Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Landwirtschaftskammer NÖ verstärkt Kommunikation

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.03.2021 | von Agrarkommunikation

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich baut die Kommunikation mit der Gesellschaft künftig noch weiter aus. Schließlich hat sie dieses Ziel auch als einen der Hauptschwerpunkte in ihrem Zukunftsplan 2020-2025 festgeschrieben.

Illustration Themen.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Neue Abteilung Agrarkommunikation

Der Anteil der Bäuerinnen und Bauern an der Gesamtgesellschaft ist deutlich gesunken. Persönliche Beziehungen zwischen Bauern und Bürgern sind dadurch folglich schwächer geworden. Die viel zitierte Entfremdung der Gesellschaft von der Land- und Forstwirtschaft führt zu Entwicklungen, die unsere Betriebe unter starken gesellschaftlichen Druck stellen.

Moderne Bewirtschaftungsverfahren beäugen viele tendenziell skeptisch. Das fehlende Wissen über die Herstellung unserer Lebensmittel und Rohstoffe gepaart mit unechten Werbebildern in den Medien führt zu falschen Erwartungshaltungen in der Gesellschaft.

Als Landwirtschaftskammer wollen wir diesen Entwicklungen mit einer bewussten Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit begegnen. Wir bauen den Dialog zur nicht-bäuerlichen Bevölkerung aus und erklären intensiver, wie Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich funktioniert. Denn nur so nehmen wir mehr Einfluss darauf, wie die Land- und Forstwirtschaft in der Gesellschaft und auch in den Medien wahrgenommen wird.

Daher bündelt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ihre Ressourcen in den Bereichen Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie Gesellschaftsdialog und stellt sich hier neu auf. Somit gibt es ab sofort eine starke Organisationsstruktur, in der alle Bereiche der Agrarkommunikation zusammenlaufen. Die Leitung der damit neu geschaffenen Abteilung „Agrarkommunikation“ übernimmt Ing. Daniela Morgenbesser.

Unterstützung

Mit der Kammerzeitung „Die Landwirtschaft“ und der Webseite noe.lko.at bieten wir als Landwirtschaftskammer Niederösterreich weiterhin in gewohnter Weise Fachinformationen für die Bäuerinnen und Bauern an.

Wir schaffen Wertschätzung und damit auch Wertschöpfung für die Land- und Forstwirte. Wir suchen den Dialog mit der Gesellschaft und vermitteln dabei Wissen über die agrarische Arbeits- und Lebenswelt und tragen so zu einer positiven Imagebildung bei. Dies tun wir unter anderem mit Presseinfos für Journalisten, mit Kampagnen und Veranstaltungen wie der „Woche der Landwirtschaft“, aber auch über Facebook oder verlassdidrauf.at.

Außerdem unterstützen wir die Bäuerinnen und Bauern bei ihrer eigenen Kommunikation mit der Gesellschaft. Mit Beratungs- und Bildungsangeboten, Informationsfoldern, Argumentationshilfen und Workshops stehen wir ihnen jederzeit mit Rat und Tat zu Seite.

Die Schwerpunktthemen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich im Jahr 2021

Die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft gehen weit über die Lebensmittel- und Rohstoffproduktion hinaus. Wir als Landwirtschaftskammer Niederösterreich wollen mit den Bürgerinnen und Bürgern noch intensiver in den Dialog treten, um das Vertrauen in die heimischen Betriebe und in ihre Leistungen auszubauen. Nur so lassen sich Wertschätzung und damit auch Wertschöpfung erhöhen.
Programmfoto 1 - Herkunftskennzeichnung.jpg © Mostviertler Tourismus/schwarz-koenig.at

1. Versorgungssicherheit

Die Bäuerinnen und Bauern leisten einen zentralen Beitrag zur Krisen­sicherheit und versorgen die Menschen mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und Rohstoffen. Wir wollen der Bevölkerung näherbringen, dass der bewusste Einkauf regionaler Produkte diese Versorgungssicherheit erhöht. Wir erreichen die Konsumenten mit unseren Botschaften zum Beispiel im Rahmen der Regionalitätswoche „Das isst Österreich“, mit der Kampagne „Verlass di drauf“ oder bei den verschiedensten Veranstaltungen in der „Woche der Landwirtschaft“.
Programmfoto 3 - Klimaanpassung.jpg © agrarfoto.com

2. Klimaschutz

Die Land- und Forstwirtschaft ist selbst von der Klimaveränderung betroffen. Gleichzeitig ist sie aber auch Teil der Lösung, denn die Bäuerinnen und Bauern betreiben Klimaschutz durch die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln, Rohstoffen und Bioenergie. Das ist es, was wir den Menschen erklären wollen. Denn mit dem bewussten Einkauf heimischer Erzeugnisse unterstützen die Konsumenten den Klimaschutz. Das bedeutet nachhaltig produzierte Qualität mit kurzen Transportwegen. Zudem unterstützt die Landwirtschaftskammer die Bäuerinnen und Bauern bei der notwendigen Anpassung an die Klimaveränderung mithilfe eines Klimaanpassungsplans.
Programmfoto 7 - Pflanzenschutz und Versorgung.jpg © www.charakterphotos | Philipp Monihart

3. Pflanzenschutz

Pflanzenschutz wird in der öffentlichen Meinung stark kritisiert. Aber Pflanzengesundheit ist mehr, als nur der Einsatz von Betriebsmitteln. Vielfältiger, präziser und sorgsamer Pflanzenschutz ist die Bedingung für Versorgungssicherheit und er ist notwendig, um gesunde Pflanzen zu erzeugen und zu ernten. Wir kommunizieren Pflanzenschutz nicht zum Selbstzweck, sondern verbinden ihn mit den Themen Versorgungssicherheit, Biodiversität und Klimaschutz und stellen so den unmittelbaren Nutzen von Pflanzengesundheit für die Konsumentinnen und Konsumenten in den Vordergrund. Bei Falschmeldungen in den Medien stellen wir diese mit Faktenchecks richtig.
Programmfoto 10 - Tierhaltung.jpg © LK NÖ/Alexander Haiden

4. Tierwohl

Tierwohl gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist eine wesentliche Forderung der Gesellschaft. Die Bäuerinnen und Bauern haben ein ureigenes Interesse daran, dass es ihren Nutztieren gut geht. Sie kennen ihre Tiere am besten. Mit der Initiative „Mein Tier und ich“ stellen wir die Beziehung der Landwirte zu ihren Tieren in den Mittelpunkt. Außerdem organisieren wir Afterwork-Veranstaltungen am Tier-Bauernhof. Höhere Tierwohlstandards sind in der Regel mit höheren Kosten verbunden. Wir zeigen daher auf, dass eine größere Zahlungsbereitschaft für tierische Erzeugnisse mehr Tierwohl fördert.
Programmfoto 4 - Landwirtschaftliches Unternehmertum.jpg © LK NÖ/Eva Lechner

5. Gemeinsame Agrarpolitik

Die Gelder der EU-Agrarpolitik haben wesentlichen Einfluss auf das Einkommen der Bäuerinnen und Bauern, auf die Ausrichtung der Betriebe sowie auf die Art der Bewirtschaftung. Gewisse Standards können nur auf europäischer Ebene und nicht allein in Österreich umgesetzt werden, da ansonsten entstehende Wettbewerbsverzerrungen unsere heimischen Familienbetriebe massiv gefährden würden. Mit laufenden Informationen im Web und in der Zeitung wollen wir in erster Linie die Bäuerinnen und Bauern auf die neue GAP vorbereiten. Auf Facebook verdeutlichen wir mit dem Format „Die GAP einfach erklärt“ den Nutzen für alle Menschen.
Programmfoto 9 - Biodiversität.jpg © renevanbakel.photo

6. Biodiversität

Die heimischen Bäuerinnen und Bauern sorgen mit ihrer Bewirtschaftungsweise für Vielfalt in der offenen Landschaft sowie im Wald. Und damit sorgen sie auch für Biodiversität. Wir werden der Gesellschaft erklären, dass aktive Land- & Forstwirtschaft sowie Artenvielfalt kein Widerspruch in sich ist, sondern diese Bereiche untrennbar miteinander verbunden sind. Das tun wir unter anderem mit einer Facebookkampagne samt Erklärvideos. Für die Bäuerinnen und Bauern selbst wollen wir einen Kommunikationsleitfaden mit hilfreichen Argumenten entwickeln. Biodiversität geht uns alle an und beginnt schon in den Hausgärten und auf öffentlichen Flächen.

Links zum Thema

  • Die Abteilung Agrarkommunikation gliedert sich künftig in drei Referate
Zum vorigen voriger Artikel

Ethik für Bauern und Tiere?

Zum nächsten nächster Artikel

LK NÖ macht Tierhaltung und Tierwohl zum Thema

Gesellschaftsdialog

  • Der große "Schulbuch-Check"
  • Was Österreich am liebsten isst
  • Pflanzen schützen – Versorgung sichern
  • Renaturierungsgesetz: Mehr Freiwilligkeit statt willkürlicher Regulative
  • Medienwelt taucht in die Welt der NÖ Tierhaltung ein
  • Red du a mit! Wir wollens wissen!
  • Putenhaltung in NÖ: Modernste Ställe, strengste Regeln und ganz viel Tierwohl
  • Putenhaltung: Zwischen Konsumentenwunsch und Tierwohl-Kosten
  • Tiere melken leicht gemacht
  • Bunt, informativ, flexibel einsetzbar: Neue Druckvorlagen sorgen für Einblicke in die Land- und Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Illustration Themen.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich

Programmfoto 1 - Herkunftskennzeichnung.jpg © Mostviertler Tourismus/schwarz-koenig.at

© Mostviertler Tourismus/schwarz-koenig.at

Programmfoto 3 - Klimaanpassung.jpg © agrarfoto.com

© agrarfoto.com

Programmfoto 7 - Pflanzenschutz und Versorgung.jpg © www.charakterphotos | Philipp Monihart

© www.charakterphotos | Philipp Monihart

Programmfoto 10 - Tierhaltung.jpg © LK NÖ/Alexander Haiden

© LK NÖ/Alexander Haiden

Programmfoto 4 - Landwirtschaftliches Unternehmertum.jpg © LK NÖ/Eva Lechner

© LK NÖ/Eva Lechner

Programmfoto 9 - Biodiversität.jpg © renevanbakel.photo

© renevanbakel.photo