Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Lumpy Skin Disease in Italien und Frankreich bestätigt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2025 | von Dr. Kerstin Seitz

In Italien und Frankreich wurden Fälle von Lumpy Skin Disease (Hautknotenkrankheit) bei Rindern gemeldet. Die Krankheit ist charakterisiert durch schmerzhafte Hautknoten. Tritt die Krankheit in Österreich auf, kommt es zu weitläufigen Sperrzonen und massiven Handelseinschränkungen.

LSD Ausbrüche Europa (Stand: 30.6.2025) © AGES
Ausbruchsorte von Lumpy Skin Disease in Italien und Frankreich (Stand 30.6.2025) © AGES
Am 21. Juni wurde auf der Insel Sardinen in einem Rinderbetrieb Lumpy Skin Disease (131 Rinder, 7 Tiere erkrankt) festgestellt. Zwei weitere Fälle wurden am 25. und 26. Juni gemeldet. Es wird davon ausgegangen, dass infizierte Vektoren aus Nord-Afrika, wo die Seuche präsent ist, über Windvertragung nach Sardinien gelangt sind. 

Am 25. Juni wurden zudem in Italien weitere Ausbrüche gemeldet. Betroffen ist ein Rinderbetrieb mit 291 Rindern, der aus dem ersten Seuchenbetrieb in Sardinien Tiere in den eigenen Betrieb verbracht hat. Ein Tier ist erkrankt und verendet. Der zweite Ausbruchsort liegt im Norden Italiens: Region Lombardei, Provinz Mantua und ist nur ca. 175 km von der Österreichischen Grenze entfernt. Damit besteht ein reales Risiko, dass die Krankheit über Vektoren, die über den Wind nach Österreich vertragen werden, eingeschleppt werden könnte.

Am 30. Juni wurde auch in Frankreich ein Fall von Lumpy Skin disease bestätigt, so das französische Landwirtschaftsministerium. Betroffen ist ein Rinderbetrieb im Département Savoie, einer Region an der italienischen Grenze nahe der Alpen. Die Behörden verhängten um den betroffenen Hof Sperrzonen mit einem Radius von 50 km. 

Folgende Maßnahmen gelten seit 8. Juli

Am 8. Juli wurde eine Kundmachung zur Festlegung von Sofortmaßnahmen gegen die Einschleppung der Lumpy Skin Disease nach Österreich veröffentlicht. Ab sofort gelten damit strenge Maßnahmen für empfängliche Tiere, die aus bestimmten Risikogebieten nach Österreich eingebracht werden. Konkret gelten die Bestimmungen daher für Rinder, Büffel und Bisons die aus Frankreich oder Italien nach Österreich verbracht werden. Aus den Sperrzonen in den betroffenen Ländern dürfen grundsätzlich keine empfänglichen Tiere verbracht werden!
Wenn die Tiere am Betrieb gehalten werden sollen (keine direkte Schlachtung) gilt folgendes:
  • Quarantäne am Betrieb:
    • Tiere aus Risikogebieten müssen 28 Tage isoliert gehalten werden, wenn sie nicht sofort geschlachtet werden.
  • Während dieser Quarantäne muss folgendes eingehalten werden:
    • Die Tiere müssen komplett getrennt sein von anderen Tieren am Betrieb.
    • Die Behörde (Amtstierarzt/-tierärztin) untersucht und beprobt die Tiere.
    • Unmittelbar nach Ankunft müssen sie mit insektenabwehrenden Mitteln (sogenannte Repellentien) behandelt werden.
 Wenn die Tiere zur Schlachtung eingebracht werden, gilt für den Schlachtbetrieb folgendes:
  • Der Schlachtbetrieb ist als "Quarantänestation" laut Weltorganisation für Tiergesundheit anzusehen und muss sich an die entsprechenden Vorgaben halten.
  • Schlachtungen grundsätzlich nur erlaubt, wenn ein genehmigtes Biosicherheitskonzept vorliegt.
  • Eingebrachte Tiere müssen baulich getrennt gehalten und separat geschlachtet werden ODER
  • In den Betrieb dürfen keine anderen Tiere (z.B. aus Österreich) eingebracht werden, bis Reinigung & Desinfektion abgeschlossen ist.
  • Schlachtung darf nur erfolgen, wenn ein Amtstierarzt/-tierärztin bei der Anlieferung anwesend war und die Tiere untersucht wurden
  • Nach der Schlachtung ist eine gründliche Reinigung und Desinfektion Pflicht - und muss dokumentiert werden.
Für Transportunternehmen, die empfängliche Tiere aus Frankreich oder Italien nach Österreich liefern, gilt:
  • Sofortige Reinigung & Desinfektion des Transportmittels nach dem Entladen
  • Reinigung muss dokumentiert werden
  • Rückfahrt in den Herkunftsstaat ohne Zwischenstopp
Sperrzonen LSD (1).png © RZA
Bei einem Ausbruch von Lumpy Skin Disease werden umfassende Sperrzonen errichtet. © RZA
Lumpy Skin Disease (LSD, Hautknotenkrankheit) ist eine anzeigepflichtige, seuchenhaft auftretende Erkrankung der Rinder, die durch ein Virus verursacht wird, das nah verwandt mit Schaf- und Ziegenpocken ist. Neben Rindern, können auch Bisons, Zebus, Wasserbüffel, Altweltkamele, Giraffen und Antilopen betroffen sein. Die Krankheit führt zu hohen wirtschaftlichen Verlusten und hat massivste Auswirkungen auf den Handel.

Tritt die Krankheit auf einem Betrieb auf, müssen alle empfänglichen Tiere gekeult werden. Gleichzeitig kommt es zur Einrichtung weitflächiger Sperrzonen (siehe Grafik). Betriebe in den Zonen sind, unter anderem, von Handelseinschränkungen betroffen. Für den Menschen ist das Virus ungefährlich.

Hautknoten kennzeichnen Krankheit

Die Seuche ist gekennzeichnet durch 0,5 bis 5 cm große schmerzhafte Hautknoten an Kopf, Hals, Schwanzbereich und Extremitäten. Weitere Symptome sind Fieber, stark vergrößerte Lymphknoten, erhöhter Speichel- und Tränenfluss, Mattigkeit, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Vor allem Jungtiere und Milchrassen sind sehr empfänglich. Die Inkubationszeit beträgt zwei bis vier Wochen. 

Die wichtigste Rolle für die Verbreitung von Lumpy Skin Disease spielt die indirekte Erregerverbreitung durch Insekten und Milben (Vektoren), z. B. Bremsen, Fliegen, Gnitzen, Stechmücken. Die Übertragung ist auch durch direkten Kontakt, infiziertes Sperma, unbehandelte Tierhäute und Felle und deren Produkte (z.B. Jagdtrophäen), Rohfleischprodukte, Rohmilchprodukte und durch daraus gewonnenes Tierfutter inkl. Kolostrum möglich.
Lumpy Skin Disease © Karl Bauer
Lumpy Skin Disease ist gekennzeichnet durch 0,5 bis 5 cm große schmerzhafte Hautknoten an Kopf, Hals, Schwanzbereich und Extremitäten. © Karl Bauer

Einschleppung nach Österreich verhindern

Da Vektoren die Hauptüberträger der Krankheit sind, erweisen sich Grenzkontrollen - wie beispielsweise beim MKS-Ausbruch in Ungarn und der Slowakei - als nicht wirksam zur Verhinderung der Einschleppung. Zum Schutz der eigenen Tiere kann aber der Einsatz von Repellentien sinnvoll sein. Tiertransporter, die aus den betroffenen Regionen nach Österreich einreisen - unabhängig davon, ob sie Tiere transportieren oder leer unterwegs sind - können Vektoren einschleppen. Daher ist unbedingt auf eine sorgfältige Reinigung und Desinfektion dieser Fahrzeuge zu achten.

Weitere Informationen

Das Gesundheitsmisterium hat auf der Kommunikationsplattform Verbraucherinnengesundheit (KVG) eine Infoseite zur Lumpy Skin Disease eingerichtet.  Die Seite ist unter Lumpy Skin Disease (LSD) - KVG zu finden. Darüber hinaus beantwortet die KVG die wichtigsten Aspekte der Krankheit im Frage und Antwort-Format unter FAQs zu Lumpy Skin Disease (LSD) - KVG

Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) stellt auf ihrer Homepage ebenfalls wichtige Informationen zur Lumpy Skin Disease zur Verfügung. Die Seite kann unter folgendem Link aufgerufen werden: Lumpy Skin Disease - AGES

Downloads zum Thema

  • Kundmachung Sofortmaßnahmen LSD PDF 218,25 kB

Links zum Thema

  • Infoseite KVG
  • FAQs zur Lumpy Skin Disease
  • AGES
Zum nächsten nächster Artikel

TGÖ-Webinar: Aktuelles zur Tierseuchensituation (Lumpy Skin Disease)

Weitere Fachinformation

  • Lumpy Skin Disease in Italien und Frankreich bestätigt
  • TGÖ-Webinar: Aktuelles zur Tierseuchensituation (Lumpy Skin Disease)
  • Erweitertes Tiergesundheitsmonitoring für Milchviehbetriebe
  • Arbeitskreise Milchproduktion und Rindfleisch bauen Youtube-Angebot aus
  • Rinder: Samenabsatz und Besamungen mit leichtem Rückgang
  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • NEU.rind: Digitaler Betriebshelfer für Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltwirkung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
LSD Ausbrüche Europa (Stand: 30.6.2025) © AGES

Ausbruchsorte von Lumpy Skin Disease in Italien und Frankreich (Stand 30.6.2025) © AGES

Sperrzonen LSD (1).png © RZA

Bei einem Ausbruch von Lumpy Skin Disease werden umfassende Sperrzonen errichtet. © RZA

Lumpy Skin Disease © Karl Bauer

Lumpy Skin Disease ist gekennzeichnet durch 0,5 bis 5 cm große schmerzhafte Hautknoten an Kopf, Hals, Schwanzbereich und Extremitäten. © Karl Bauer