Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Landwirtschaft KIDS: Jetzt geht es für Kinder ab auf den Bauernhof!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.09.2025 | von Eva Lechner

Ab jetzt erhalten Kinder und Jugendliche mit altersgerechten Magazinen tiefere Einblicke in die spannende Welt am Bauernhof.

Landwirtchaft Junior.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich mit KI generiert
Fundierte Informationen, Do it yourself-Tipps und vieles mehr gibt es für Jugendliche nun im handlichen Magazinformat. © Eva Lechner/LK Niederösterreich mit KI generiert

Zwei Magazine als Basis für den Unterricht

Theorie war gestern, ab jetzt erklären Bäuerinnen und Bauern selbst, worauf es am Arbeitsplatz „Bauernhof“ tatsächlich ankommt. Und hier haben sie tatsächlich jede Menge spannende Themen zu bieten, wie Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager weiß: „Wir haben Drohnen, die über Felder fliegen. Maschinen, die sich mit Hilfe von GPS-Signalen einen Weg bahnen. Strateginnen und Strategen, die Ideen entwickeln und Lösungen austüfteln. Spezialistinnen und Spezialisten, die mit ihrer täglichen Arbeit Menschen ernähren.“ Kombiniert mit coolen Bildern, peppigen Zeichnungen und vielen Verlinkungen ins „World Wide Web“ können Jugendliche und ganz neu auch Kinder auf Entdeckungsreise gehen.
Die_Landwirtschaft_Kids_klein
Jugendmagazin "Die Landwirtschaft JUNIOR" © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Magazine kostenlos bestellen

Das Magazin kann kostenlos bestellt werden. Damit eignet es sich nicht nur zum Schmökern zu Hause, sondern auch als Unterstützung für den Einsatz in der Schule oder bei Besuchen von Kindergruppen am Bauernhof. Es können auch größere Mengen bestellt werden. Ob als Geschenk für ganze Klassen oder die gesamte Schule – das Heft unterstützt Lehrkräfte dabei, Landwirtschaft im Unterricht noch greifbarer zu machen. 

Jetzt kostenlose Exemplare für Klasse, Freunde und Familie bestellen. 
  • Bestellformular "Landwirtschaft KIDS"
  • Bestellformular "Landwirtschaft JUNIOR"
Kanalmix für die Landwirtschaft.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich mit KI generiert
© Eva Lechner/LK Niederösterreich mit KI generiert

Magazine gehen Hand in Hand mit Online-Angeboten

Ob Vorurteile, Falschmeldungen oder Tipps für Zuhause: Das Magazin „Landwirtschaft Junior“ hält für jeden Geschmack etwas parat. Und nicht nur das: Mit weiterführenden Links können sich junge Leserinnen und Leser noch mehr Fachwissen sichern. Vor allem die Online-Plattform „Landwirtschaft verstehen“ sorgt mit vielen neuen interaktiven Lernangeboten dafür, dass das Lernen tatsächlich Spaß macht. Hier kann man sich in Lückentexten üben, Baumarten erkennen oder sein Wissen über die tierische Anatomie unter Beweis stellen. Zusätzlich stehen für Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien zum Download bereit.

Nun können sich auch jüngere Leser über landwirtschaftliches Wissen freuen. Kombiniert mit Malangeboten, Rätseln und Bastelaufgaben wird das Magazin "Landwirtschaft Kids" zu einem interaktiven Leseerlebnis. Ob unterhaltsame Bauernhofgeschichten, landwirtschaftliche Fakten, spannendes Waldwissen oder Rätselspaß: Mit dem Magazin „Landwirtschaft Kids“ erhalten Volksschülerinnen und Volksschüler tiefere Einblicke in die Arbeitswelt von Bäuerinnen und Bauern. Spielerisch werden den Kindern Themen aus Landwirtschaft, Natur und Ernährung nähergebracht. 

Mit „Landwirtschaft KIDS“ und "Landwirtschaft JUNIOR" wird ab jetzt Wissen zum Abenteuer und bereits Kinder lernen, was es heutzutage heißt, Bäuerin und Bauer zu sein. 
Whatsapp Kanal_Landwirtschaft verstehen.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Neuer WhatsApp-Kanal "Landwirtschaft verstehen" bringt Konsumententhemen auf den Punkt

Für Erwachsene gibt es ab jetzt auch Land- und Forstwirtschaft direkt aufs Handy? Ob frische Infos über regionale Produkte, spannende Fakten rund um nachhaltige Landwirtschaft oder ein Blick hinter die Kulissen von Feld und Hof – mit dem neuen WhatsApp-Kanal "Landwirtschaft verstehen" der Landwirtschaftskammer Niederösterreich holen sich Konsumentinnen und Konsumenten ab jetzt viele knackige Infos nach Hause. Doch auch Bäuerinnen und Bauern profitieren vom neuen Kanal. Grafiken, Bilder und Fakten können für eigene Zwecke genutzt werden. Damit ist das neue Posting auf Facebook und Co. gesichert und auch auf der Webseite kann man so für frischen Wind sorgen. Also jetzt einfach den Kanal „Landwirtschaft verstehen“ abonnieren und für ihn und seine Inhalte die Werbetrommel rühren.

Downloads zum Thema

  • Die Landwirtschaft Junior PDF 19,32 MB
  • Die Landwirtschaft Kids PDF 14,46 MB

Links zum Thema

  • Jetzt WhatsApp-Kanal "Landwirtschaft verstehen" abonnieren
  • Hier finden Sie alles für die Schule
Zum nächsten nächster Artikel

Woche der Landwirtschaft: Eine Marillen-Hochburg stellt sich vor

Gesellschaftsdialog

  • Landwirtschaft KIDS: Jetzt geht es für Kinder ab auf den Bauernhof!
  • Woche der Landwirtschaft: Eine Marillen-Hochburg stellt sich vor
  • Das sind die besten Weine Niederösterreichs
  • Sexing in der Rinderzucht: Komplexe Themen transparent kommunizieren
  • Eventtipp: Kukuruz-Labyrinth verspricht Genuss für die ganze Familie
  • Ernte.Dank.Festival 2025
  • NÖ Almwandertag: Urlaubsidylle oder harte Arbeit
  • Kampagne: 8 x Achtsamkeit in unserer Kulturlandschaft
  • Niederösterreicherin Award: Bäuerin begeistert mit Bodenhaftung, Herzblut und Genuss
  • Klarheit schaffen, Vertrauen stärken: Niederösterreich setzt auf Herkunft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
87 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtchaft Junior.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich mit KI generiert

Fundierte Informationen, Do it yourself-Tipps und vieles mehr gibt es für Jugendliche nun im handlichen Magazinformat. © Eva Lechner/LK Niederösterreich mit KI generiert

Kanalmix für die Landwirtschaft.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich mit KI generiert

© Eva Lechner/LK Niederösterreich mit KI generiert

Whatsapp Kanal_Landwirtschaft verstehen.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich