Kampagne: 8 x Achtsamkeit in unserer Kulturlandschaft

Hinweistafeln greifen typische Alltagssituationen auf
Die bäuerlichen Betriebe leisten tagtäglich wertvolle Arbeit. Gleichzeitig erleben wir, dass viele Menschen, die unterwegs sind, nicht wissen, dass sie sich in einem sensiblen Wirtschafts- und Lebensraum bewegen. Herzstück der Kampagne sind 55 wetterfeste
A1-Tafeln mit insgesamt acht verschiedenen Botschaften, die an stark frequentierten Wegen und Plätzen rund um Krems aufgestellt werden. Die konkreten Hinweise greifen typische Alltagssituationen auf: von der richtigen Entsorgung von Hundekot und Müll über das Nicht-Betreten landwirtschaftlicher Flächen bis hin zur Rücksichtnahme auf Maschinenarbeiten und Erntetätigkeiten. Der Nutzen für die bäuerlichen Betriebe? Die Bäuerinnen und Bauern wünschen sich vor allem Respekt für ihr Eigentum und Verständnis für ihre Arbeit. Die Kampagne soll Bewusstsein dafür schaffen, dass ein Ausflugsziel auch Arbeitsplatz sowie Lebensraum für Pflanzen und Tiere ist.
Positive Botschaften statt Belehrung
Die Initiative setzt bewusst auf positive Verstärkung statt auf Belehrung. Ein freundliches „Danke“ wirkt stärker als jedes Verbot. Diese Kampagne zeigt, wie es auch anders geht: auf Augenhöhe, mit einem Augenzwinkern, aber dennoch ernst gemeint. Sie will Menschen emotional erreichen und zu mehr Achtsamkeit in unserer Kulturlandschaft motivieren.
Die grafische Gestaltung der Tafeln und der Texte erfolgte durch die Landwirtschaftskammer Niederösterreich – in Abstimmung mit der Stadt Krems.
Danke-Kampagne – gerne auch zum Nachmachen für andere Gemeinden
Die Landwirtschaftskammer NÖ stellt die Kampagnenidee gerne anderen Gemeinden zur Verfügung. Sie bietet dafür eine grafische Anpassung der Tafeln an den jeweiligen Ort an. Diese wird je nach Aufwand verrechnet. Gemeinden können entscheiden, ob sie neben der Bezirksbauernkammer z.B. für die Finanzierung auch weitere Partner, wie Alpen- oder Naturschutzvereine, einbinden wollen. Der Druck und das Aufstellen der Tafeln werden von der jeweiligen Gemeinde beauftragt. Für nähere Infos wenden Sie sich bitte an die Abteilung Agrarkommunikation unter der T. +43 5 0259 28000 beziehungsweise per E-Mail an agrarkommunikation@lk-noe.at. Einen näheren Blick auf die Tafeln erhalten Sie im Web unter
landwirtschaft-verstehen.at. Hier geht´s zu den Tafeln.
landwirtschaft-verstehen.at. Hier geht´s zu den Tafeln.
Die Hintergründe
Die Initiative „8 x Achtsamkeit in unserer Kulturlandschaft“ entstand auf Anstoß des Kremser Landwirtschaftsstadtrats Martin Sedelmaier. Entwickelt wurde die Kampagne gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer NÖ.