Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich

Project Friday: Vergessen spüts ned

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.08.2025 | von Landjugend Österreich

Unter dem Titel "Vergessen spüts ned - Verantwortung tragen, Erinnerungen bewahren" widmet sich die Landjugend Bezirk Gmunden einem gesellschaftlich besonders relevanten Thema: der österreichischen Zeitgeschichte. Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für die NS-Vergangenheit zu schärfen, Bildungslücken aufzuzeigen und den Dialog zwischen den Generationen zu fördern.

Projektleiterin Maria Aigner mit ihrem Projektteam © Landjugend Bezirk Gmunden
Projektleiterin Maria Aigner mit ihrem Projektteam. © Landjugend Bezirk Gmunden
Die Landjugend setzt österreichweit direkt in den Gemeinden Projekte um - und ganz Österreich hat die Möglichkeit im Rahmen von "Project Friday" dabei zu sein. Jeden Freitag steht der offizielle Instagram-Kanal der Landjugend Österreich ganz im Zeichen des Ehrenamts und wird ausschließlich Tat.Ort Jugend Projekten gewidmet. Die Landjugend Projektarbeit zeigt sich: jung, engagiert, voller Tatendrang und präsent in den sozialen Medien. Zusätzlich werden über das große Story Takeover besondere Projekte vor den Vorhang geholt. Heute im Scheinwerferlicht ist die Landjugend Bezirk Gmunden (OÖ).
Vergessen spüts ned  Podiumsdiskussion © Landjugend Bezirk Gmunden
"Vergessen spüts ned" Podiumsdiskussion. © Landjugend Bezirk Gmunden

Vielfältiges Projekt mit vielen Meilensteinen

Das Projekt mit Laufzeit von Mai bis Oktober 2025 umfasst eine Vielzahl an Veranstaltungen: vom Abendkino mit Heimatfilm, über Exkursionen zur Gedenkstätte, bis hin zu kindgerechter Bildungsarbeit. Ziel ist es, Menschen jeden Alters anzusprechen und zur aktiven Auseinandersetzung mit der Geschichte zu ermutigen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Ebensee. Bereits am 10. Mai 2025 war die Landjugend bei der internationalen Befreiungsfeier anlässlich des 80-jährigen Gedenkens als Rednerin vertreten - ein starkes Zeichen der aktiven Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. 

Absolutes Highlight war die Podiumsdiskussion am 24. Juli 2025, bei der renommierte Vortragende wie Mag. Martin Daxner und Mag. Dr. Marion Wisinger unter der Moderation von Michaela Sandmayr zum offenen Austausch über vergessene oder auch verdrängte Aspekte der österreichischen Geschichte einluden.
V.l.n.r.: Mag. Martin Daxner, Moderatorin Michaela Sandmayr, Mag. Dr. Marion Wisinger und Projektleiterin Maria Aigner © Landjugend Bezirk Gmunden
V.l.n.r.: Mag. Martin Daxner, Moderatorin Michaela Sandmayr, Mag. Dr. Marion Wisinger und Projektleiterin Maria Aigner. © Landjugend Bezirk Gmunden

Zeitgeschichtliche Bildungsarbeit

Begleitet wird das Projekt durch eine umfassende digitale Kommunikation: Auf den Social-Media-Kanälen der Landjugend Bezirk Gmunden werden nicht nur Veranstaltungs-Einblicke, sondern auch historische Fakten unter dem Format "Wusstest du schon?" geteilt. So soll auch online Bewusstsein geschaffen und eine breite Öffentlichkeit erreicht werden.

Bundesleiter Stellvertreter Philipp Gillesberger, betont: "Die Landjugend ist Brückenbauerin zwischen Jung & Alt und schaut positiv in die Zukunft. Das spiegelt sich auch in unserem Schwerpunktthema: 'Next Generation - motiviert, fokussiert, zukunftsorientiert' wider. Mit dem Projekt 'Vergessen spüts ned' setzt die Landjugend Bezirk Gmunden ein starkes Zeichen gegen das Vergessen - und für eine Zukunft, die aus der Vergangenheit lernt."

Teil der bundesweiten Initiative Tat.Ort Jugend

"Vergessen spüts ned - Verantwortung tragen, Erinnerungen bewahren" ist eines von rund 200 Tat.Ort Jugend Projekten, die jährlich in ganz Österreich realisiert werden. Über 5.000 engagierte junge Menschen wirken an diesen Projekten mit - und setzen damit starke Impulse für das Leben in ländlichen Gemeinden. Um diese beeindruckenden Leistungen sichtbar zu machen, werden jeden Freitag die besten Projekte aus ganz Österreich auf dem Instagram-Kanal der Landjugend Österreich vorgestellt. Besonders herausragende Projekte erhalten die Chance, ihre Initiative im Rahmen eines Story Takeovers zu präsentieren und die Online-Community direkt an der Umsetzung teilhaben zu lassen.

Die Initiative Tat.Ort Jugend wird durch freundliche Unterstützung vom Lagerhaus, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft wie auch dem Bundeskanzleramt ermöglicht.
Zum nächsten nächster Artikel

Landjugend Bundesentscheid Forst 2025: Wenn der Wald zur Bühne wird

Weitere Beiträge

  • Project Friday: Vergessen spüts ned
  • Landjugend Bundesentscheid Forst 2025: Wenn der Wald zur Bühne wird
  • Startschuss für ERDREICH-Preis 2026 - Jetzt einreichen!
  • Fabian Kogler ist " Inspirational Person of the Year 2025"
  • “Ollerhond Mitanond“: Generationenverbindendes Projekt der Landjugend Seekirchen
  • Inside Brüssel: Mit Verena Scherfranz hinter den Kulissen der EU-Kommíssion
  • Start für zwei Biodiversität-Fördercalls im Volumen von 7,5 Mio. Euro
  • YouTube-Interviewsammlung zu ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland
  • Österreich erneut mit starker Umweltbilanz
  • Mut schafft Zukunft: 30 Jahre Europa gestalten - Erfolge feiern. Herausforderungen annehmen. Zukunft denken.
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
101 Artikel | Seite 1 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Projektleiterin Maria Aigner mit ihrem Projektteam © Landjugend Bezirk Gmunden

Projektleiterin Maria Aigner mit ihrem Projektteam. © Landjugend Bezirk Gmunden

Vergessen spüts ned  Podiumsdiskussion © Landjugend Bezirk Gmunden

"Vergessen spüts ned" Podiumsdiskussion. © Landjugend Bezirk Gmunden

V.l.n.r.: Mag. Martin Daxner, Moderatorin Michaela Sandmayr, Mag. Dr. Marion Wisinger und Projektleiterin Maria Aigner © Landjugend Bezirk Gmunden

V.l.n.r.: Mag. Martin Daxner, Moderatorin Michaela Sandmayr, Mag. Dr. Marion Wisinger und Projektleiterin Maria Aigner. © Landjugend Bezirk Gmunden