Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Melken & Eutergesundheit

Milchleistungsprüfung: Aktuelle Zahlen für 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.12.2024 | von AIZ

Grundlage für Zuchtwertschätzung und Qualitätssicherung.

Kühe 1.jpg © LK Ö
© LK Ö
Die Milchleistungsprüfung in Österreich basiert auf der Datenerhebung der acht Landeskontrollverbände. Deren Ziel ist es, objektive Daten in bestmöglicher Qualität zu liefern, denn diese bilden die Grundlage für die Zuchtwertschätzung und damit für ein wettbewerbsfähiges Zuchtprogramm. Ohne verlässliche Leistungsprüfung wäre weder eine effektive Zuchtwertschätzung noch ein nachhaltiger Zuchtfortschritt möglich. Eine gezielte Selektion von Zuchttieren erfordert die genaue Kenntnis ihrer genetischen Leistungsveranlagung in wirtschaftlich bedeutenden Merkmalen.

Die neuesten Daten der österreichweiten Milchleistungsprüfung 2024 sind veröffentlicht: Insgesamt standen 435.253 Milchkühe unter einer lückenlosen Leistungsprüfung und Qualitätssicherung, die 8 bis 11 mal im Jahr bei jeder einzelnen Kuh durchgeführt wird. Laut Statistik Austria wurden in Österreich zum Stichtag 1. Juni 2024 539.406 Milchkühe gehalten. Damit sind 80,7% aller österreichischen Milchkühe im Kontroll- und Qualitätssicherungssystem der heimischen Leistungsprüfung erfasst. Die hohe Kontrolldichte zeigt deutlich, dass die Milchproduktionsbetriebe weiterhin stark auf die Serviceleistungen der österreichischen Landeskontrollverbände vertrauen. Im Prüfungszeitraum vom 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024 nutzten 17.287 Betriebe dieses Angebot. Gleichzeitig sank aber die Anzahl der teilnehmenden Betriebe um 24% (420 Betriebe) im Vergleich zum Vorjahr, was den langjährigen Strukturwandel in der heimischen Landwirtschaft widerspiegelt.

Regionale Unterschiede und Milchleistungen

Tirol und Vorarlberg weisen weiterhin die höchste Kontrolldichte auf, mit 88,8% bzw. 88,3% der Milchkühe, gefolgt von Niederösterreich mit 84,2% und der Steiermark mit 81,7%. Die Milchleistung entwickelte sich regional sehr unterschiedlich. Über alle Rassen hinweg erzielten die Kontrollkühe durchschnittlich 8.060 kg Milch mit 4,15% Fett und 3,42% Eiweiß. Mit einem heurigen Plus von 142 Milch-kg je Kuh und Jahr konnte erstmals die bundesweite Durchschnittsleistung von 8.000 kg überboten werden. Die höchsten Leistungszuwächse gab es in Oberösterreich (+335 kg), in Niederösterreich (+179 kg) und in Tirol (+56 kg). Die durchschnittlichen Fettprozente sanken um 0,01 Prozentpunkte während die Eiweißgehalte leicht um 0,02 Prozentpunkte anstiegen. Die burgenländischen Betriebe erzielten mit 9.437 kg Milch erneut die höchsten Durchschnittsleistungen sowie den höchsten Fettgehalt (4,32%), während Oberösterreich mit 3,46% den Spitzenwert beim Eiweißgehalt erreichte.

Betriebsstrukturen und Herdengrößen

Die durchschnittliche Herdengröße stieg auch in diesem Jahr leicht an und liegt nun bei 25,2 Kühen pro Betrieb (2023: 24,7). Die größten Betriebe finden sich weiterhin im Burgenland mit durchschnittlich 45 Kühen je Betrieb, während Tirol die kleinsten Strukturen mit durchschnittlich 13 Kühen aufweist. In absoluten Zahlen steht in Oberösterreich mit 132 000 Kühen die höchste Anzahl, gefolgt von Niederösterreich mit 86.000 und der Steiermark mit 66.000 Tieren. Interessanterweise befindet sich ein Viertel aller Kontrollbetriebe (ca. 4.300 oder 25%) in Tirol, das jedoch nur 13% der gesamten Milchkühe des Landes hält.

Auswertung und Aufbereitung der Daten über die ZuchtData in Wien

Die erhobenen Daten werden von der ZuchtData im Auftrag der Rinderzucht Austria ausgewertet. Diese Auswertungen dienen nicht nur als Grundlage für Zuchtentscheidungen, sondern auch für das Herdenmanagement auf den Betrieben. Kontrollbetriebe erhalten nach jeder Leistungskontrolle einen Tagesbericht ca. ein bis zwei Tage später per mail oder auch per Post zugestellt. Darüber hinaus bekommen Züchter:innen dreimal jährlich einen Zwischenbericht sowie eine Tierliste mit einem Überblick über den Tierbestand. Am Ende des Betriebsjahres wird ein umfassender Jahresbericht erstellt, der auch einen horizontalen Vergleich zwischen Betrieb, Gemeinde, Bezirk und Land ermöglicht.

Die österreichische Leistungsprüfung umfasst die Hauptmerkmale Milch und Fleisch und wird durch verschiedene Fitnessmerkmale ergänzt. Dazu gehören Kalbeverlauf, Nutzungsdauer, Persistenz, Fruchtbarkeit, Aufzuchtverluste, Klauengesundheit und Zellzahl. Zusätzlich werden tierärztliche Diagnosen für die Beurteilung der Tiergesundheit einbezogen. Auch Aspekte wie Kälberverendung, Abgangsursachen bei Kühen, Besamungserfolg von Stieren und Besamer:innen sowie die Melkbarkeit von Kühen fließen in die Datenerhebung ein.

Diese umfangreiche Erfassung ermöglicht es, nicht nur die Zuchtarbeit gezielt zu steuern, sondern auch die Tiergesundheit auf den Betrieben und deren Wirtschaftlichkeit nachhaltig zu verbessern. Die Leistungsprüfung ist damit ein zentrales Element der österreichischen Rinderzucht und ein unverzichtbares Werkzeug für Züchter:innen und Betriebe gleichermaßen.
Zum vorigen voriger Artikel

Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing

Zum nächsten nächster Artikel

Artikelserie: Jetzt nehmen wir die Melkarbeit unter die Lupe

Weitere Fachinformation

  • Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing
  • Milchleistungsprüfung: Aktuelle Zahlen für 2024
  • Artikelserie: Jetzt nehmen wir die Melkarbeit unter die Lupe
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Was bringen Dippmittel wirklich?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Kühe 1.jpg © LK Ö

© LK Ö