Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Landwirte fordern Kurskorrektur: Europaweite Umfrage ruft EU-Agrarpolitik zum Handeln auf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.05.2025 | von DI Christina Spangl

Eine europaweite Umfrage unter knapp 2.000 Bäuerinnen und Bauern in neun EU-Mitgliedstaaten bringt klar zum Ausdruck, was auch die Landwirtschaftskammer Niederösterreich seit Jahren fordert: Weniger Bürokratie, die Zulassung und Verfügbarkeit wirksamer Betriebsmittel und eine Agrarpolitik, die sich an der landwirtschaftlichen Realität orientiert. „All das gehört zu einem klaren Bekenntnis zur Zukunft des bäuerlichen Berufsstandes. Daher braucht die europäische Landwirtschaft dringend eine Kurskorrektur“, betont Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.

Lorenz Mayr_(c) Imre Antal.jpg © Imre Antal/LK Niederösterreich
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr fordert von EU-Agrarpolitik ein klares Bekenntnis zum bäuerlichen Berufsstand. © Imre Antal/LK Niederösterreich
Die in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Spanien, Irland, Polen, Rumänien durchgeführte Umfrage des Instituts Ipsos im Auftrag von CropLife Europe zeichnet ein besorgniserregendes Bild: Jeder fünfte Landwirt denkt daran, innerhalb der nächsten fünf Jahre aufzuhören – fünf Prozent sogar innerhalb eines Jahres.

Wirtschaftliche Hürden

69  Prozent der Befragten geben an, dass die aktuellen Produktpreise keine ausreichenden Gewinnspannen mehr ermöglichen. Zwei Drittel können nicht ausreichend in ihren Betrieb investieren. Besonders junge Landwirtinnen und Landwirte stehen vor dem Problem, keine Investitionen tätigen oder Personal für Spitzenzeiten finanzieren zu können.

Fehlende Mittel im Pflanzenschutz

Mehr als 40  Prozent berichten von fehlenden Pflanzenschutzmitteln und agrarischen Werkzeugen. Insbesondere Getreide, Gemüse und Dauerkulturen wie Obst oder Wein sind laut Befragung massiv gefährdet. Das gefährdet die Produktionssicherheit – vor allem bei zunehmend unberechenbaren Wetterbedingungen und laufend neuen Krankheitserregern und Schädlingen. Mayr sieht die Ergebnisse als deutliche Bestätigung der bisherigen Positionen der Kammer: „Wir brauchen praxistaugliche Lösungen statt Verbote ohne Alternativen. Wenn Pflanzenschutzmittel wegfallen, aber keine wirksamen Ersatzmittel verfügbar sind, gefährden wir unsere Versorgungssicherheit und treiben die Abhängigkeit von Importen in die Höhe.“ Ein modernes Zulassungssystem und eine faktenbasierte Agrarpolitik seien daher dringend erforderlich. Mayr betont auch die Notwendigkeit fairer Produktionsbedingungen: „Produkte, die zu niedrigeren Standards importiert werden dürfen, schaffen Wettbewerbsverzerrung. Wir fordern gleiche Regeln für alle – regional wie international.“

Deregulierung und Bürokratieabbau im Zentrum der nächsten Jahre

Ein zentrales Thema der Umfrage ist der massive Verwaltungsaufwand, der viele Betriebe überfordert. Ein Großteil der befragten Bäuerinnen und Bauern kritisiert komplexe, praxisferne Vorgaben und fordert deren Vereinfachung. Auch die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat hier ein klares Ziel formuliert, erklärt Mayr: „Die zunehmende Bürokratie zählt zu den größten Belastungen für unsere Betriebe. Unser Ziel ist es, durch klare Prozesse und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen eine spürbare Entlastung zu erreichen. Daher sind in der Landwirtschaftskammer der Bürokratieabbau und die Deregulierung zentrale Schwerpunkte unserer Arbeit.“ Abschließend hält Mayr fest: „Die Umfrage ist ein klarer Auftrag zum Handeln. Wir brauchen eine Agrarpolitik, die auf Fakten basiert, praxistauglich ist und unsere bäuerlichen Betriebe stärkt und dem Beruf der Landwirtin und des Landwirts Zukunft gibt.“

Hintergrund zur Umfrage

Die Ipsos-Umfrage wurde im März und April 2025 in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Spanien, Irland, Polen und Rumänien durchgeführt. Befragt wurden 1.998 Landwirte, die Eigentümer oder Miteigentümer ihrer Betriebe sind. Die Erhebung wurde von CropLife Europe in Kooperation mit Euronews beauftragt.
 
Gesamtergebnisse der Umfrage:
https://croplifeeurope.eu/resources/farmers-horizon-ipsos-survey-2025/ 

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum nächsten nächster Artikel

Waldviertler Karpfenteichwirtschaft zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe ausgezeichnet!

Weitere Beiträge

  • Landwirte fordern Kurskorrektur: Europaweite Umfrage ruft EU-Agrarpolitik zum Handeln auf
  • Waldviertler Karpfenteichwirtschaft zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe ausgezeichnet!
  • Niederösterreicherin Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • LK NÖ: Johannes Schmuckenschlager als Präsident angelobt
  • Acht Präsidenten von Interessensvertretungen unterstützen gemeinsam den Gesundheitsplan NÖ
  • Erfolgreiche Vernetzungsveranstaltung: „ja zu nah“ stärkt Bewusstsein für Herkunftskennzeichnung
  • NÖ Eier bleiben in Österreich – Versorgungssicherheit für heimische Konsument:innen hat Vorrang
  • „Blühendes Niederösterreich“ ehrt 72 Gemeinden
  • Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?
  • Erfolgreiche Spendenaktion: 75.000 Euro für vom Hochwasser betroffene Mitglieder
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Lorenz Mayr_(c) Imre Antal.jpg © Imre Antal/LK Niederösterreich

Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr fordert von EU-Agrarpolitik ein klares Bekenntnis zum bäuerlichen Berufsstand. © Imre Antal/LK Niederösterreich