Eventtipp: Bio-Grünlandtag in Zwettl
Veranstaltungsdetails
Termin: 16. September 2025, 9 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: LFS Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl
Teilnahmebeitrag: 45 Euro Teilnahmebeitrag gefördert, 125 Euro Teilnahmebeitrag ungefördert
Anmeldung: Landwirtschaftskammer Niederösterreich unter T.: +43 5 0259 23100 bis 9. September
Anerkennung: ÖPUL BIO: 5h | TGD: 1h
Veranstaltungsort: LFS Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl
Teilnahmebeitrag: 45 Euro Teilnahmebeitrag gefördert, 125 Euro Teilnahmebeitrag ungefördert
Anmeldung: Landwirtschaftskammer Niederösterreich unter T.: +43 5 0259 23100 bis 9. September
Anerkennung: ÖPUL BIO: 5h | TGD: 1h
Am Dienstag, 16. September, wird die LFS Edelhof zum Treffpunkt für alle, die Wiesen, Weiden und Kühe erfolgreich in die Zukunft führen wollen. Beim Bio-Grünlandtag dreht sich alles um frische Ideen, smarte Bewirtschaftung und jede Menge Praxiswissen. Unter dem Motto "So machen wir Grünland und Weide zukunftsfit" gibt’s spannende Vorträge, Tipps direkt vom Feld und natürlich Gelegenheit, mit Gleichgesinnten zu fachsimpeln.
Programm
- Beweidung in trockenen Regionen und auf Ackerflächen: Grünland und Wiederkäuer als Teil der Lösung für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Landwirtschaft, Dr. Walter Starz, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- Anlage und Pflege von intensiv betretenen Weideflächen: Strategien für klimatolerante Grünlandbestände – was kann der Landwirt tun?, Dr. Bernhard Krautzer, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- 10 Jahre Melkroboter und Weide - ein Erfahrungsbericht, Christian Koppensteiner, Bio-Milchhof Koppensteiner
- Neue Konzepte für Bio-Kälber aus Milchbetrieben für die Qualitätsrindermast, DI Anna Eckl, Landwirtschaftskammer Niederösterreich
- Grünlanderneuerung - Einsaattechnik, Dr. Bernhard Krautzer, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- Melkroboter am Biobetrieb, Dr. Marco Horn, Landwirtschaftskammer Niederösterreich
- Herdenschutz und Zaunbau, Reinhard Gastecker, Landwirtschaftskammer Niederösterreich
- Grünlandbegehung mit DI Martina Löffler, Landwirtschaftskammer Niederösterreich und Dr. Walter Starz, HBLFA Raumberg-Gumpenstein