Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel: Lagern und entsorgen Sie korrekt?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.02.2024 | von DI Christian Emsenhuber

Lagern meine Pflanzenschutzmittel noch dem Gesetz entsprechend? Gibt es Produkte im Lager, die nicht mehr zugelassen und fachgerecht zu entsorgen sind? Hier erfahren Sie, worauf dabei zu achten ist.

Pflanzenschutzmittellager kontrollieren!.jpg © Christian Emsenhuber/LK Niederösterreich
Die Auffangkapazität des „flüssigkeitsdichten, wannenförmigen Bodens“ sollte zumindest 20 bis 30 Prozent der Flüssigformulierungen betragen. © Christian Emsenhuber/LK Niederösterreich

Aufgeräumt in die neue Saison

Mit dem bevorstehenden Bezug von Pflanzenschutzmitteln ist auch ein guter Zeitpunkt, die Pflanzenschutzmittellagerung auf ihre Gesetzeskonformität zu prüfen. Gesetzliche Mindeststandards und Empfehlungen bilden hier den Rahmen. Auch die Lagerbestände sollte man regelmäßig kontrollieren, um allfällige nicht mehr zur Anwendung zugelassene Produkte fachgerecht zu entsorgen.
Richtige Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln  © RWA
© RWA

Entsorgen von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutzmittel und deren Restmengen sind entsprechend zu entsorgen, sofern sie nicht mehr gebraucht werden oder nicht mehr verwendet werden dürfen und auch nicht an den Abgeber zurückgegeben werden. In der Praxis werden zum Teil von den Entsorgungseinrichtungen leider keine Entsorgungsnachweise ausgestellt. In diesem Fall ist eine eigenständige Dokumentation der Entsorgung sinnvoll. Eine allgemeine Nachweispflicht bei Pflanzenschutzmittelentsorgungen ist grundsätzlich nicht notwendig.

Mindestkriterien für die sachgerechte Lagerung

Für Pflanzenschutzmittel ohne besondere Kennzeichnung gelten im Wesentlichen drei wichtige Punkte:
  • Die Lagerung muss in der verschlossenen und unbeschädigten Originalverpackung erfolgen. Ein Umfüllen der Präparate in andere Gebinde ist verboten! Dass dies in manchen Fällen bei festen Formulierungstypen von Pflanzenschutzmitteln eine Herausforderung sein kann, zeigt die Praxis immer wieder. Da ein Umfüllen nicht gestattet ist, gibt man angebrochene, nicht mehr richtig verschließbare Originalverpackungen, am besten möglichst gut verschlossen in einen Überbehälter. Somit kann zumindest ein unbeabsichtigtes Austreten verhindert werden.
  • Allfällige Beipacktexte sind zusammen mit den Präparaten zu lagern und es muss eine Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache vorhanden sein.
  • Unbefugte dürfen keinen Zutritt oder Zugriff zum Lager haben - es muss daher versperrt sein.

Zusatzbestimmungen einhalten

Laut NÖ Pflanzenschutzmittelgesetz (NÖ PSMG) gelten für sehr giftige, giftige, explosionsgefährliche, brandfördernde, hochentzündliche, leicht entzündliche und entzündliche Pflanzenschutzmittel erweiterte Bestimmungen. Gemäß der neuen GHS-Kennzeichnung entspricht dies den Zeichen für akut toxisch, explosiv, entzündend wirkend und entzündbar. Speziell Insektizide sind zum Teil in diese Kategorien eingestuft. Das eine oder andere Produkt dieser Kategorien ist in den meisten Pflanzenschutzmittellagern zu finden, weshalb eine Einhaltung dieser Zusatzbestimmung allgemein Sinn macht.

Tipp: Worauf man spätestens bei der Neugestaltung eines Lagers achten soll

Neben den aufgelisteten Mindestanforderungen sind im Gesetz für speziell gekennzeichnete Präparate noch folgende Punkte zu beachten:

Schränke und Container
  • aus unbrennbarem Material
  • mit flüssigkeitsdichter Auffangwanne ausgestattet oder mit entsprechenden Einlegeböden
  • ausreichende Be- und Entlüftung, zum Beispiel über Belüftungsschlitze
Lagerräume
  • brandbeständige Bauweise (EI90) mit brandhemmender Tür (T30)
  • mit flüssigkeitsdichtem, wannenförmigem Boden ausgestattet
  • ausreichende Be- und Entlüftung
Egal ob Lagerraum, Schrank oder Container, Unbefugte dürfen keinen Zutritt zum Lager haben. Halten Sie das Lager daher versperrt.

Lagerräume und Schränke kennzeichnen

Gibt es Fremdarbeitskräfte am Betrieb sind zusätzliche Auflagen einzuhalten. Aufgrund des Arbeitnehmerschutzes gemäß der Niederösterreichischen Landarbeitsordnung sind Lagerräume und -schränke für Pflanzenschutzmittel, die den speziellen Lagerbestimmungen unterliegen, mit einem Warnzeichen "Warnung vor giftigen Stoffen" zu kennzeichnen. Die Beschilderung erhält man bei der Sicherheitsberatung der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS). Der Aufkleber ist mit einem rot umrandeten Totenkopf sowie mit der Telefonnummer der Vergiftungszentrale versehen. Außerdem muss ein Handfeuerlöscher (6 kg ABC) bereitgehalten werden.

Lager, in denen Gifte aufbewahrt werden, müssen an einer gut sichtbaren Stelle die Rufnummer der Vergiftungszentrale Tel.-Nr.: +43 1 406 43 43 - aufweisen. Diese sollte auch beim nächstgelegenen Festnetztelefon angebracht werden.
Icon_Pflanzenschutz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Mit Kontrolle auf Nummer sicher gehen

Kontrollieren Sie Ihr Lager mithilfe des österreichischen Pflanzenschutzmittelregisters. Präparate darf man nach Zulassungsende nur bis zum Ende der Aufbrauchfrist am Betrieb lagern. Die Anforderungen an eine sachgerechte Lagerung sind im NÖ Pflanzenschutzmittelgesetz geregelt. Jegliches Gefahrgut und somit auch Pflanzenschutzmittel verfügen über ein individuelles Sicherheitsdatenblatt, wobei es sich nicht um die auf der Verpackung angeführten Produktinformationen handelt. Bei einem Unfall oder einer Kontrolle muss man Zugriff auf das jeweils aktuelle Sicherheitsdatenblatt haben. Dieses kann man ausgedruckt oder in digitaler Form bereithalten. Eine gute Praxislösung ist es, die Sicherheitsdatenblätter unter docs.lagerhaus.at/sdb abzurufen, wo diese auch entsprechend aktuell gehalten werden.

Tipps zur Lagerung

  • Die Auffangkapazität des "flüssigkeitsdichten, wannenförmigen Bodens" sollte zumindest 20 - 30% der Flüssigformulierungen betragen. Für besonders gekennzeichnete Präparate kann diese Anforderung auch mit einer chemikalienbeständigen Kunststoffwanne, in die man die Mittel hineinstellt, erfüllt werden.
  • Werden viele Flüssigformulierungen aufbewahrt, ist eine höhere Auffangkapazität empfehlenswert.
  • Nach Möglichkeit sollte man Trockenformulierungen oben und Flüssigformulierungen unten lagern. Im Falle eines Auslaufens flüssiger Mittel kann die Kontamination möglichst geringgehalten werden.
  • Eine ausreichende Be- und Entlüftung eines Lagerraumes ist üblicherweise durch Öffnungen oder Rohre mit 15 x 15 bis 20 x 20 cm möglich. Lagerschränke sollen Lüftungsschlitze aufweisen.
  • Die SVS rät: Bewahren Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung nach Möglichkeit nicht direkt im Lager sondern am Ort der Verwendung auf, wie zum Beispiel am Abmisch- und Befüllplatz.
  • Originalverpackungen und Beipacktexte enthalten stets Sicherheitshinweise. Diese sind unabhängig von den gesetzlichen Mindestanforderungen unbedingt einzuhalten.

Kontakt

  • Christian Emsenhuber
    DI Christian Emsenhuber
    christian.emsenhuber@lk-noe.at
    T 05 0259 22602
    F 05 0259 95 22602
© LK Niederösterreich

Weitere Fachinformation

  • Regulierung von Herbstzeitlosen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 7/2025
  • Getreideschädlinge im Portrait
  • Kartoffelbau: Wichtige Änderungen bei Herbiziden beachten
  • Insektizide Saatfurchengranulate in Ölkürbis 2025
  • Entsorgung von Problemunkräutern: Aktuelle Rahmenbedingungen für Ambrosie und Stechapfel
  • Ertragsfähige Getreidebestände mit der angepassten Fungizidstrategie
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 5/2025
  • Pflanzenschutz: Mit Köpfchen, Verstand und Präzision
  • Abdriftvermeidung bei der Pflanzenschutzarbeit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 2 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Fachtag Pflanzenschutz 360°

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Pflanzenschutzmittellager kontrollieren!.jpg © Christian Emsenhuber/LK Niederösterreich

Die Auffangkapazität des „flüssigkeitsdichten, wannenförmigen Bodens“ sollte zumindest 20 bis 30 Prozent der Flüssigformulierungen betragen. © Christian Emsenhuber/LK Niederösterreich

Richtige Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln  © RWA

© RWA

Icon_Pflanzenschutz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich