Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Pressearchiv 2020
  • Drucken
  • Empfehlen
27.04.2020 | von DI Christina Spangl

Konstituierende Vollversammlung der LK NÖ: Neues Präsidium gewählt

Nach der Landwirtschaftskammerwahl am 1. März fand am 27. April die konstituierende Sitzung der Vollversammlung der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer statt. Das neue Führungstrio stellt erneut der NÖ Bauernbund – mit Johannes Schmuckenschlager an der Spitze und den beiden Vizepräsidenten Andrea Wagner und Lorenz Mayr. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stv. Stephan Pernkopf betonen die Wichtigkeit einer starken Interessenvertretung, auf die man sich verlassen kann. Ein absolutes Novum in der langjährigen Kammergeschichte: Die Vollversammlung wurde erstmals per Videokonferenz abgehalten, demzufolge wurde auch die Wahl des Präsidiums online durchgeführt.

Foto 1 Das neu gewählte Führungstrio der Landwirtschaftskammer NÖ.jpg
Foto 2 Konstituierende Vollversammlung per Videokonferenz.jpg
Foto 1 Das neu gewählte Führungstrio der Landwirtschaftskammer NÖ.jpg
Foto 2 Konstituierende Vollversammlung per Videokonferenz.jpg
Foto 1_Das neu gewählte Führungstrio der Landwirtschaftskammer NÖ: Präsident Johannes Schmuckenschlager und die Vizepräsidenten Andrea Wagner und Lorenz Mayr mit LH Johanna Mikl-Leitner und LH-Stv. Stephan Pernkopf © Philipp Monihart/LK Niederösterreich
Foto 2_Konstituierende Vollversammlung per Videokonferenz © Philipp Monihart/LK Niederösterreich
„Mit dem Vertrauen der Bäuerinnen und Bauern, durch ein konstruktives Miteinander und durch den Zusammenhalt des bäuerlichen Netzwerks werden wir gut gewappnet die Herausforderungen der nächsten Jahre bewältigen können“, sagt Johannes Schmuckenschlager, der einstimmig zum Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ gewählt und von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner angelobt wurde. „Als Landwirtschaftskammer kämpfen wir dafür, dass die zentralen Lebensgrundlagen der Menschen gewahrt bleiben und es klare Rahmenbedingungen für die Zukunft unserer Bäuerinnen und Bauern gibt“, so Schmuckenschlager.

Wagner und Mayr folgen als Vizepräsidenten

Als Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer NÖ wurden Andrea Wagner und Lorenz Mayr gewählt. Wagner betreibt einen Milchviehbetrieb in Rappottenstein, Mayr einen Ackerbaubetrieb in Steinabrunn. Beide haben profunde Erfahrung in der Interessenvertretung und vereinen diese mit einem entsprechenden Gespür für die Zukunftsthemen der Landwirtschaft. Schmuckenschlager bedankte sich stellvertretend bei den bisherigen Vizepräsidenten Theresia Meier und Otto Auer, die sich in anderen Funktionen auch weiterhin für die Anliegen der Land- und Forstwirte einsetzen werden, bei allen ausscheidenden Funktionärinnen und Funktionären für ihren jahrelangen unermüdlichen Einsatz.

Versorgung mit heimischen Produkten in Verfassung verankern

Gerade jetzt zeigt sich, wie wichtig die sichere Versorgung mit regionalen Lebensmitteln ist. Rund 38.000 niederösterreichische Bäuerinnen und Bauern arbeiten tagtäglich daran, frische Produkte auf die Teller zu bringen. „Um die land- und forstwirtschaftliche Produktion abzusichern und die Versorgungssicherheit auch in Zukunft garantieren zu können, muss es erklärtes Staatsziel sein, im Land und autonom zu produzieren und damit die elementaren Grundbedürfnisse sicherzustellen. Das heißt, die Sicherung der Versorgung im Land mit heimischen Lebensmitteln soll in der Bundesverfassung verankert werden“, erklärt Schmuckenschlager. Das betreffe ebenso erneuerbare Energie wie auch Arzneimittel. Weiters fordert Schmuckenschlager Kostenfairness für die Produktion nach europäischen Standards. Jene Produkte, die nicht den europäischen Umwelt- und Produktionsstandards entsprechen, sollen einem Preisausgleich unterzogen werden, es müsse eine CO2-Bepreisung auf solche Produkte geben. Als Ausweis für Importwaren dient die immer besser werdende Herkunftskennzeichnung, die die Landwirtschaftskammer NÖ auch weiterhin mit Hochdruck vorantreibt.

Mikl-Leitner und Pernkopf sehen Landwirtschaftskammer als starken Partner

Die Bedeutung der Landwirtschaftskammer NÖ als konstante Kraft und die Wichtigkeit des Miteinanders streicht auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hervor: „Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist für unsere Bäuerinnen und Bauern eine starke und kompetente Interessenvertretung. Das zeigt sich nicht nur, wenn alles gut läuft, sondern vor allem in schwierigen Zeiten. Mit Johannes Schmuckenschlager an der Spitze hat die Landwirtschaftskammer einen Präsidenten, der für die Landwirtschaft kompromisslos und lösungsorientiert kämpft und auf den man sich verlassen kann. Ich freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und wünsche dem gesamten Team alles Gute und viel Erfolg für die kommenden fünf Jahre.“
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, der die Wahl leitete, sagt: "Herzliche Gratulation an Johannes Schmuckenschlager und sein Team. Die Herausforderungen für die Landwirtschaft, wie die Sicherung der Produktion und der Kampf gegen den Klimawandel mit Trockenheit und Schädlingen, werden nicht kleiner, umso mehr braucht es eine schlagkräftige Vertretung. Gerade die aktuelle Krisensituation in ganz Europa zeigt, wie wichtig die Lebensmittelversorgung durch die heimischen bäuerlichen Betriebe ist, das darf auch nach der Krise nicht vergessen werden, sondern muss als Chance genutzt werden."

Wahl des Präsidiums erfolgte online

Aufgrund der außergewöhnlichen Verhältnisse hinsichtlich Covid-19 wurde die Konstituierende Vollversammlung per Videokonferenz abgehalten. So wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Landwirtschaftskammer NÖ nicht nur die Sitzung, sondern auch die Wahl des Präsidiums durch die Landeskammerräte online durchgeführt. Das zeigt einmal mehr die Schlagkraft der Landwirtschaftskammer: Offenheit in der Annahme von Herausforderungen, vollste Einsatzbereitschaft und Flexibilität der Funktionäre sowie Professionalität in der Umsetzung durch die Mitarbeiter.

Niederösterreichs Bauern. Eine Kammer. Verlass di drauf!

Die bäuerliche Interessenvertretung mit den Verbänden und Vermarktungsorganisationen ist Garant für die Durchsetzung notwendiger Rahmenbedingungen. Die gemeinsame Devise lautet „Niederösterreichs Bauern. Eine Kammer. Verlass di drauf!“ – und zwar mit dem ganz klaren Versprechen: Auf die heimischen Bäuerinnen und Bauern mit ihrer Kammer ist Verlass! Heute und in Zukunft. „Unsere Kammerzugehörigen können sich darauf verlassen, dass ihre gesetzliche Interessenvertretung mit großer Verantwortung und Zuversicht die Herausforderungen anpackt und mit aller Kraft für die Anliegen der Land- und Forstwirtschaft einsteht“, ist sich das neu gewählte Präsidium einig.

Über die Vollversammlung der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer

Die Vollversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der Vertretung der Landwirtschaft in Niederösterreich. Sie besteht aus 40 Mitgliedern, die gleichzeitig als Landeskammerräte Funktionen ausüben. Die Vollversammlung dient der Beratung und Beschlussfassung aller Angelegenheiten der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, soweit nicht der Hauptausschuss oder der Präsident zuständig sind.

Downloads zum Thema

  • Kurzprotokoll über die konstituierende Vollversammlung vom 27. April 2020 PDF 76,19 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Schmuckenschlager: Alternative Treibstoffe als Teil des AUA-Pakets – für Forst-, Wirtschaft- und Konjunkturförderung in Österreich

Zum nächsten nächster Artikel

Ostereier aus Niederösterreich bürgen für Qualität

Kontakt

  • Christina Spangl
    DI Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager gratuliert Landjugend zu Spendenrekord für das Ö3 Weihnachtswunder
  • Niederösterreich hat eine neue Mostkönigin
  • Vollversammlung: Planbare Rahmenbedingungen für Bäuerinnen und Bauern sicherstellen
  • Auch bäuerliche Gastro- & Hotel-Zulieferer unterstützen
  • Schmuckenschlager: Weiterführung der Weideregelung gibt Bauern Rechtssicherheit
  • Sorgsamer Umgang mit dem Boden ist Gebot der Stunde
  • Externe Prüfung bestätigt hohe Qualität der LK-Beratung
  • Auf regionale Produzenten ist Verlass
  • Lockdown zur Weiterbildung nutzen: Das neue LFI-Bildungsprogramm 2020/21
  • Minister Anschober soll Ernährungswissen bei Kindern fördern und Verbotspolitik beenden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
61 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Foto 1 Das neu gewählte Führungstrio der Landwirtschaftskammer NÖ.jpg
Foto 2 Konstituierende Vollversammlung per Videokonferenz.jpg
Foto 1_Das neu gewählte Führungstrio der Landwirtschaftskammer NÖ: Präsident Johannes Schmuckenschlager und die Vizepräsidenten Andrea Wagner und Lorenz Mayr mit LH Johanna Mikl-Leitner und LH-Stv. Stephan Pernkopf © Philipp Monihart/LK Niederösterreich
Foto 2_Konstituierende Vollversammlung per Videokonferenz © Philipp Monihart/LK Niederösterreich