Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Landwirtschaft vermitteln

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.07.2024 | von Bernhard Unterbrunner, BSc., akad. BT

Am Betrieb Göttel-Latschbacher, vulgo „Edhof“, hat sich auf Bio-Milchkuhhaltung spezialisiert.

Repo 29_30_Betrieb Göttel-Latschbacher_Titelbild Göttel-Latschbacher Familienbild1_privat_Göttel-Latschbacher.jpg © privat/Göttel-Latschbacher
Familie Göttel-Latschbacher (v.l.): Bernd, Monika, Franz senior, Paul, Livia und Valerie. © privat/Göttel-Latschbacher
Repo 29_30_Betrieb Göttel-Latschbacher_Bild 2_LK OÖ_Unterbrunner.jpg © LK OÖ/Unterbrunner
Eindrücke am Betrieb (v.l.): BBK-Obmann Andreas Ehrenhuber, Monika und Bernd Göttel-Latschbacher und Sabine Sieberer, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Kirchdorf © LK OÖ/Unterbrunner
Der am Ortseingang in der Nationalparkgemeinde Molln gelegene „Edhof“ wird von Monika und Bernd Göttel-Latschbacher bewirtschaftet. Der Betriebsschwerpunkt liegt auf der Bio-Milchkuhhaltung. Der Großteil der Milch wird an die Gmundner Molkerei geliefert, aber auch der eigene Rohmilchautomat ist bei den Konsumenten aus der Region sehr beliebt. Die Milchkuhherde besteht aus Holstein, Red Holstein und Fleckviehkühen. Es wird auf hohe Grundfutterleistung und effizienten Einsatz von Kraftfutter geachtet. Der Großteil der vorhandenen Grünlandflächen ist arrondiert und liegt um den Hof, was beste Voraussetzungen für die Weidehaltung bietet. Mit dem Kurzrasenweidesystem werden hohe Grundfutteraufnahmen erreicht und dementsprechend auch viel Milch aus dem Grundfutter produziert. Von großer Bedeutung ist hier ein sehr zeitiger Weidebeginn im Frühjahr.
Repo 29_30_Betrieb Göttel-Latschbacher_Bild 3_LK OÖ_Unterbrunner.jpg © LK OÖ/Unterbrunner
2025 soll ein Bauern-Schaugarten entstehen. © LK OÖ/Unterbrunner
Bei der Züchtung wird auf die Weidetauglichkeit geachtet. Ein Teil der Kühe wird mit Samen von Fleischrassen belegt, die Kreuzungskälber werden auch zur Kalbfleischvermarktung genutzt. Der neue Liegeboxenlaufstall wurde 2019 gebaut. Breite Gänge, Tiefstreuliegeboxen und ein großzügiger Abkalbebereich schaffen optimales Tierwohl. Ein Melkroboter erleichtert die tägliche Stallarbeit. Für die Automatisierung beim Melken haben sich Monika und Bernd Göttel-Latschbacher entschieden, um mehr Flexibilität zu schaffen. Bernd ist auch außerlandwirtschaftlich als IT-Techniker beschäftigt und Monika nutzt die geschaffene Flexibilität, um den Betrieb im Bereich der Diversifizierung weiterzuentwickeln.
Repo 29_30_Betrieb Göttel-Latschbacher_Bild 4_LK OÖ_Unterbrunner.jpg © LK OÖ/Unterbrunner
Selbstbedienungshofladen mit ausschließlich hofeigenen Bio-Produkten. © LK OÖ/Unterbrunner
Im Selbstbedienungshofladen werden ausschließlich hofeigene Bio-Produkte vermarktet. Neben Rohmilch gibt es Kalbfleisch und Kalbfleischprodukte wie Käsekrainer, Bratwürstel und Kalbsleberstreichwurst. Die Produktpalette umfasst auch Eier, Nudeln, Apfelsaft, Teemischungen, Marmeladen, Chutneys und Sirupe. Die Nähe zu den Konsumenten ist der Familie ein großes Anliegen, insbesondere zur Jugend. Monika betreibt Schule am Bauernhof, den Volksschul- und Kindergartenkindern wird mit der „Gummistiefelsafari“ und dem „Von der Kanne in die Pfanne – Weg der Milch“ spielerisch Wissen über Landwirtschaft und Lebensmittel vermittelt. Monika absolviert derzeit den Meisterkurs „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“. Abgeschlossen hat sie bereits den Zertifikatslehrgang zur „Gartenbäuerin“, außerdem ist sie Naturund Landschaftsvermittlerin. Die Anlage eines sogenannten „Bauern-Schaugartens“ ist derzeit am Laufen, auch der Bau eines Seminarraums mit Seminarküche wird im Sommer 2024 abgeschlossen sein.

Betriebsspiegel

  • 36 Milchkühe + Nachzucht
  • 7.500 kg Milchleistung
  • 28 Hektar Dauergrünland
  • Homepage: www.edhof-bio.at
  • Instagram und Facebook: @edhof.bio
Zum vorigen voriger Artikel

Erdig. Echt. Leben.

Zum nächsten nächster Artikel

Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)

Weitere Fachinformation

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Hofübergabe leicht gemacht

  • 17.06.2025

    Webinar: Aufzeichnungsbonus / Einnahmen-Ausgaben Rechnung

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Repo 29_30_Betrieb Göttel-Latschbacher_Titelbild Göttel-Latschbacher Familienbild1_privat_Göttel-Latschbacher.jpg © privat/Göttel-Latschbacher

Familie Göttel-Latschbacher (v.l.): Bernd, Monika, Franz senior, Paul, Livia und Valerie. © privat/Göttel-Latschbacher

Repo 29_30_Betrieb Göttel-Latschbacher_Bild 2_LK OÖ_Unterbrunner.jpg © LK OÖ/Unterbrunner

Eindrücke am Betrieb (v.l.): BBK-Obmann Andreas Ehrenhuber, Monika und Bernd Göttel-Latschbacher und Sabine Sieberer, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Kirchdorf © LK OÖ/Unterbrunner

Repo 29_30_Betrieb Göttel-Latschbacher_Bild 3_LK OÖ_Unterbrunner.jpg © LK OÖ/Unterbrunner

2025 soll ein Bauern-Schaugarten entstehen. © LK OÖ/Unterbrunner

Repo 29_30_Betrieb Göttel-Latschbacher_Bild 4_LK OÖ_Unterbrunner.jpg © LK OÖ/Unterbrunner

Selbstbedienungshofladen mit ausschließlich hofeigenen Bio-Produkten. © LK OÖ/Unterbrunner