
Landwirte fordern Kurskorrektur: Europaweite Umfrage ruft EU-Agrarpolitik zum Handeln auf
Eine europaweite Umfrage unter knapp 2.000 Bäuerinnen und Bauern in neun EU-Mitgliedstaaten bringt klar zum Ausdruck, was auch die Landwirtschaftskammer Niederösterreich seit Jahren fordert: Weniger Bürokratie, die Zulassung und Verfügbarkeit wirksamer Betriebsmittel und eine Agrarpolitik, die sich an der landwirtschaftlichen Realität orientiert. „All das gehört zu einem klaren Bekenntnis zur Zukunft des bäuerlichen Berufsstandes. Daher braucht die europäische Landwirtschaft dringend eine Kurskorrektur“, betont Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.
Wir empfehlen
-
Karpfenteichwirtschaft ist Weltkulturerbe
Waldviertler Karpfenteich-wirtschaft ausgezeichnet.Alles zur Maul- und Klauenseuche (MKS)
Was sollten Tierhalter:innen beachten?Kostenlose Beratung zur Hofübergabe
Wieselburger Messe am 22. und 23 Mai.Weizenwarndienst 2025 - zweite Bonitur
Bestände noch immer sehr gesund.Zusatzauflagen bei Maisherbiziden
Worauf ist zu achten? Hier die Details.Mit Qualitätsgabe Proteinwert sichern
Was bei Qualitätsdüngung beachten?-
Verantwortungsvoll konsoli-dieren, gezielt investieren
BMLUK: Was das Doppelbudget für LuF bedeutet. -
NEU: PSM-Filter für Gemüse auf warndienst.at
Übersicht der Mittel mit individualisierter Anwendung. -
Start für Abreifeschutz in Getreide
Grannenspitzen ist idealer Zeitpunt. -
Hafer: Wertvolles Futter für Schweine und Geflügel
Wirtschaftliche, ökologische und gesundheitliche Vorteile.
Galerien
Mehr Fotos-
Am 20. Mai ist "Weltbienentag"