Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Geflügel

Geflügelpest in Niederösterreich nachgewiesen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2021

Stallpflicht für Betriebe ab 350 Stück Geflügel tritt in Kraft.

AMA_Legehennen in einem Vogelsicheren Wintergarten.jpg © Agrarmarkt Austria
© Agrarmarkt Austria
In Europa breitet sich seit Mitte Oktober die Geflügelpest immer mehr aus. Am 25.11.2021 hat die AGES den ersten Fall in Österreich bestätigt: In einer kleinen Hühnerhaltung in Fischamend (Niederösterreich) wurde Geflügelpest diagnostiziert. Die Hühner des betroffenen Betriebs sind verendet bzw. wurden unter behördlicher Aufsicht getötet. Der Betrieb wurde gesperrt. Zuletzt trat die Geflügelpest im Frühjahr 2021 in Österreich auf, ebenfalls in einem Kleinbetrieb.

Verordnung erlassen

Daher hat das Gesundheitsministerium, im Einvernehmen mit dem Landwirtschaftsministerium, den Bundesländern und unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Expertise der AGES, eine Stallpflicht für jene Betriebe erlassen, die mehr als 350 Stück Geflügel in den Risikogebieten halten. Eine betreffende Verordnung, in der die Risikogebiete ausgewiesen sind, wurde seitens des Gesundheitsministeriums am 25. November 2021 erlassen.
Ab dem 26. November 2021 gelten daher für Betriebe in festgelegten Risikogebieten gem. der Novelle Geflügelpestverordnung vom 25. November 2021 (siehe download) vorbeugende Schutzmaßnahmen.

Für Betriebe ab 350 Stück Geflügel in den Risikogebieten gilt

Geflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vögel sind dauerhaft in Stallungen oder jedenfalls in geschlossenen Haltungsvorrichtungen, die zumindest oben abgedeckt sind, so zu halten, dass der Kontakt zu Wildvögeln und deren Kot bestmöglich vermieden wird und zu wildlebenden Wasservögeln jedenfalls ausgeschlossen ist.

Für Betriebe mit weniger als 350 Stück Geflügel in den Risikogebieten gilt:

  • Enten und Gänse sind von anderem Geflügel getrennt zu halten
  • Geflügel ist in Ställen oder abgedeckten Haltungsvorrichtungen zu halten.
  • Geflügel ist von der Haltung in Ställen ausgenommen, wenn es durch Netze, Dächer, horizontal angebrachtes Gewebe oder andere geeignete Mittel vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt ist oder die Fütterung und Tränkung der Tiere nur im Stall oder einem Unterstand erfolgt, der das Zufliegen von Wildvögeln möglichst verhindert.
  • Wildvögel dürfen nicht mit Futter oder Wasser, das für das Geflügel bestimmt ist, in Kontakt kommen. Die Ausläufe müssen gegenüber Oberflächengewässern, an denen sich wildlebende Wasservögel aufhalten können, ausbruchsicher abgezäunt sein.

Für alle Betriebe gilt:

  • Die Tränkung der Tiere darf nicht mit Wasser aus Sammelbecken für Oberflächenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben, erfolgen.
  • Die Reinigung und Desinfektion der Beförderungsmittel, Ladeplätze und Gerätschaften hat mit besonderer Sorgfalt zu erfolgen.
  • Der Behörde (der Amtstierärztin/dem Amtstierarzt) ist zu melden, wenn beim Geflügel
    - ein Abfall (Rückgang) der Futter- und Wasseraufnahme um mehr als 20 Prozent oder
    - ein Abfall (Rückgang) der Eierproduktion um mehr als fünf  Prozent für mehr als zwei Tage besteht oder
    - wenn die Sterberate höher als 3 Prozent in einer Woche ist.

Die Risikogebiete in Niederösterreich

Die Städte:
1. Krems an der Donau
2. St. Pölten
3. Wiener Neustadt

im Bezirk Amstetten die Gemeinden:
1. Ardagger
2. Aschbach-Markt
3. Behamberg
4. Biberbach
5. Ennsdorf
6. Ernsthofen
7. Ertl
8. Haag
9. Haidershofen
10. Neustadtl an der Donau
11. St. Pantaleon-Erla
12. St. Peter in der Au
13. St. Valentin
14. Seitenstetten
15. Strengberg
16. Wallsee-Sindelburg
17. Weistrach
18. Wolfsbach

im Bezirk Baden die Gemeinden:
1. Pottendorf
2. Seibersdorf

im Bezirk Bruck an der Leitha die Gemeinden:
1. Au am Leithaberge
2. Bad Deutsch-Altenburg
3. Bruck an der Leitha
4. Enzersdorf an der Fischa
5. Götzendorf an der Leitha
6. Hainburg a.d. Donau
7. Haslau-Maria Ellend
8. Hof am Leithaberge
9. Mannersdorf am Leithagebirge
10. Petronell-Carnuntum
11. Prellenkirchen
12. Rohrau
13. Scharndorf
14. Sommerein
15. Trautmannsdorf an der Leitha
16. Wolfsthal
17. Fischamend
18. Klein-Neusiedl
19. Rauchenwarth
20. Schwechat

im Bezirk Gänserndorf die Gemeinden:
1. Angern an der March
2. Deutsch-Wagram
3. Drösing
4. Dürnkrut
5. Eckartsau
6. Engelhartstetten
7. Groß-Enzersdorf
8. Hohenau an der March
9. Jedenspeigen
10. Mannsdorf an der Donau
11. Marchegg
12. Orth an der Donau
13. Ringelsdorf-Niederabsdorf
14 Weiden an der March

im Bezirk Gmünd die Gemeinden:
1 Gmünd
2. Großdietmanns
3. Haugschlag
4. Hoheneich
5. Litschau
6. St. Martin
7. Schrems
8. Unserfrau-Altweitra
9. Weitra

im Bezirk Hollabrunn die Gemeinden:
1. Alberndorf im Pulkautal
2. Hadres
3. Hardegg
4. Haugsdorf
5. Hohenwarth-Mühlbach a.M.
6. Maissau
7. Ravelsbach
8. Retzbach
9. Seefeld-Kadolz
10. Ziersdorf

im Bezirk Horn die Gemeinden:
1. Altenburg
2. Burgschleinitz-Kühnring
3. Drosendorf-Zissersdorf
4. Gars am Kamp
5. Japons
6. Langau
7. Rosenburg-Mold

im Bezirk Korneuburg die Gemeinden:
1. Korneuburg
2. Langenzersdorf
3. Leitzersdorf
4. Leobendorf
5. Spillern
6. Stockerau
7. Gerasdorf bei Wien

im Bezirk Krems Land die Gemeinden:
1. Aggsbach
2. Albrechtsberg an der Großen Krems
3. Bergern im Dunkelsteinerwald
4. Dürnstein
5. Grafenegg
6. Furth bei Göttweig
7. Gedersdorf
8. Gföhl
9. Hadersdorf-Kammern
10. Jaidhof
11. Krumau am Kamp
12. Langenlois
13. Lengenfeld
14. Lichtenau im Waldviertel
15. Maria Laach am Jauerling
16. Mautern an der Donau
17. Rastenfeld
18. Rohrendorf bei Krems
19. Rossatz-Arnsdorf
20. St. Leonhard am Hornerwald
21. Senftenberg
22. Spitz
23. Straß im Straßertale
24. Stratzing
25. Weinzierl am Walde
26. Weißenkirchen in der Wachau
27. Schönberg am Kamp
28. Droß

im Bezirk Lilienfeld die Gemeinden:
1. Eschenau
2. Lilienfeld
3. St. Veit an der Gölsen
4. Traisen
5. Türnitz

im Bezirk Melk die Gemeinden:
1. Bergland
2. Hofamt Priel
3. Klein-Pöchlarn
4. Krummnußbaum
5. Leiben
6. Marbach an der Donau
7. Melk
8. Nöchling
9. Persenbeug-Gottsdorf
10. Pöchlarn
11. St. Martin-Karlsbach
12. Schönbühel-Aggsbach
13. Ybbs an der Donau
14. Zelking-Matzleinsdorf
15. Emmersdorf an der Donau

im Bezirk Mistelbach die Gemeinden:
1. Bernhardsthal
2. Drasenhofen
3. Großharras
4. Laa an der Thaya
5. Neudorf im Weinviertel
6. Rabensburg
7. Schrattenberg
8. Wildendürnbach
9. Ottenthal

im Bezirk Neunkirchen die Gemeinden:
1. Altendorf
2. Breitenstein
3. Buchbach
4. Enzenreith
5. Feistritz am Wechsel
6. Gloggnitz
7. Grafenbach-St. Valentin
8. Kirchberg am Wechsel
9. Otterthal
10. Payerbach
11. Prigglitz
12. Puchberg am Schneeberg
13. Raach am Hochgebirge
14. Reichenau an der Rax
15. Schottwien
16. Semmering
17. Ternitz
18. Trattenbach
19. Bürg-Vöstenhof
20. Warth

im Bezirk Sankt Pölten Land die Gemeinden:
1. Asperhofen
2. Herzogenburg
3. Inzersdorf-Getzersdorf
4. Neulengbach
5. Nußdorf ob der Traisen
6. Traismauer
7. Wilhelmsburg

im Bezirk Tulln die Gemeinden:
1. Fels am Wagram
2. Grafenwörth
3. Großriedenthal
4. Großweikersdorf
5. Judenau-Baumgarten
6. Kirchberg am Wagram
7. Königsbrunn am Wagram
8. Langenrohr
9. Michelhausen
10. Sieghartskirchen
11. Tulln an der Donau
12. Zeiselmauer-Wolfpassing
13. Zwentendorf an der Donau
14. St. Andrä-Wördern
15. Muckendorf-Wipfing
16. Klosterneuburg

im Bezirk Waidhofen an der Thaya die Gemeinden:
1. Dobersberg
2. Karlstein an der Thaya
3. Ludweis-Aigen
4. Raabs an der Thaya
5. Thaya
6. Vitis
7. Waidhofen an der Thaya
8. Waidhofen an der Thaya-Land
9. Waldkirchen an der Thaya
10. Windigsteig

im Bezirk Wiener Neustadt Land die Gemeinden:
1. Ebenfurth
2. Eggendorf
3. Katzelsdorf
4. Lanzenkirchen
5. Lichtenwörth
6. Zillingdorf

im Bezirk Zwettl die Gemeinden:
1. Allentsteig
2. Echsenbach
3. Grafenschlag
4. Großgöttfritz
5. Pölla
6. Rappottenstein
7. Sallingberg
8. Schwarzenau
9. Waldhausen
10. Zwettl-Niederösterreich

Downloads zum Thema

  • Novelle Geflügelpest: Details und Risikogebiete PDF 492,06 kB

Weitere Fachinformation

  • Junghennenaufzucht: Alternative zu Milchkühen und Schweinen
  • Geflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt

Broschüre

  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
AMA_Legehennen in einem Vogelsicheren Wintergarten.jpg © Agrarmarkt Austria

© Agrarmarkt Austria