Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Heimische Bauern garantieren Versorgungssicherheit – Verlass di drauf!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.07.2020 | von DI Christina Spangl

Landwirtschaftskammer NÖ startet Sommerkampagne mit Fokus auf die Absicherung der heimischen Versorgung

Foto_Sommerkampagne Verlass di drauf.jpg © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
© Georg Pomassl/LK Niederösterreich
Die Wichtigkeit der heimischen bäuerlichen Familienbetriebe wurde durch die Corona-Krise deutlicher sichtbar denn je. Um gerade jetzt die Notwendigkeit einer sicheren Versorgung mit regionalen Lebensmitteln aufzuzeigen und der Gesellschaft den hohen Wert und Nutzen solider heimischer Versorgungsstrukturen bewusst zu machen, setzt die Landwirtschaftskammer NÖ mit ihrer Kampagne „Verlass di drauf!“ erneut einen medialen Schwerpunkt. „Versorgungssicherheit ist keine Selbstverständlichkeit und nur mit regionalen Lebensmitteln und Rohstoffen möglich. Unser Ziel ist, dass sich ganz Österreich zur heimischen Produktion und zu unserer Land- und Forstwirtschaft bekennt“, so Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ.
Was sich gerade in einer Krisensituation wie jener der vergangenen Wochen und Monate ganz klar zeigt ist, dass die Land- und Forstwirtschaft eine hoch systemrelevante Branche ist und welch hohen Stellenwert die tägliche Arbeit der Bäuerinnen und Bauern für die Gesellschaft hat. Die Folgen der Corona-Pandemie zeigen, wie verletzlich internationale Lieferketten sind und wie wichtig eine unabhängige Versorgung vor Ort ist. „Kurze, regionale Kreisläufe bieten in einer Krisensituation wie dieser Vorteile. Auch die österreichischen Betriebsformen, die Klein- und Mittelbetriebe mit ihren vielfältigen Produktionsarten, sind jene, die krisensicher sind. Es sind die heimischen Bäuerinnen und Bauern, die Tag für Tag unseren Tisch decken. Auch in Krisenzeiten“, erklärt Schmuckenschlager.
Eine nachhaltige Absicherung der Land- und Forstwirtschaft ist also die beste Krisenvorsorge. Eine der wichtigsten Bedingungen ist das Bekenntnis zu den heimischen Anbietern, also eine stabile Inlandsnachfrage. „Heimische Lebensmittel müssen Vorrang haben. Als Landwirtschaftskammer NÖ identifizieren wir Potentiale für neue Marktchancen für unsere Bäuerinnen und Bauern, um positive Änderungen zu mehr Regionalität, Herkunft und Versorgungssicherheit herbeizuführen“, so Schmuckenschlager weiter.

Versorgung mit heimischen Produkten in Verfassung verankern

„Wichtige Werkzeuge, um Bewusstsein für regionale Lebensmittel zu schaffen und die Produktion in unserem Land abzusichern sind die Ausweitung der Herkunftskennzeichnung und die Umstellung der öffentlichen Beschaffung“, betont Schmuckenschlager. Die Landwirtschaftskammer NÖ drängt schon lange auf eine durchgängige, transparente Kennzeichnung und macht die Bedeutung einer lückenlosen Herkunftskennzeichnung auch in ihrem Zukunftsplan bis 2025 deutlich, in welchem die nachvollziehbare Kennzeichnung von Lebensmitteln als zentrale Maßnahme verankert ist.
Insbesondere der Staat muss hier mit gutem Beispiel vorangehen und Vorbild sein. „Es muss erklärtes Staatsziel sein, die Selbstversorgung im Land mit wichtigen Lebensmitteln und Rohstoffen und damit die elementaren Grundbedürfnisse sicherzustellen. Das heißt, die Sicherung der Versorgung im Land mit vorrangig heimischen Lebensmitteln soll in der Bundesverfassung verankert werden“, betonte Schmuckenschlager bereits bei der Landwirtschaftskammer-Vollversammlung Ende April. Darüber hinaus ist es höchst an der Zeit, die im Regierungsprogramm vorgesehene Pflicht zur Herkunftskennzeichnung umzusetzen: verpflichtende Kennzeichnung der Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung, Bestbieterprinzip bei der öffentlichen Beschaffung zugunsten regionaler Lebensmittel und behördliche Herkunftsüberprüfung der öffentlich beschafften Produkte.
Neben verpflichtenden Herkunftskennzeichnungssystemen sieht die Landwirtschaftskammer NÖ zudem die Ausweitung des AMA-Gütesiegels als wichtige Maßnahme zur Stärkung der heimischen Landwirte in der Lebensmittelkette und zur Sicherung der Versorgungssicherheit sowie der regionalen Wertschöpfung. So muss etwa auch bei Getreide und Getreideprodukten wie Backwaren die Herkunft erkennbar sein.

Mehr regionale Lebensmittel sichern Bauernhöfe und Arbeitsplätze

Österreichische Lebensmittel und Rohstoffe werden nach höchsten Qualitäts-, Tierwohl- und Umweltstandards produziert, das darf kein Wettbewerbsnachteil sein. Die heimischen Bäuerinnen und Bauern brauchen daher klare Rahmenbedingungen für die Zukunft und gerechte Spielregeln auf geordneten Märkten. Denn Märkte, deren Regeln uneinheitlich sind und immer wieder versagen, gefährden die bäuerlichen Familienbetriebe und damit die Versorgungssicherheit im Land. Ebenso braucht es das Bekenntnis der Öffentlichkeit zur heimischen Erzeugung, der bewusste Kauf von regionalen Produkten erhöht nicht nur die Versorgungssicherheit, und sichert die Existenz der land- und forstwirtschaftlichen Höfe. Der Griff zu heimischen Lebensmitteln und Rohstoffen sichert zudem 440.000 Arbeitsplätze und schafft eine Wertschöpfung von rund 19 Milliarden Euro in Österreich.

NÖ Versicherung und EVN setzen auf Regionalität

Versorgungssicherheit hat auch für die langjährigen Partner der Landwirtschaftskammer NÖ, nämlich die Niederösterreichische Versicherung und die EVN, einen enorm hohen Stellenwert.
Die Niederösterreichische Versicherung ist seit fast 100 Jahren verlässlicher Partner der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern. NV Generaldirektor Hubert Schultes betont: „Die Leistungen unserer Landwirte kann man nicht hoch genug wertschätzen. Gerade in den letzten Monaten haben wir alle gesehen, wie wichtig die Sicherstellung der Versorgung mit regionalen gesunden Lebensmitteln ist. Plötzlich haben auch Menschen diesen Wert wahrgenommen, die vorher nicht so darauf geachtet haben, woher das Essen kommt. Regionalität ist also ein immens wichtiger Faktor in der Versorgungssicherheit für uns alle, und je mehr Konsumenten das auch schätzen und regionale Lebensmittel und Produkte kaufen, umso größer ist die Wertschöpfung für unsere Landwirte. Auch die Niederösterreichische Versicherung setzt mit ihren über 300 Beratern in 44 Kundenbüros ins NÖ und Wien ganz stark auf Regionalität. Es ist also ganz selbstverständlich für uns, diese Kampagne – übrigens seit Anbeginn – zu unterstützen“.
EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz: „Die EVN steht für Versorgungssicherheit und saubere Energie aus den Regionen unseres Bundeslandes. Mit fast 70 Biomasse-Heizwerken ist die EVN der größte Naturwärmeversorger in Österreich mit Rohstoffen aus unseren heimischen Wäldern. Viele niederösterreichische Landwirte sind seit Jahrzehnten verlässliche EVN Partner. Von dieser Partnerschaft profitieren sowohl Landwirtschaft als auch EVN – die Wertschöpfung bleibt in der Region.“

Kampagne 2020 steht im Zeichen der Versorgungssicherheit

Die im Herbst 2019 gestartete Kampagne „Niederösterreichs Bauern. Eine Kammer. Verlass di drauf!“ der Landwirtschaftskammer NÖ will mit realen Botschaften den Wert der bäuerlichen Arbeit sichtbar machen und so Vertrauen ausbauen. Das Versprechen lautet: Auf die heimischen Bäuerinnen und Bauern mit ihrer Kammer ist Verlass – heute und in Zukunft. Das gilt auch in Krisenzeiten.
Die Kampagnenthemen werden 2020 um den Fokus Milch, Rindfleisch, Erdäpfel und Biomasse erweitert und ergänzen somit die bisher präsenten Sujets Ackerbau, Gemüse, Obst, Schweine und Holzbau. Im Mittelpunkt stehen erneut die heimischen Land- und Forstwirte, echte Bäuerinnen und Bauern, mit ihrer tagtäglichen Arbeit.
Mehr Fotos dazu finden Sie in unserer Fotogalerie:
https://noe.lko.at/fotogalerie

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Downloads zum Thema

  • Factsheet Verlass di drauf Sommerkampagne PDF 950,87 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Schmuckenschlager: GAP-Budget stärkt heimische Betriebe

Zum nächsten nächster Artikel

Schmuckenschlager: Schutz des heimischen Waldes durch Waldfondsgesetz

Weitere Beiträge

  • Land NÖ und Landwirtschaftskammer NÖ gründen Kompetenzzentrum für Bewässerung
  • Heimische Bauern sichern Versorgung mit besten Erdäpfeln
  • Der Boden als Nachhaltigkeitsziel
  • Weltmilchtag: NÖ Milchbauern liefern höchste Qualität
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Sommerkampagne Verlass di drauf.jpg © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

© Georg Pomassl/LK Niederösterreich