Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog
  • Drucken
  • Empfehlen
25.01.2023 | von Eva Lechner

Mit Milch-Irrtümern wird aufgeräumt

Viel wird der Milch heutzutage nachgesagt. Doch fest steht: Milch ist nicht nur Nervennahrung, sondern wichtiger Baustein für Bizeps und Co. Für die Weltgesundheitsorganisation steht fest: Milchprodukte sollten nicht vollständig durch Imitate ersetzt werden, vor allem bei Kindern.

Studien belegen: Echte Milch gehört auf den täglichen Speiseplan.
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

42 Länder empfehlen Milch im Speiseplan

Wer zum Frühstück auf Vollmilch setzt, startet gut gerüstet in den Tag. Umso besser, wenn Milch auch noch das Hungergefühl verlangsamt und länger satt macht. Dennoch kursiert in der Bevölkerung nach wie vor so manches Vorurteil. Milch sowie Milchprodukte wurden und werden intensiv erforscht. In mehr als 42 Ländern der Welt ist Milch wegen ihrer günstigen Nährstoffzusammensetzung fixer Bestandteil offizieller Ernährungsempfehlungen.

Studien zeigen Nährstoffmangel bei Kleinkindern auf

Eine ausgewogene Ernährung ist für Kleinkinder im Alter von ein bis drei Jahren für die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung von besonderer Bedeutung. Verzehrstudien zeigen allerdings, dass Kleinkinder nicht immer optimal versorgt werden und es an wichtigen Nährstoffen fehlt. Hier setzt auch das EU-Schulmilchprogramm/Milch an.
Kuhmilch oder Imitat? Wer seinen Tagesbedarf an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen gut abdecken möchte, sollte auf die echte Milch greifen.
Wer auf Kuhmilch setzt, ist rundum gut versorgt. Die Milch punktet bei Kunsument:innen mit einen bunten Nährstoffmix und lässt Imitate alt aussehen. © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Kuh-Milch bringt Nährstoffe ins Glas

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Imitaten gestiegen. Eltern ist dabei oftmals nicht klar, dass sich die Nährwerte dieser Imitate von herkömmlicher Milch stark unterscheiden. Während tierische Milchprodukte mit einem breit gefächerten Mix aus Vitaminen und Mineralstoffen punkten, zeigen Untersuchungen, dass dies bei Imitaten keineswegs der Fall ist. Statt Vitamin B2, Vitamin B12, Kalium, Phosphor und Calcium weisen Ersatzprodukte lediglich Calcium auf und dies in einem weitaus geringeren Ausmaß als bei tierischer Milch.

Was in Kuh-Milch alles drinnen steckt?

Milch besteht großteils aus Wasser. Sie enthält aber auch Eiweiße, Fette und Milchzucker. Zudem stecken viele Nährstoffe, Mineralien und Vitamine in dem weißen Powerdrink. Etwa die Hälfte des pro Tag benötigten Kalziums nehmen wir Menschen über Milch und Milchprodukte auf. Das lebenswichtige Spurenelement Jod benötigt die Schilddrüse zur Hormonproduktion. Die Vitamine B2 und B12 unterstützen die Zellteilung, Blutbildung und eine ungehinderte Funktion des Nervensystems. Zink wird an vielen Stellen im Stoffwechsel gebraucht.
Bäuerinnen und Bauern sorgen mit ihren Milchkühen für gepflegte Landschaften und wahre Erholungsoasen.
Milchviehhalter:innen schaffen die Basis für unsere gepflegte Landschaft. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Was wäre Niederösterreichs Landschaft ohne ihre Milchkühe?

Milch und Milchprodukte bereichern nicht nur unseren Speiseplan. Milchbäuerinnen und Milchbauern bereichern mit ihrerer alltäglichen Arbeit auch unser Landschaftsbild. Wiesen, Weiden und Almen sind das Produkt von Bäuerinnen und Bauern, die sich der Milchproduktion verschrieben haben. Alles in allem sorgt die Milchwirtschaft nicht nur dafür, dass wir gesund bleiben, sondern ist Voraussetzung für den abwechslungsreichen Charakter unserer Landschaft und die Artenvielfalt, an der wir uns bei so manchem Spaziergang erfreuen.

Fazit: Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation beachten und echte Milch auf den Speiseplan setzen

Damit steht fest: Wer sich ohne viel Aufhebens gesund und ausgewogen ernähren will sollte auf Kuh-Milch und Co. auf seinem täglichen Speiseplan keinesfalls verzichten. Besonders Kinder und Jugendliche profitieren von der ganz besonderen Zusammensetzung und auch der Geschmack spricht für sich. Imitate sind somit keine Alternative zu der klaren Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation. Und wie bei allem im Leben gilt - alles mit Maß und Ziel genossen erspart uns böse Überraschungen.

Tipp: Bitte beachten Sie auch den Bezeichnungschutz für Milch und Milchprodukte. Pflanzenbasierte Getränke und Imitate sind keine Milchprodukte. Vermeiden Sie Irreführung und Täuschungen der Konsumenten.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu weiteren Milch-Fakten
Zum nächsten nächster Artikel

Niederösterreich sucht neue Milchkönigin

Kontakt

  • Josef Weber
    Dipl.-Päd. Ing. Josef Weber
    josef.weber@lk-noe.at
    T 05 0259 23301
    F 05 0259 95 23301

Gesellschaftsdialog

  • Mit Milch-Irrtümern wird aufgeräumt
  • Niederösterreich sucht neue Milchkönigin
  • Tag des Apfels: Bühne frei für den knackigen Powersnack
  • Mit Apfelsaftpresse der Herkunft auf der Spur
  • Erdäpfelkäfer trifft Wohngegend - Was nun?
  • Fernsehdreh am Hof - Was nun?
  • Macht Instagram für meinen Betrieb Sinn?
  • Das Hoftor bei regionalen Veranstaltungen öffnen
  • Die Landwirtschaftskammer sucht aktiv den Dialog mit der Gesellschaft
  • Im Sommer mit dem Rad zum Karpfenteich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Studien belegen: Echte Milch gehört auf den täglichen Speiseplan.
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Kuhmilch oder Imitat? Wer seinen Tagesbedarf an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen gut abdecken möchte, sollte auf die echte Milch greifen.
Wer auf Kuhmilch setzt, ist rundum gut versorgt. Die Milch punktet bei Kunsument:innen mit einen bunten Nährstoffmix und lässt Imitate alt aussehen. © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Bäuerinnen und Bauern sorgen mit ihren Milchkühen für gepflegte Landschaften und wahre Erholungsoasen.
Milchviehhalter:innen schaffen die Basis für unsere gepflegte Landschaft. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich