Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

"Hotspots"-Abflusswege begrünen - Boden und Gewässer schützen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2024 | von DI Thomas Wallner

Jetzt in die ÖPUL-Maßnahme "Erosionsschutz Acker" einsteigen!

Auf vielen Betrieben gibt es Ackerflächen, die gerade bei Starkregenereignissen - ganz besonders im Zuge des Klimawandels - auf bevorzugten Abflussschneisen jedes Jahr große Mengen an wertvollem Boden verlieren und damit in letzter Konsequenz Oberflächengewässer mit Nährstoffen und Feinsedimenten negativ belasten. Diese bevorzugten Abflussschneisen können jetzt im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme "Erosionsschutz Acker" als "Begrünte Abflusswege" beantragt werden und werden mit 594 Euro/ha gefördert.
Wichtig: Ein Einstieg in die ÖPUL-Maßnahme "Erosionsschutz Acker" ist nur noch heuer bis
31. Dezember 2024 möglich!
Bevorzugte Abflusswege – Schäden an Infrastruktureinrichtungen und Oberflächengewässern.jpg © BWSB/Wallner
Bevorzugte Abflusswege – Schäden an Infrastruktureinrichtungen und Oberflächengewässern sind vorprogrammiert. © BWSB/Wallner

ÖPUL-Maßnahme Erosionsschutz Acker - Begrünte Abflusswege

Die Teilnahme an dieser so wichtigen ÖPUL-Maßnahme ist derzeit leider noch sehr gering - es besteht großer Handlungsbedarf! So gibt es in Oberösterreich knapp 2.700 ha ausgewiesene begrünte Abflusswege auf Ackerflächen. Davon nehmen nur knapp 35 ha an der Maßnahme teil. Der Bezirk Grieskirchen hat mit 692 ha das höchste Flächenausmaß bei ausgewiesenen begrünten Abflusswegen, gefolgt vom Bezirk Ried im Innkreis mit 653 ha (Quelle Land OÖ, wpa). Aktuell sind die vorherrschenden Ackernutzungen auf den ausgewiesenen Flächen Mais, Weizen und Gerste - das heißt - hier ist noch einiges an Optimierungspotenzial vorhanden!

Begrünte Abflusswege - sind MEINE Flächen ausgewiesen und über das ÖPUL förderbar?

Eine Teilnahme mit begrünten Abflusswegen ist auf Ackerflächen möglich, die zumindest zu einem Viertel auf einem ausgewiesenen Erosions-Eintragspfad gemäß Anhang F der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 liegen. Die Sonderrichtlinie und deren Anhänge sind unter www.ama.at/fachliche-informationen/oepul/recht abrufbar. Ebenso gibt es im eAMA einen eigenen Layer dazu. Am einfachsten lassen sich die ausgewiesenen begrünten Abflusswege im Inspire AGRAR ATLAS einblenden, wie das nachfolgende Beispiel aus Neuhofen an der Krems zeigt.
Begrünter_Abflussweg_Grünbrache.jpg © Inspire Agraratlas
Beispiel aus Neuhofen an der Krems. Der ausgewiesene Abflussweg ist bereits mittels einer Grünbrache vor Erosionen geschützt. © Inspire Agraratlas
Begrünter_Abflussweg © BWSB/Wallner
So schaut das in Natura von unten nach oben aus – der Erosionsschutz funktioniert perfekt! © BWSB/Wallner

Welche Auflagen sind auf den begrünten Abflusswegen einzuhalten?

  • Einsaat einer winterharten Begrünungsmischung mit einem Leguminosenanteil unter 50% bis spätestens am 15. Mai des Kalenderjahres.
  • Ein bestehender Grünbrache- oder Feldfutterbestand kann auch ohne Neueinsaat belassen werden, in diesem Fall kann der Leguminosenanteil im Bestand auch über 50% liegen.
  • Der Umbruch der Fläche ist frühestens am 15. September des 2. Jahres erlaubt.
  • Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln ist vom 1. Jänner des Jahres der ersten Angabe des Schlages als begrünter Abflussweg im Mehrfachantrag bis zum Umbruch oder bis zur anderweitigen Deklaration der Fläche nicht erlaubt.
  • Mahd oder Häckseln mindestens 1 x jedes zweite Jahr.
  • Die Verbringung des Mähgutes ist erlaubt. Beweidung und Drusch sind nicht erlaubt.
  • Das Befahren der Flächen ist zulässig. Die Begrünung muss aber jedenfalls erhalten bleiben.

Beantragung "Begrünte Abflusswege" - was muss ich beachten?

Die Maßnahme "Erosionsschutz Acker" muss vor Vertragsbeginn im Maßnahmenantrag des Mehrfachantrages bis spätestens am 31. Dezember beantragt werden, um einen gültigen Vertrag ab dem Folgejahr am Betrieb zu begründen.
Der letzte Einstieg in die Maßnahme ist somit mit dem Förderjahr 2025 möglich (Beantragung bis spätestens am 31. Dezember 2024).

Für eine prämienfähige Teilnahme an dieser Maßnahme ist im Mehrfachantrag zusätzlich zur Angabe der Schlagnutzungsart der Code "BAW" für begrünte Abflusswege zu setzen.
Wichtig: Der mit dem Code BAW beantragte Schlag darf maximal das Vierfache des zugrundeliegenden Erosions-Eintragspfades ausmachen.

Begrünte Abflusswege - Abgeltung

Begrünte Abflusswege werden bis maximal der vierfachen auf einem Erosions-Eintragspfad liegenden Fläche mit 594 Euro/ha abgegolten.

Fazit

"Bilder sagen mehr als tausend Worte!"
Erosion_Abflussschneise.jpg © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Erosion.jpg © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Solche Bilder lassen sich in vielen Fällen vermeiden - allerdings muss uns auch bewusst sein, dass es einen 100%igen Schutz - gerade im Hinblick auf die häufig auftretenden Elementarereignisse im Zuge des Klimawandels - nie geben wird. Maßnahmen sind aber unbedingt notwendig!

Mit Hilfe der ÖPUL-Maßnahme "Begrünte Abflusswege" über die ÖPUL-Maßnahme "Erosionsschutz Acker" ist es jetzt jedenfalls möglich, aktiv Maßnahmen zum Boden- und Gewässerschutz genau dort umzusetzen, wo in vielen Fällen "der Ursprung allen Übels" liegt.
In Zeiten wiederkehrender Starkregenereignisse im Zuge des Klimawandels wird es für jede Bewirtschafterin und für jeden Bewirtschafter immer wichtiger, vielfältige Maßnahmen zum Bodenerhalt und zum Gewässerschutz zu setzen. Die freiwillige ÖPU-Maßnahme "Erosionsschutz Acker - Begrünte Abflusswege" bietet sich dafür perfekt an!

Links zum Thema

  • Informationsblatt Erosionsschutz Acker - Stand Oktober 2024 | AMA
  • Maßnahmenkatalog Erosions- und Gewässerschutz | Land OÖ
  • Handbuch: Begrünte Fließwege AT - Identifizierung von Maßnahmenflächen für begrünte Fließwege und Pufferstreifen für ÖPUL
Zum vorigen voriger Artikel

Schauplatz Boden

Zum nächsten nächster Artikel

Stickstoffdynamik von Zwischenfrüchten - Wo geht der Stickstoff hin?

Weitere Fachinformation

  • Schauplatz Boden
  • "Hotspots"-Abflusswege begrünen - Boden und Gewässer schützen!
  • Stickstoffdynamik von Zwischenfrüchten - Wo geht der Stickstoff hin?
  • Zwischenfruchtfeldbegehung St. Florian bei Linz
  • Bilanzieren und Saldieren
  • Drohnensaat von Zwischenfrüchten
  • Gemüsefeldbegehung Pupping
  • Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz
  • Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden
  • Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst
  • Gewässerschutzkonzept - Anleitungsvideo
  • ÖDüPlan Plus: Landwirtschaftlich aufzeichnen
  • Düngung: Jüngste Novellen bringen Änderungen
  • Bodenproben im Herbst ziehen - ÖPUL-Auflagen beachten
  • Video: Stoppelsturz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 4 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Qualitätsoffensive Flying Winemaker

  • 22.05.2025

    ÖPUL 23 Grünlandbiodiversitätsflächen - Grünlandbegehung Praxisseminar

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Bevorzugte Abflusswege – Schäden an Infrastruktureinrichtungen und Oberflächengewässern.jpg © BWSB/Wallner

Bevorzugte Abflusswege – Schäden an Infrastruktureinrichtungen und Oberflächengewässern sind vorprogrammiert. © BWSB/Wallner

Begrünter_Abflussweg_Grünbrache.jpg © Inspire Agraratlas

Beispiel aus Neuhofen an der Krems. Der ausgewiesene Abflussweg ist bereits mittels einer Grünbrache vor Erosionen geschützt. © Inspire Agraratlas

Begrünter_Abflussweg © BWSB/Wallner

So schaut das in Natura von unten nach oben aus – der Erosionsschutz funktioniert perfekt! © BWSB/Wallner

Erosion_Abflussschneise.jpg © BWSB/Wallner

© BWSB/Wallner

Erosion.jpg © BWSB/Wallner

© BWSB/Wallner