Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

"Kalb Rosé“ sucht Mäster

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2021 | von DI Werner Habermann, EZG Gut Streitdorf

Mastbetriebe gesucht: Hier lesen Sie mehr über die Produktionsrichtlinien.

04 Logo_KALB_ROSE_4C.jpg © Archiv
© Archiv

Tiergesundheit, Hygiene und intensive Tierbetreuung gefragt

Die EZG Gut Streitdorf sucht Mastbetriebe, die in die Produktion von "Kalb Rosé“ einsteigen. Gesunde und frohwüchsige Kälber sind die Basis einer erfolgreichen "Rosé Mast“. Einheitliche und vitale Partien werden von der EZG koordiniert. In einem eigenen Liefer- und Abnahmevertrag wird für diese Kälber auch eine Vermarktung zu jährlichen Fixpreisen garantiert. Neben der Tiergesundheit und Hygiene ist besonders die intensive Tierbetreuung und -beobachtung in der Einstallphase ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Gewusst warum

Die "Kalb Rosé“ Mast ist zum Beispiel in Dänemark und Holland fest verankert. Produkte daraus finden sich häufig als Importware in großen Mengen im österreichischen Großhandel. Ausschlaggebend dafür ist meist der günstige Preis. Darum werden diese Produkte vorwiegend auf den Tellern der Gastronomie angeboten.
Doch die "Kalb Rosé“ Produktion wird für österreichische Betriebe wieder interessant und hat große Chancen am heimischen Absatzmarkt Fuß zu fassen.

Die ARGE Rind eGen entwickelt gemeinsam mit dem österreichweit führenden Vermarktungsspezialisten von Kalbfleisch, dem Fleischzerlege- und Handelsunternehmen AstroKalb, ein neues Qualitätsfleischprogramm - das "Kalb Rosé AUSTRIA“. Das Produkt soll vor allem der Gastronomie eine regionale Alternative im speziellen Kalbfleischsegment bieten.

Verkostungen zeigen, dass sich österreichisches "Kalb Rosé“ im Vergleich zu den importierten Qualitäten bewährt und ein ausgesprochen hohes Potential aufweist.

Fleischqualität & Futter

Die Produktion erfolgt ausschließlich mit Milchrassekälbern. Aufgrund der erforderlichen Mengensteuerung müssen diese von EZG Gut Streitdorf bezogen werden. Innerhalb der ersten acht bis zehn Wochen werden diese von Milchaustauscher auf wiederkäuergerechte Rationen umgestellt.

"Kalb Rosé“ - drei Säulen fürs Tierwohl

  • Reduktion von Kälberexporten und langen Transportwegen im Lebendviehbereich
  • Aufbau und Stärkung der Verfügbarkeit von "Kalb Rosé“ am heimischen Kalbfleischmarkt
  • Erzeugung von österreichischem Qualitätskalbfleisch mit nachvollziehbarer Herkunft und ausgezeichneter Fleischqualität unter dem AMA-Gütesiegel

Worauf es bei der Mast ankommt?

Die erste Phase der Aufzucht ist ähnlich der Fresserproduktion mit hohen Tageszunahmen durch ausreichend Milchaustauscher und rascher Festfutteraufnahme. In der zweiten Phase wird die Mast ohne Grassilage oder Heu durchgeführt. In sieben Monaten soll durch eine intensive Mast ein Schlachtgewicht von 160 bis 170 Kilogramm erreichen werden. Neben dem Schlachtgewicht und dem Alter der Tiere ist besonders die Fleischfarbe wichtig für die Vermarktung. Diese muss deutlich heller sein als bei Rindfleisch und sollte im Bereich von 3 bis 5 liegen.

Keine Grassilage

Maissilage, Kraftfutter und Stroh sind die Hauptkomponenten der intensiven Ration nach der Tränkephase. Grassilage und Heu sind für die "Rosé Mast“ nicht geeignet, da sie die Fettfarbe negativ beeinflusst. Heu kann ab der Einstallung bis zum dritten Monat eingesetzt werden, um die Fettfarbe nicht zu gefährden. Das Fett muss aus Vermarktungsgründen weiß sein. Für die Rose-Mast muss sauberes Futter eingesetzt werden. Erdige Verschmutzungen in Maissilage und Futterstroh erkennt man am Eisengehalt, den man mit einer Futteranalyse prüfen muss, um die Tauglichkeit für die "Rosé Mast“ zu erkennen. Eine durchschnittliche Maissilage ist nicht geeignet.

Produktionsziele

  • Schlachtgewicht mindestens 160 kg, rund 320 kg Lebendgewicht
  • Schlachtalter rund sieben Monate
  • Handelsklasse E,U,R,O, Fettklasse 2 bis 3
  • Fleischfarbe 3 bis 5
  • Kälberbezug über die EZG
  • Tränkephase und Fütterung erfolgen nach den Vorgaben der EZG Gut Streitdorf

Stärken und bündeln

Eine wesentliche Aufgabe der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf ist die Entwicklung und Stärkung von Qualitätsfleischprogrammen. Die "Rosé Mast“ ist eine intensive Produktionsform und nur bedingt mit der Fresseraufzucht vergleichbar. Diese Art der Kälbermast bietet aber eine attraktive Einkommensmöglichkeit.
Die Kalbfleischproduktion wurde auch in das bewährte Qualitätsverbesserungsprogramm Qplus Rind implementiert und durch die neuen, gestaffelten De-minimis Beihilfen wird erwartet, dass künftig noch mehr Betriebe am Qplus Rind teilnehmen, von den Programmschwerpunkten profitieren und zusätzlich mehr Geld direkt zu den teilnehmenden Betrieben gelangt.

 

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • NEU.rind: Digitaler Betriebshelfer für Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltwirkung
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Webinar Blauzungenkrankheit zum Nachschauen und Nachlesen
  • Webinar Blauzungenkrankheit zum Nachschauen und Nachlesen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
04 Logo_KALB_ROSE_4C.jpg © Archiv

© Archiv