Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.02.2025 | von Thomas Mang und Walter Horzynek

Bei Renovierungsarbeiten und Neubauten bleibt auch die Installation von Wasserleitungen nicht aus. Hier ist es wichtig, einen genauen Übererblick über Rohrsysteme und deren Materialien zu haben. Doch welche Rohrsysteme sind am besten geeignet und worauf muss man sonst noch achten?

Wasserleitung selbst gemacht.jpg © pixabay.com
© pixabay.com

Reparatur von Trinkwasserleitungen

Die Zeiten, in denen für Trinkwasserleitungen verzinkte Eisenrohre verwendet wurden und man sich beim Gewinde-Schneiden noch wirklich anstrengen musste, gehören - Gott sei Dank - der Vergangenheit an. Selbst wenn in alten Häusern verzinkte Leitungen nur teilweise repariert werden, werden diese durch PP-R Kunststoffrohre ersetzt, die kostengünstiger sind und beim Einbau weniger Arbeitsaufwand erfordern.
14 OVGW-Prüfzeichen-Foto_1.jpg © www.ovgw.at
© www.ovgw.at

Rohrsysteme für Trinkwasserleitungen - Prüfzeichen ist Pflicht

Rohrsysteme für Trinkwasserleitungen müssen ein ÖVGW- (Österreichische Vereinigung für das Gas und Wasserfach) Prüfzeichen haben (Prüfzeichen für Deutschland DVGW).
 
Die Bedeutung des Prüfzeichens ist gleichermaßen für Hersteller, Verwender und Verbraucher zu sehen:
  • Hersteller, die mit ihren Produkten durch das ÖVGW-Zeichen Qualität dokumentieren.
  • Verwender, wie Installateure, für die durch die Verwendung ÖVGW-geprüfter Produkte im Schadensfall abgesichert sind, da sie geprüfte Produkte verwendet haben.
  • Verbraucher, denen durch das Prüfzeichen zugesichert wird, ein Produkt zu erhalten, das hinsichtlich Sicherheit, Hygiene, Langlebigkeit und Gebrauchstauglichkeit entspricht.

Darf eine Trinkwasserleitung selbst verlegt werden?

Es wäre ratsam vor Beginn der Arbeiten mit einem Installateurmeister Ihres Vertrauens zu sprechen und mit diesem die geplanten Arbeiten und Eigenleistungen zu besprechen. Der Profi kann Sie bei komplexeren Fragen oder Arbeiten, wie den zu verwendenden Materialen, Systemen und Dimensionen beraten. Beratung, die sich bezahlt macht, denn Rohre sollten nicht zu klein ausgeführt werden, da sonst - abhängig von Verbrauch und Rohrlänge - ein zu hoher Druckverlust auftreten kann.
 
Abzweigungen oder Pressverbindungen, welche sich an später unzugänglichen Stellen wie Fußboden (Estrich, Beton) oder Mauerwerk befinden, sollten vom Fachmann durchgeführt und kontrolliert werden. Nach Fertigstellung ihrer durchgeführten Arbeiten ist eine Druckprüfung vom Installateurbetrieb unbedingt notwendig.

Was sind Fittings?

Fitting ist ein Überbegriff für Rohrverbindungsstücke wie Muffen, Bögen, Knie, T-Stücke Übergangsstücke, Reduktionen, Endkappen, Holländer usw., um nur einige zu nennen. Solche Fittings sind für alle Rohrsysteme und Dimensionen mehr oder weniger erhältlich. Je nach Rohrsystem und Dimension müssen die richtigen Fittings besorgt und verwendet werden. Teilweiße kommt hier auch kostenintensives Spezialwerkzeug zum Einsatz.
Rohrwerkstoffe.jpg © Thomas Mang/LK Niederösterreich
© Thomas Mang/LK Niederösterreich

Rohrwerkstoffe: Begriffserklärungen für das Do-it-yourself-Projekt

Metallrohre: für den Trinkwasserbereich werden Kupferrohre zum Verlöten, Kupfer-Press-Systeme oder Edelstahl-Press-Systeme angeboten. Diese haben in bestimmten Anwendungsbereichen sicherlich ihre Vorzüge, sie sind jedoch wesentlich teurer als Kunststoff-Schweiß-Systeme oder Al-Verbundrohr-Systeme.

schmelztauchverzinkte Stahlrohre:
  • werden in der Regel mit Gewinden verbunden
  • Dichtungsmaterial muss für Anwendungen im Trinkwasserbereich geprüft sein
  • Schweißverbindungen sind nicht zulässig
  • Einfach, jedoch Arbeitsaufwändig (Gewinde muss an jedem Rohrende geschnitten werden)
Kupferrohre:
  • können durch Löt- oder Pressverfahren verbunden werden
  • beim Löten ist darauf zu achten das bleifreie Weichlote und trinkwassergeeignete Flussmittel verwendet werden
  • bei Lötvorgängen muss sauber und richtig gearbeitet werden
  • beim Pressen ist teures Spezialwerkzeug erforderlich 
Edelstahlrohre:
  • Verbindung erfolgt am häufigsten durch Pressfittinge
  • Rohre und Fittinge sind teuer, Spezialwerkzeug erforderlich
Der Übergang von Metallrohren auf andere Systeme erfolgt meist mittels Gewinde. Kupfer und verzinkte Stahlleitungen sollten aus korrosionstechnischen Gründen nicht direkt mit einander verbunden sein. Kupferleitungen sollten, wenn dann am Ende einer Stahlleitung fortgeführt werden (Flussregel).
 
Mehrschichtverbundrohre bestehen aus einem Aluminiumrohr sowie einem Innen-und Außenrohr aus Kunststoff (Aluverbundrohr). Sie lassen sich leicht biegen, sind formstabil und diffusionsdicht. Es gibt Fittings zum Verschrauben, Einstecken und Verpressen. Der Nachteil liegt am höheren Preis der Fittings und dem Spezialwerkzeuge, das je nach gewähltem System zum Einsatz kommt.
 
Kunststoffrohre werden meist verschweißt oder verpresst. Die Rohre und Fittings sind kostengünstig und können schnell und einfach verarbeitet werden. Spezialwerkzeug ist notwendig allerdings erschwinglich. Am häufigsten werden Kunststoffrohre (PE Rohre) mittels Muffenschweißgerät verschweißt. Materialen und Schweißgerät können in jedem Baumarkt besorgt werden. Zu beachten sind die Heizzeiten der Teile und eine saubere Ausrichtung beim anschließenden Zusammenstecken.
 

Schweißvorgang an PP-R Rohren

Bei diesem Vorgang werden Rohr und Fitting überlappend mit einem Muffen-Schweißgerät erwärmt und anschließend miteinander verbunden. Die benötigte Schweißtemperatur liegt abhängig von der Umgebungstemperatur zwischen 250 und 280°C.

Benötigtes Werkzeug

Muffen-Schweißgerät, Schere für Kunststoffrohre, Reinigungstuch und einen Reiniger zum Entfetten.
 
Die Muffen-Schweißung wird in folgenden Arbeitsschritten durchgeführt:
 
1. Am Scheißgerät die entsprechenden Schweißaufsätze montieren und anschließend das Gerät einschalten. Ist die erforderliche Schweißtemperatur erreicht, wird das durch eine Kontrollleuchte angezeigt.

 
Rohrleitung.jpg © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Abschneiden eines PP-R Trinkwasserrohres © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
2. Rohre müssen am besten mit einer Schere für Kunststoffrohre gerade abgeschnitten sein. Rohr und Verbindungsstück sowie Schweißgerät müssen sauber und fettfrei sein und gegebenenfalls mit einem sauberen Tuch und einem geeigneten Reiniger gesäubert werden. Die vom Fitting abgemessene Einschubtiefe sollte am Rohr angezeichnet werden, bei z.B. einem 20 mm Rohr beträgt die Einschubtiefe 14 mm.
Rohrleitung.jpg © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Muffenschweißgerät bei Beginn des Schweißvorgangs © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
3. Fitting und Rohr müssen zügig und axial, ohne Verdrehen, in die zugehörigen Schweißwerkzeuge bis zur Markierung geschoben werden.
Rohrleitung.jpg © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Rohr wird in das T-Stück bis zu Markierung geschoben. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
4. Nach Ablauf der Anwärmzeit sind Fitting und Rohr abzuziehen und sofort ohne Verdrehen, bis zur angezeichneten Markierung zusammenzuschieben.
Rohrleitung.jpg © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Die fertig zusammen geschweißten Teile. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
5. Die Fixierzeit der zusammengefügten Teile entspricht der Anwärmzeit. Die Verbindung darf erst nach Ablauf der Abkühlzeit durch die folgenden Verlegearbeiten beansprucht werden. Entsprechende Isolierungen, sind entweder vor dem Schweißen über das Rohr zu schieben oder nachträglich überzustülpen.

Wasserinstallation selbst gemacht. Ein Fazit

Eine Wasserinstallation kann leicht selbst durchgeführt werden. Sie sollte jedoch von einem Fachmann vor den Verputzarbeiten auf Dichtheit überprüft werden, um mögliche Undichtheiten zu entdecken. Kunststoffrohre sind korrosionsbeständig, schalldämmend, kostengünstig und leicht zu verlegen.

Kontakt

  • Thomas Mang
    Ing. Thomas Mang
    thomas.mang@lk-noe.at
    T 05 0259 29214
Zum vorigen voriger Artikel

Das Unkraut hackt sich von alleine

Zum nächsten nächster Artikel

FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Das Unkraut hackt sich von alleine
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft
  • Trend zu günstigeren RTK-Nachrüstlösungen
  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien
  • Sämaschine Horsch "Versa 3 KR" im Praxistest
  • App-Tipps des Jahres 2024
  • Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher
  • Tipp der LK-Technik Mold: Kleine Reparaturen an der Fahrzeugbeleuchtung selbst machen
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 2 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Wasserleitung selbst gemacht.jpg © pixabay.com

© pixabay.com

14 OVGW-Prüfzeichen-Foto_1.jpg © www.ovgw.at

© www.ovgw.at

Rohrwerkstoffe.jpg © Thomas Mang/LK Niederösterreich

© Thomas Mang/LK Niederösterreich

Rohrleitung.jpg © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Abschneiden eines PP-R Trinkwasserrohres © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Rohrleitung.jpg © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Muffenschweißgerät bei Beginn des Schweißvorgangs © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Rohrleitung.jpg © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Rohr wird in das T-Stück bis zu Markierung geschoben. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Rohrleitung.jpg © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Die fertig zusammen geschweißten Teile. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich