Gumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni
Die renommierte Gumpensteiner Begrünungstagung lädt auch 2025 wieder Fachleute, Bäuerinnen und Bauern sowie Interessierte ein, sich über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen rund um die Begrünung im landwirtschaftlichen Grünland auszutauschen. Die Tagung findet am 3. Juni 2025 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt und steht ganz im Zeichen vielfältiger Wildblumenwiesen und ihrer Rolle in der nachhaltigen Agrarlandschaft.
Die Bedeutung erhaltener oder angelegter, artenreicher Wildblumenwiesen rückt aufgrund der besonderen Bedeutung für die Artenvielfalt immer stärker in den Fokus. Diese Wiesen bieten nicht nur Lebensraum für bestäubende Insekten, Vögel und andere Nützlinge, sondern tragen auch zur ökologischen Stabilität und Bodenfruchtbarkeit bei. Sie werten die Kulturlandschaft optisch auf, fördern die genetische Vielfalt und leisten einen aktiven Beitrag zum Erosionsschutz und Wasserhaushalt.
Weitere Themengebiete
Die Tagung beleuchtet unter anderem:
- Praxisbeispiele zur erfolgreichen Anlage und Pflege artenreicher Wiesen
- Saatgutqualität und regionale Herkunft
- Beiträge von Wildblumenwiesen zur Biodiversitätsförderung
- Rolle der Blühstreifen im ÖPUL
- Synergien zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Ästhetik
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Umsetzbarkeit im Grünlandbetrieb sowie auf aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und angewandter Praxis. Die Veranstaltung bietet zudem reichlich Gelegenheit zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch.
Jetzt vormerken
- Gumpensteiner Begrünungstagung 2025
- am, Dienstag, 3. Juni 2025
- an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal