Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

Landwirtschaft im Dialog: Mit Bildungsangeboten fit für den öffentlichen Auftritt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.10.2023

Webseite oder Printartikel - ein persönliches Gespräch oder ein Text auf einer Infotafel: Es gibt unzählige Möglichkeiten, um die Gesellschaft über bäuerliche Arbeitspraxis und Herausforderungen zu informieren. Unterstützung dafür bieten unterschiedliche Bildungsangebote.

Icon_Kommunikation_www.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

Bäuerinnen und Bauern sind Hauptinformationsquelle

Umfragen zeigen es: Geht es um das Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft, sind es in erster Linie Bäuerinnen und Bauern, die als Informationsquelle herangezogen werden. Doch worauf sollten Bäuerinnen und Bauern dabei achten und wie wird der Dialog mit der Gesellschaft zum Erfolg?

Seminare, Workshops und Co. als Unterstützung

Genau hier setzen die neuen Bildungsangebote den sprichwörtlichen Hebel an. Experten geben Einblicke in die vielfältige Welt der Kommunikation und stellen den Teilnehmern nützliche Tipps zur Seite. Jetzt den Lieblingskurs wählen und Kursplatz sichern.
DSC06230.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Erlebnis Bauernhof: Ein Gewinn für meinen Betrieb

Werden Sie Teil von Erlebnis Bauernhof! Egal ob am Bauernhof oder an Schulen: Als engagierte Vortragende oder engagierter Vortragender lassen sich tolle Einblicke für die Gesellschaft generieren. Eine Aufgabe, die nicht nur erfüllend, sondern auch lohnend ist. Lernen Sie Konsumentinnen und Konsumenten von morgen besser kennen und schaffen Sie Bewusstsein für natürliche Kreisläufe und die Arbeit auf einem Bauernhof.

Programminhalte: Erlebnis Bauernhof mit Schule am Bauernhof, Landwirtschaft in der Schule sowie Agrar- und Waldwerkstätten

Termin: 19. Oktober 2023, 9.00 bis 10.30 Uhr
 
Kursort: LFI-Online Seminarraum mit Mag. Erna Binder,  Ing. Karin Kern, Thomas
Schrammel BEd

Anmeldung: LK NÖ, T +43 5 0259 28200 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Kosten: kostenlos
Illustrationen Bäuerinnen im Dialog mit der Gesellschaft © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Die Gesellschaft über Landwirtschaft informieren & begeistern

Ob und wie Landwirtschaft in der Gesellschaft wahrgenommen wird, beeinflusst die Entwicklung der Zukunft der heimischen Betriebe.  Der gesellschaftliche Strukturwandel bewirkt, dass Konsument:innen die Kreisläufe der Landwirtschaft & Lebensmittel nicht mehr nebenbei erlernen. Daher sind Bäuerinnen und Bauern heute mehr denn je gefordert, den Dialog mit der Gesellschaft aktiv zu suchen, um ein realistisches Bild der Landwirtschaft zu vermitteln. Bewusste Kommunikation ist hierbei nicht immer mit großem Aufwand verbunden und jeder kann etwas dazu beitragen.

Im Seminar lernen Sie Möglichkeiten des Dialoges für Ihren Alltag kennen. Zudem werden Praxisbeispiel vorgestellt, unter anderem ein Bericht einer/s „Farmfluencers“.

Inhalte: Zahlen, Daten, Fakten und Möglichkeiten für den Dialog; Persönliche Gespräche, Soziale Medien nutzten – Wie teile ich etwas?, Gülle-WhatsApp-Gruppe, etc.; Vorstellung von Methoden & Formaten; Best Practice Beispiele

Anerkennung: 4h Schule am Bauernhof

Kosten: kostenlos

Termine & Kursorte:
  • 12. Dezember 2023, 9-12.30 Uhr - BBK Zwettl
  • 13. Dezember 2023, 13-16.30 Uhr - BBK Mistelbach
  • 14. Dezember 2023, 9-12.30 Uhr - BBK Wiener Neustadt
  • 15. Dezember 2023, 9-12.30 Uhr - BBK Amstetten
mit Birgit Plank MA

Anmeldung: LK NÖ, T +43 5 0259 28200 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Infotafeln.jpg © Birgit Plank/LK Niederösterreich
© Birgit Plank/LK Niederösterreich

Webinar: Gestalte deine eigene Infotafel

So machst du deinen Hof für Passanten sichtbar
  • 18. März 2024, 9 bis 15 Uhr
  • Kursort: LFI Online-Seminarraum
mit Mag. Eva Lechner

Egal ob am Hof direkt oder auf den Feldern: Infotafeln bieten viele Möglichkeiten, um mit Anrainern und Konsumenten in Kontakt zu treten. Präsentieren Sie Ihren Betrieb oder punkten Sie mit interessanten landwirtschaftlichen Fakten bei Passanten.

Schwerpunkte:
• Wie präsentiere ich mich auf meiner Hof-/Infotafel?
• zielgruppenorientierte PR rund um den Bauernhof
• kreative, prägnante Texte für meine Hof-/Infotafel
 
Gemeinsam beschreiten wir den Weg zu Ihrer individuellen Hof- bzw. Infotafel. Wir stellen das Layout zur Verfügung und organisieren einen gemeinsamen Druck der Tafeln. Setzen Sie Ihre Idee jetzt um!
 
Kosten: 120 Euro gefördert inkl. Druck einer Infotafel, 1240 Euro ungefördert
Anerkennung: 8h Schule am Bauernhof
Handy © StockSnap auf Pixabay
Handy © StockSnap auf Pixabay

Social Media: Mit Geschichten Menschen bewegen

Termin: 24. Februar 2024, 8.30 bis 17 Uhr
Ort: BBK Bruck/Leitha-Schwechat
Anmeldung: bis 4. Februar 2024 unter T 05 0259 40300

Bianca Blasl ist eine, die Kommunikation in der Landwirtschaft anders macht. Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Geschichten auf den digitalen Kanälen begeistern können. Schaffen Sie Bewusstsein und gewinnen Sie Kunden.

Mitzubringen: Einen bestehenden Facebook- und/oder Instagramkanal für den Sie schon G´spür und ein Händchen haben; Lust auf neue Perspektiven und viele Fragen.

Referentin: DI Bianca Blasl
Kosten: 145 Euro gefördert, 290 Euro ungefördert

 
Digitale Möglichkeiten am Hof.jpg © Fotofabrika/Adobe.Stock.com
© Fotofabrika/Adobe.Stock.com

Webinar: Facebook & Instagram

Mehr Reichweite für meine Betriebsseite
  • 29. Februar 2024, 8.30 bis 16.30 Uhr
  • Kursort: LFI Online-Seminarraum mit Dipl.-Päd. Susanne Aichinger MA, Marlene Weitzenböck, Teresa Neuhold BA BSc
Sie haben einen Facebook oder Instagram Account und möchten ihn für den eigenen Betrieb oder zur Wissensvermittlung rund um die Landwirtschaft einsetzen? Dann sind sie hier genau richtig! Das Smartphone ist ein fixer Bestandteil unseres Alltages und somit meist auch soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram. Soziale Medien ermöglichen uns rund um die Uhr Einblicke in das Leben unserer Mitmenschen. Dieser Trend ist zugleich eine Chance, um mit KonsumentInnen in Dialog zu treten und einen realistischen Einblick in die Welt der Landwirtschaft zu geben. Ein Foto mit dem Handy ist schnell geknipst. Der Text dazu sollte jedoch nicht zufällig gewählt sein, damit deine Botschaft bei deiner Zielgruppe auch tatsächlich ankommt. Dazu braucht es Strategie und ein paar Tricks.

Anerkennung: 8 h Schule am Bauernhof
Kosten: 80 Euro gefördert, 160 Euro ungefördert
Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 28200 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Bewerungsfoto.jpg © Glisic Albina/adobe.stock.com
© Glisic Albina/adobe.stock.com

Webinar: Fotografieren für soziale Medien

Mit einem Klick zu mehr Reichweite
  • 19. Februar, 22. Februar und 27. Februar 2024, 8.30 bis 12.00 Uhr
LFI-Online Seminarraum mit Ing. Peter Berger

"Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte." Das ist auch in Sozialen Medien der Fall. Aber nicht jedes Foto findet gleich viel Beachtung. Wie kann man also mit seinen Bildern aus der Masse herausstechen und welche Rolle spielen technische Qualität, Emotionen, Bildstil, Kontinuität oder ein kreatives Bildkonzept?

Schwerpunkte:
  • Fotografische Grundlagen
  • Bildgestaltung & Motivideen
  • Bildbearbeitung am Handy
  • Tipps für Ihr Posting
  • Bildrecht
Kosten: 100 Euro gefördert, 200 Euro ungefördert
Anmeldung: LK NÖ, T +43 5 0259 28200 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Filmstreifen mit Youtube.png © pixabay.com
© pixabay.com

Webinar: Video für Soziale Medien

Termin: 15. Jänner 2024, 8.30 bis 12 Uhr
Ort: LFI Online-Seminarraum

Grundlagen für Videogestaltung, 5-Shottechnik, Formate für Sozial Media, gelungene Beispiele; Schneiden mit Schnittprogramm am PC bzw. diversen Handy-Apps; Veröffentlichen auf Sozial Media, Tipps für das Posting, Tools

Referentin: Susanne Aichinger MA, Prof. Ing. Elfriede Berger
Kosten: 55 Euro gefördert, 110 Euro ungefördert
Anerkennung: 4 h Schule am Bauernhof
Hier geht´s zur Anmeldung
Canva - Basics.jpg © pixabay.com
© pixabay.com

Webinar: Canva-Basics

Termin: 15. November 2023, 14 bis 16.30 Uhr und 29. November
Ort: LFI Online-Seminarraum

Sie möchten Ihren Auftritt einfach und kostengünstig selbst gestalten? Selbst Plakate und Flyer erstellen? Oder ein einheitliches Erscheinungsbild für Ihre Sozial Media Postings erarbeiten? Im Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt mithilfe von Canva ihr eigenes Design erschaffen können. Vom Aufbau und den Funktionen der Grafikdesign-Plattform bis hin zu Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Alltag erwarten Sie Tipps und Tricks für Ihre Projekte. Zudem wird im Seminar die Theorie gleich in die Praxis umgesetzt, damit Fragen sofort beantwortet werden können.

Referentin: Elisabeth Enne
Kosten: 30 Euro gefördert, 60 Euro ungefördert
Anerkennung: 4h Schule am Bauernhof
Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26113 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Canvamuster.jpg © canva
© canva

Canva - Erstellung von Unterrichtsmaterialien

Termin: 4. Dezember 2023, 8.30 bis 12 Uhr

Sie möchten Ihren Auftritt mit einfach und kostengünstig selbst gestalten? Selbst Plakate, Flyer und Unterrichtsmaterialien erstellen? Sie möchten Spiele, Arbeitsblätter und ähnliches für Ihren Betrieb maßgeschneidert gestalten oder ein einheitliches Erscheinungsbild für Ihre Social Media Postings erarbeiten? Im Online-Seminar lernen speziell Schule am Bauernhof-Anbieter:innen und Seminarbäuer:innen, wie sie Schritt für Schritt mithilfe von Canva ihre eigenen Materialien erstellen können. Vom Aufbau und den Funktionen der Grafikdesign-Plattform bis hin zu Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Alltag erwarten Sie Tipps und Tricks für Ihre Projekte.

Referentin: Susanne Aichinger MA
Kosten: 50 Euro gefördert, 100 Euro ungefördert
Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26113 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Szenen_am_Bauernhof.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

So stärken wir das Vertrauen in unsere Tierhaltung

Kontrollen am Tierhaltungsbetrieb - Qualitätsmerkmal und Leistungsnachweis
Tierhaltungsbetriebe sollen einen aktuellen Überblick über die Art und Abläufe der wichtigsten Kontrollen im Bereich Tierhaltung erhalten und damit eine bestmögliche Vorbereitung auf solche liefern. Die Veranstaltungsreihe hat darüber hinaus das Ziel die Funktion von Kontrollen als Leistungsnachweis herauszustreichen und die Vorteile dieser Transparenz für das Konsumentenvertrauen beleuchten. Außerdem gibt es Tipps für Beratungsangebote, wenn am Betrieb Probleme auftauchen oder Verbesserungspotenziale ausgelotet werden sollen.

Referent:in: Dr. Andreas Moser (LK NÖ), DI Bernadette Laister (LK NÖ), Andreas Hermann (AMA-Marketing), Vertreter:in lokale Veterinärbehörde
Kosten: kostenlos

Termine:
  • 10. Jänner 2024, 9 bis 12.30 Uhr; Raiffeisen Lagerhaus Taverne Zwettl
  • 12. Jänner 2024, 9 bis 12.30 Uhr; Landgasthaus Bärnwirt, Petzenkirchen
  • 15. Jänner 2024, 9 bis 12.30 Uhr; GH Fromwald, Bad Fischau
  • 17. Jänner 2024; 9.30 bis 13 Uhr; LK NÖ, St.Pölten. Mit Keynote: Dr. Christian Dürnberger
Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26113 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Wortwahl bestimmt Wahrnehmung

So kommt Ihre Botschaft an
  • 4. Dezember 2023, 18 bis 22 Uhr
Kursort: BBK Korneuburg mit DI Bernadette Laister und Birgit Plank MA

Jedes einzelne Wort ruft Erfahrungen, Gefühle und Werte in unserem Gehirn ab. Kleinigkeiten in der Formulierung können entscheiden, welche Bilder bei unserem Gegenüber gezeichnet werden. Doch wie lässt sich das für die eigene Kommunikation nutzen?

Kosten: 25 Euro gefördert, 50 Euro ungefördert
Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 bis 25.10.2023
Logo_lk_beratung_Bundeslaenderzusatz_invert_Niederoesterreich.png © Archiv
lk Beratung sujet © Archiv

Gut beraten zum Dialog-Erfolg

  • Öffentlichkeitsarbeit am Bauernhof, kostenfrei
    • Monika Linder, T 05 0259 28201
    • Birgit Plank, T 05 0259 28202
  • Konsumenteninformation & Dialog, kostenfrei, T 05 0259 28000
  • LK Webdesign, individuelle Kostenplanung, Thomas Kern, T 05 0259 25108
  • LK Webcheck, kostenfrei, Thomas Kern, T 05 0259 25108
Icon_Kommunikation_Kontakt.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

Information & Anmeldung

Referat Gesellschaftsdialog: gesellschaftsdialog@lk-noe.at,
T 05 0259 28206, www.noe.lfi.at

Downloads zum Thema

  • Dialog mit der Gesellschaft PDF 6,06 MB

Weitere Fachinformation

  • NZL-Webinar “Defossilierung in der Land- und Forstwirtschaft - eine (machbare) Herausforderung"
  • Webinare machen fit für den Klimawandel
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ rockte Berufsmesse "BeST"
  • Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum
  • Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Studieren und Arbeiten: Neues Berufsbegleitendes Studienangebot an der HAUP
  • Die LK Technik Mold stellt sich vor
  • Meisterausbildung: Die Praxis immer im Blick
  • Daran arbeiten wir – Die Bäuerinnenorganisation in NÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Linsen und Kichererbsen

  • 26.05.2025

    ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

  • 27.05.2025

    Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

  • 28.05.2025

    Biodiversität & Landwirtschaft

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Icon_Kommunikation_www.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich

DSC06230.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Illustrationen Bäuerinnen im Dialog mit der Gesellschaft © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich

Infotafeln.jpg © Birgit Plank/LK Niederösterreich

© Birgit Plank/LK Niederösterreich

Handy © StockSnap auf Pixabay

Handy © StockSnap auf Pixabay

Digitale Möglichkeiten am Hof.jpg © Fotofabrika/Adobe.Stock.com

© Fotofabrika/Adobe.Stock.com

Bewerungsfoto.jpg © Glisic Albina/adobe.stock.com

© Glisic Albina/adobe.stock.com

Filmstreifen mit Youtube.png © pixabay.com

© pixabay.com

Canva - Basics.jpg © pixabay.com

© pixabay.com

Canvamuster.jpg © canva

© canva

Szenen_am_Bauernhof.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Logo_lk_beratung_Bundeslaenderzusatz_invert_Niederoesterreich.png © Archiv

lk Beratung sujet © Archiv

Icon_Kommunikation_Kontakt.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich