Produkte spenden statt entsorgen: Jetzt Teil der "Team Österreich Tafel" werden
Kooperation mit dem Roten Kreuz NÖ gestartet
Sie haben genießbare Produkte (vor allem Obst und Gemüse), die Sie entsorgen müssen, weil sie den Normanforderungen für den Verkauf nicht entsprechen? Statt diese zu entsorgen, können Sie damit Gutes tun und zugleich nachhaltige handeln! "Als Landwirtschaftskammer NÖ haben wir eine Kooperation mit dem Roten Kreuz NÖ gestartet, die zum Ziel hat, Lebensmittelabfälle zu verringern. Genießbare, aber leider nicht mehr für den Verkauf geeignete Produkte können ganz einfach und unkompliziert auf einer von uns zur Verfügung gestellten Plattform für die Team Österreich Tafel angemeldet werden. Die so gespendeten Waren werden dann an den 35 Ausgabestellen in NÖ an armutsgefährdete Menschen kostenlos ausgegeben", so die Verantwortlichen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.
Was ist die "Team Österreich Tafel"?
Die "Team Österreich Tafel" sammelt seit über 15 Jahren Lebensmittel und gibt diese über 35 Ausgabestellen in NÖ an bedürftige Menschen weiter. Wöchentlich unterstützt die "Team Österreich Tafel" in Niederösterreich mit knapp 480 Tonnen Lebensmittel aus dem Einzelhandel etwa 6.000 Menschen – darunter 3.500 Kinder und Jugendliche. Ziel der Kooperation: mehr gesunde Lebensmittel für die 35 Ausgabestellen der "Team Österreich Tafel" in Niederösterreich bereitzustellen.
Wie kommen Obst und Gemüse zu den bedürftigen Menschen?
Die angemeldeten Waren werden direkt vor Ort mit einem Transporter vom Roten Kreuz NÖ abgeholt. Die Produkte müssen noch genießbar sein und können auch nicht verpackt – also lose – in Großkisten zur Verfügung gestellt werden.
Wie es funktioniert
- Anmeldung: Melden Sie Ihre Produkte, die Sie der "Team Österreich Tafel" zur Verfügung stellen wollen über folgenden Link ein: https://admin.lkevent.at/app/webform/p/N7JWSUMY2733Q/ Die angemeldeten Lebensmittel müssen für den menschlichen Verzehr tauglich sein, können schon verpackt oder auch lose in Großgebinden sein. Bitte melden Sie nur jene Mengen ein, wo es sich auch rechnet, dass diese eigens vom Roten Kreuz Niederösterreich bei Ihnen abgeholt werden.
- Kontaktaufnahme: Mitarbeiter:innen vom Roten Kreuz NÖ melden sich bei Ihnen betreffend Abholung und Gebindegrößen, etc.
- Abholung: Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen vom Roten Kreuz NÖ holen die angemeldeten Lebensmittel direkt bei Ihnen am Betrieb ab.
- Verteilung: Die Lebensmittel werden an Bedürftige weitergegeben – somit erhalten unverkäuflich geworden Produkte nochmals die Chance, hungrige Bäuche zu füllen.
Direktvermarkter:innen sorgen für Genuss bei der "Team Österreich Tafel"
Auch Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter können bei der "Team Österreich Tafel" mitmachen. Genießbare Waren, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten oder aus anderen Gründen nicht mehr verkauft werden können, werden künftig im "Tafelkisterl" neu in Szene gesetzt.
Was ist das "Tafelkisterl"?
Mit dem Tafelkisterl holt das Rote Kreuz NÖ künftig auch Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter mit ins Boot. Es integriert frische, regionale Produkte und stellt sie an 35 Ausgabestellen der "Team Österreich Tafel" in Niederösterreich für bedürftige Menschen bereit.
Wie es funktioniert
- Thermobox: Wir stellen Ihnen eine Box zur Verfügung, in die Sie einmal pro Woche unverkäufliche, aber genießbare Lebensmittel legen.
- Abholung: Ein ehrenamtlicher Fahrer holt die gefüllte Box auf seiner wöchentlichen Tour ab (meist samstags) und stellt eine leere Thermobox zurück.
- Verteilung: Die Lebensmittel werden an Bedürftige weitergegeben – somit erhalten unverkäuflich geworden Produkte (inkl. Pfand) nochmals die Chance, hungrige Bäuche zu füllen.
Rotes Kreuz Niederösterreich
Marlene Karner
T.: +43 59/144 50 536
E-Mail: sozialarbeit@n.roteskreuz.at
Landwirtschaftskammer NÖ
Referat für Direktvermarktung, T.: +43 5 0259 26500
Warum mitmachen?
- Nachhaltigkeit fördern und Abfall vermeiden.
- Einen Beitrag zur Armutsbekämpfung leisten, insbesondere für Kinder.
- Den Wert Ihrer Produkte bewahren und sinnvoll nutzen.