einer dem geringeren Luftdruck und der Ballastierung angepassten Geschwindigkeit bewältigen. Die Geschwindigkeit sowie den geringstmöglichen Druck erfährt man aus der Reifenfibel des jeweiligen Reifenherstellers. Das Einsparungspotential von einem geringeren Reifeninnenluftdruck ist nicht unerheblich. Nicht nur Zeit und Kraftstoff werden gespart (beim Absenken von 1,6 bar auf 1,0 bar ca. 10% weniger Kraftstoffverbrauch und 10% höhere Schlagkraft).

Richtige Ballastierung

Die Ballastierung des Traktors spielt am Feld und auf der Straße eine wichtige Rolle. Beim Straßentransport müssen mindestens 20 Prozent des Traktoreigengewichtes auf der Vorderachse lasten, um das Fahrzeug sicher durch den Straßenverkehr zu manövrieren. Abgesehen von der gesetzlich geforderten Ballastierung spielt das Traktorgewicht eine wichtige Rolle für eine optimale Traktion. Die Achslasten und Gesamtmassen müssen im gesetzlichen Rahmen bleiben.

Leistungsgewicht und Kraftübertragung

Das optimale Leistungsgewicht für eine bestmögliche Kraftübertragung liegt bei 45 bis 50 Kilogramm pro PS bei einer Standard-Achslastverteilung von
  • VA: 40% und
  • HA: 60%.
Wird der Traktor mit zu viel Gewicht belastet, so verbrennt er  Kraftstoff für unnötige Masse und es kommt bei schon gelockerten Böden zum sogenannten Bulldozing-Effekt durch den eingesunken Reifen.

Geschwindigkeit auf das Gerät anpassen

Jedes Bodenbearbeitungsgerät besitzt einen Geschwindigkeitsbereich, in dem man es betreiben soll, um den gewünschten Effekt zu erzielen und das Verhältnis zwischen Lohnkosten und Kosten für Diesel und Verschleißteile in einen optimalen Zusammenhang zu bringen. Bei der Kurzscheibenegge liegt dieser Bereich zwischen 10 und 12 Kilometern pro Stunde, in Ausnahmefällen bis zu 18 km/h. Fährt man zu langsam, mischt und krümelt das Gerät nicht ausreichend. Fährt man zu schnell, ist die Tiefenführung schlecht und der Verschleiß ist erhöht.

Pflug, Schwergrubber, Leichtgrubber: Wo auf die Bremse steigen?

Noch schlechter wirkt sich eine zu hohe Geschwindigkeit beim Pflug oder beim "Schwer“Grubber aus. Fährt man bei diesen Geräten mit der doppelten der empfohlenen Geschwindigkeit, verdreifachen sich Verschleiß und Kraftstoffbedarf. Bei einem Leichtgrubber wirkt sich eine erhöhte Geschwindigkeit bis zu einem gewissen Maß positiv aus. Auf diesen Grubbern sind S-Zinken angebracht. Dadurch steigt mit zunehmender Geschwindigkeit auch die Aufprallwucht auf den Bodens überproportional, was die Krümelung positiv beeinflusst.

Kurz gefasst

Sind Geräte und Traktor richtig auf den Boden eingestellt, ist das der Schlüssel zu langfristig erfolgreicher Bodengesundheit, Ertragssicherheit und Kosteneinsparung. Ein Blick in den Boden, welche Arbeitstiefe notwendig ist, um Verdichtungszonen aufzubrechen oder Ernterückstände optimal einzumischen, hilft, die Einstellung am Gerät zu optimieren. Jeder Zentimeter, der unnötig zu tief gefahren wird, verursacht Kosten, verbraucht Wasser und verkürzt die Lebensdauer von Traktor und Gerät.

Kontakt

  • Christoph Berndl
    Ing. Christoph Berndl
    christoph.berndl@lk-noe.at
    T 05 0259 29216

Links zum Thema

  • Projekt Energieeffizente Landwirtschaft
  • Spritsparen in der Landwirtschaft
  • Infos rund um die Bodenanalyse und das Bodenmanagement

Projekt Energieeffiziente Landwirtschaft

  • Wo die Grenzen des Elektro-Traktors liegen
  • Klimaschutz macht sich bezahlt
  • Bauer macht Power: Landwirte als Vorreiter der Energiewende
  • Energiesparserie: Wie Sonne Energie sparen hilft
  • Energiesparserie: Geringer Aufwand, große Wirkung - Die "Energiefresser“ im Rinderstall aufspüren
  • Energiesparserie: Mit Brennholz und modernen Heizkesseln Energie sparen
  • Energiesparserie: Energieeffizienz in der Geflügel- und Schweinehaltung
  • Energiesparserie: Wie man mit Digitalisierung am Hof energieeffizienter arbeitet
  • Energiesparserie: Bei Licht Energie sparen
  • Energiesparserie: Wie man effektiv bei Treibstoff spart
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2
  • © LKÖ / LFI

    Videos Klimajäger:

    Der Klimajäger Andreas Jäger war zu Besuch auf sechs Höfen, um coole Lösungen für die Klimakrise zu finden.
  • © LFI Österreich

    Videos Energieeffizienz:

    Neun Lernvideos zeigen Lösungen für eine energieunabhängige und klimafreundliche Energieversorgung in der Landwirtschaft.

Broschüren zum Download

  • © LK Österreich / LFI

    10 Faktenblätter zu Energieeffizienzmaßnahmen

    So sparst du Energie und Kosten in der Land- und Forstwirtschaft.
  • © LK Österreich / LFI

    Ab in die Energieunabhängigkeit

    In vier Schritten zum energieautarken Bauernhof.
  • © LFI / LK Österreich

    Alternative Antriebssysteme für die Land- und Forstwirtschaft

    Womit unsere Landmaschinen morgen fahren.
  • © LK Österreich / LFI

    Energie aus Holz

    Richtig und günstig heizen mit Biomasse.
  • © LKÖ / LFI

    Broschüre Notstromversorung in der Landwirtschaft

    Wie Sie dem Risiko eines Stromausfalls begegnen.
  • © LFI Österreich / LK Österreich

    Energieeffizienz in der Direktvermarktung

    Einsparmöglichkeiten beim Lagern, Kühlen und Gefrieren.
  • © LFI Österreich / LK Österreich

    Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

    Dieselkosten um zehn bis zwanzig Prozent senken.
  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Effiziente Heutrocknung

    Moderne Heutrocknungen sparen Energie, Zeit und nutzen die Sonne.
  • © Archiv

    Stromspeicher in der Landwirtschaft

    Selbst erzeugten Strom besser nutzen. Gibt Sicherheit, erhöht die Eigenstromversorgung.
  • © LK Ö

    Landwirte zeigen Energieeffizienz

    Zehn Landwirte/innen geben Einblick in ihre Philosophien und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz.
  • © LK Ö

    Smart Meter und Energiemanagement

    Digitale Energielösungen für mehr Energieunabhängigkeit.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Landwirtschaft

    Ein Wegweiser zur Senkung der Energiekosten im Betrieb. Inklusive persönliche Checklisten am Ende.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Milchwirtschaft

    Ein Wegweiser für eine energiesparende Milchproduktion.
  • © Archiv

    Energieeffizienz in der Schweinehaltung

    Sinnvoller und sparsamer Energieeinsatz in der Ferkelproduktion und Schweinemast.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Prof. Dr. Ludwig Volk

© Prof. Dr. Ludwig Volk

© Christoph Berndl/LK Niederösterreich

Stoppelbearbeitung mit 3 balkigem Schwergrubber. © Christoph Berndl/LK Niederösterreich

© Prof. Dr. Ludwig Volk
© Christoph Berndl/LK Niederösterreich