Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Güllezusätze: Die Lösung aller Probleme?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.05.2024 | von DI Johannes Scherz

Was Güllezusätze tatsächlich können, welche Grundsätze bei der Güllebehandlung beachtet werden sollen und welche Entwicklungen zu erwarten sind, waren Thema eines spannenden Online-Treffens der Arbeitskreise Milchproduktion.

Güllezusätze.png © HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Güllezusätze – derzeitiger Ergebnisstand, 2023 © HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Güllezusätze in Raumberg-Gumpenstein unter der Lupe

Am Markt sind viele Produkte erhältlich, die die Probleme mit Nährstoffverlusten und Geruchsentwicklung bei der Güllelagerung lösen sollen. An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden die Herstellerangaben unabhängig überprüft. Der Leiter dieser Prüfanstalt, Alfred Pöllinger-Zierler, fasste die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse zusammen.

Vom Wasser bis zu Kalkstickstoff

Schon seit Jahrzehnten ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Gülleverdünnung mit ausreichend Wasser (1:1) zu einer deutlichen Verringerung von Nährstoffverlusten und gleichzeitigen Verbesserung in der Fließfähigkeit führt. Dieser Vorteil kommt besonders bei warmen Temperaturen zu tragen, dem allerdings mehr Transport und höhere Ausbringkosten gegenüberstehen. Gesteinsmehle (Zeolith,…) können den pH-Wert der Gülle senken und damit auch den Ammoniakverluste und die Geruchsentwicklung vermindern. Sie setzen sich aber oft in der Grube ab und bilden Rückstände, die aufwändig entfernt werden müssen. Positive Effekte auf Methan- und Lachgasentwicklung konnten nicht festgestellt werden. Bei Gipspräparaten muss überdies die Bildung von Schwefelwasserstoffgas beachtet werden. Die Zugabe von Kalkstickstoff wiederum kann besonders die Freisetzung von Methan und Lachgas stark senken, auf Ammoniak und Geruch hat dieser Güllezusatz aber keinen messbaren Einfluss.

Mit Mikroorganismen, Melasse, Molke und Hefe den pH-Wert senken

Neben anorganischen Zusätzen wird in der Praxis eine Vielzahl von organischen Substanzen eingesetzt, vor allem effektive Mikroorganismen, aber auch Melasse, Molke und Hefen. Die bisherigen Untersuchungen bescheinigen diesen Produkten eine nachweisbare pH-Senkung und Verminderung der Ammoniak- und Methanemissionen. Allerdings sind auch die Nachteile zu nennen, nämlich eine oft verschimmelte Schwimmdecke und eine sehr starke Geruchsentwicklung der behandelten Gülle. Am schwerwiegendsten ist jedoch die Erhöhung der Schwefelwasserstoffkonzentration, die bei unsachgemäßer Güllemanipulation sogar lebensbedrohlich sein kann!

Ansäuern mit Schwefelsäure in Österreich keine Option

Das Ansäuern der Gülle mit Schwefelsäure, wie es beispielsweise in Dänemark praktiziert wird, hält der Experte für keine Option in Österreich. Schwefelsäure gilt als Gefahrengut, der Umgang damit erfordert eine spezielle Ausbildung und eine solche Anwendung würde sicherlich kritisch in der Öffentlichkeit und in der Landwirtschaft selbst gesehen werden.
Düngerausbringung - bodennah.jpg © BWSB/Wallner
Gülleausbringung im Frühjahr – Rückführung wertvoller Nährstoffe aus der Tierhaltung. Die Umsetzung bodennaher Ausbringungstechniken bringt Vorteile für Tier, Mensch und Natur. © BWSB/Wallner

Mit bodennaher Ausbringung gegen Feinstaubbelastung

Warum gibt es überhaupt ein Problem mit Emissionen aus dem Wirtschaftsdünger? Alfred Pöllingers Antwort: "Weil Ammoniak eine Vorläufersubstanz des gesundheitsschädlichen Feinstaubs darstellt und die Landwirtschaft sein Hauptverursacher ist!" Um die daraus resultierende gesetzlich vorgeschriebene Ammoniakreduktion bis 2030 zu erreichen, werden derzeit verschiedene Maßnahmen heftig diskutiert. Als die mit Abstand wirksamste Maßnahme nennen Fachleute die bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern sowie die Separierung der Rindergülle. Aktuell setzt die Politik auf die freiwillige Teilnahme, aber noch sind es zu wenige Betriebe, die mitmachen. Würde die Hälfte der Gülle bodennah ausgebracht, könnten die vorgeschriebenen Ziele erreicht und drohende Zwangsregulierungen verhindert werden.

Mit dem Arbeitskreis Milchproduktion immer top informiert

Wollen Sie auch von Betriebszweigauswertung, Erfahrungsaustausch und top Informationen aus erster Hand profitieren, dann werden Sie Mitglied im Arbeitskreis Milchproduktion, Tel.-Nr.: +43 5 0259 23300, www.ak-milch.at.

Kurz gefasst

Güllezusätze können Emissionen vermindern. Sie wirken aber nicht gegen alle Schadstoffe gleich gut und ihre Anwendung ist mit teilweise starken Nachteilen verbunden. Obwohl es also keine Patentlösung gibt, müssen dennoch emissionsmindernde Maßnahmen ergriffen werden, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Mit einer raschen Umstellung der heimischen Güllewirtschaft auf Separation und die bodennahe Ausbringung könnte dies gelingen.

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • NEU.rind: Digitaler Betriebshelfer für Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltwirkung
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Webinar Blauzungenkrankheit zum Nachschauen und Nachlesen
  • Webinar Blauzungenkrankheit zum Nachschauen und Nachlesen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Güllezusätze.png © HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Güllezusätze – derzeitiger Ergebnisstand, 2023 © HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Düngerausbringung - bodennah.jpg © BWSB/Wallner

Gülleausbringung im Frühjahr – Rückführung wertvoller Nährstoffe aus der Tierhaltung. Die Umsetzung bodennaher Ausbringungstechniken bringt Vorteile für Tier, Mensch und Natur. © BWSB/Wallner