Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

LKV-Leistungsabschluss 2021: Jahr der Trendwenden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.01.2022 | von Ing. Martin Gehringer, LKV Niederösterreich

Futterlager konnten wieder aufgefüllt werden. Das wirkte sich auch auf die Kuhanzahl aus. 2021 wurden 87.290 Kühe gehalten. Somit wurde der Höchststand an LKV-Kühen aus dem Jahr 2017 nur knapp verfehlt.

Milchkühe bearbeitet3.jpg © Illustration: Eva Kail
© Illustration: Eva Kail

Ein Rückblick auf das Jahr 2021

Jedes Jahr bringt für die Landwirte ihre besonderen Herausforderungen, die es zu meistern gibt. 2021 schaffte eine Trendwende und brachte nach einigen trockenen Jahren endlich wieder größtenteils ausreichende Niederschläge. Endlich konnten die Futterlager wieder ordentlich aufgefüllt werden. Sichtbar wird dies in unseren Daten, dass die Kuhanzahl im heurigen Jahr auf 87.290 Kühe angewachsen ist. Somit wurde der Höchststand an LKV Kühen aus dem Jahr 2017 nur knapp verfehlt.

Abschlusszahen Milch 2021

Betriebe Kühe DS Kühe/Betr.
2020 3.028 84.939 28,1
2021 2.954 87.290 29,5
Abw.abs. -74 2351 1,4
Abw. % -2,4 2,8 5,0

Steigerung der Durchschnittskuhzahl

Unverändert hoch ist leider die Zahl an ausgetretenen Betrieben. Mit 2954 Betrieben ist unser Mitgliederstand an Milchbetrieben um 74 Betriebe oder 2,4% gesunken - was in etwa einem langjährigen Trend entspricht. Diese beiden Trends, steigende Kuhzahl und sinkende Betriebszahl führen zu der beachtlichen Steigerung der Durchschnittskuhzahl um 1,4 Stück auf 29,5 Kühen. Niederösterreich hat nach dem Burgenland und Oberösterreich die höchsten Bestandeszahlen und liegt auch deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 23,4 Kühen.

Milchleistung leicht gesunken

Nach einigen Jahren mit teilweise starken Leistungssprüngen nach oben sank heuer erstmals die Milchleistung wieder leicht. Mit 7961 kg Milch bei stabilen Inhaltsstoffen von 4,16% Fett und 3,40% Eiweiß wurden 601 Fett-Eiweißkilogramm (FEkg) erreicht. Dies bedeutet einen Rückgang um 102 kg Milch oder 7 FEkg. Der Leistungsrückgang erstreckt sich über alle Rassen, wobei er bei Holstein mit nur 39 kg Milch am geringsten ausfiel. Fleckvieh mit 110kg Milch war am stärksten betroffen, Braunvieh lag dazwischen. Die Ursache darin ist wahrscheinlich in einer Mischung aus knappen Futterbeständen aus den Vorjahren, hohe Kraftfutterpreise und ungünstigen Wetterbedingungen beim ersten Silierschnitt zu finden.

Milch 2021 - Alle Laktationen

Milch kg Fett % Fett kg Eiweiß % Eiweiß kg Fett + Eiweiß kg
2020 8.063 4,15 334 3,40 274 608
2021 7.961 4,16 331 3,40 270 601
Abw.abs. -102 0,01 -3 0 -4 -7
Abw. % -1,3 0,2 -1 0 -1,5 -1
Eutergesundheit beginnt beim Melken © Romana Schneider/LK Niederösterreich
© Romana Schneider/LK Niederösterreich

Zellzahl verbessert

Auch beim wichtigen Parameter für die Eutergesundheit, der Zellzahl, gab es eine Trendwende. Sie verbesserte sich heuer leicht auf durchschnittlich 190tsd Zellen. Auch hier schneidet Niederösterreich, gegenüber dem Bundesdurchschnitt von 195tsd Zellen, besser ab.

Die Rassen im Überblick

Rasse Jahr M kg F% E% FE kg
Fleckvieh 2020 8.037 4,15 3,40 608
2021 7.927 4,16 3,40 600
+/- -110 0,01 0,00 -8
Braunvieh 2020 7.937 4,21 3,52 613
2021 7.856 4,20 3,51 605
+/- -81 -0,01 -0,01 -8
Holstein 2020 9.607 4,08 3,30 709
2021 9.568 4,10 3,30 708
+/- -39 0,02 0,00 -1

Automatische Melksysteme bei Betrieben sehr beliebt

Besonders auffällig war heuer die Zahl der neuinstallierten Melkroboter. Bis Ende November gingen 51 AMS in Betrieb was einen neuen Rekord an Neuinstallationen bedeutet. Somit melken bereits 261 Betriebe ihre Kühe mit einem Melkroboter. Mit einer Durchschnittskuhzahl von 55 Kühen liegen Roboterbetriebe deutlich über dem niederösterreichischen Durchschnittsbestand.

Highlights aus dem Jahr 2021

367 Kühe haben heuer die 100.000 kg Lebensleistung überschritten. Nur mit Top Genetik und optimaler Betreuung der Kühe kann diese beeindruckende Menge an Milch ermolken werden. Beinahe unglaubliches hat eine waldviertler Holsteinkuh erreicht. Sie befindet sich in der 9. Laktation und kratzt bereits an der Marke von 230.000kg Milch. Ein weiteres Highlight schafften zwei Betriebe. Sie scheinen sogar mit jeweils sieben Kühen über 100.000kg Milch im Bestand, in der Liste auf.

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Erfolg ist das Ergebnis richtiger Entscheidungen
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Milchkühe bearbeitet3.jpg © Illustration: Eva Kail

© Illustration: Eva Kail

Eutergesundheit beginnt beim Melken © Romana Schneider/LK Niederösterreich

© Romana Schneider/LK Niederösterreich