Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische (current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Förderung und Rechtliches

Förderung für Präventionsmaßnahmen im Umgang mit dem Biber

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.04.2024 | von Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz

Förderungen für die Umsetzung von Biber-Präventionsmaßnahmen können seit Jänner 2023 bei der NÖ Landesregierung beantragt werden. Hier die Details.

4_stock.adobe.com-min.jpg © stock.adobe.com
Biberschäden © stock.adobe.com

Die Hintergründe

1869 wurde der letzte Biber in Österreich erlegt und somit galt diese Tierart als ausgerottet. Durch unter Schutz Stellung konnte sich der Biber v.a. durch Zuwanderung aus den Nachbarländern auch in Österreich wieder etablieren. In Niederösterreich zeigte sich bei der letzten landesweiten Erhebung (2018), dass der Biber fast in der gesamten kontinentalen biogeografischen Region verbreitet ist und auch Teile der alpinen Region besiedelt. Das Vorkommen des Bibers bleibt oft nicht unerkannt, da er durch seine Bauaktivitäten die Landschaft aktiv mitgestaltet. Dies hat einerseits viele ökologisch wertvolle Effekte (Wasserrückhalt in der Landschaft, Erhöhung der Artenvielfalt), führt in der Kulturlandschaft aber auch zu Konflikten mit menschlichen Nutzungsinteressen. Diese Konflikte können vielfältig sein. In der Land- und Forstwirtschaft kann es zu Überschwemmungen, Wegeinbrüchen oder Fraßschäden, in der Wasserwirtschaft zu Verklausungen, Überschwemmungen, Untergrabungen von Dämmen und Einbrüchen von Begleitwegen und in Gärten zu Fällungen von Bäumen kommen.
Biberzaun.jpg © G. Hölzler
© G. Hölzler

Biberberater, Wildtierhotline und Praxisblätter: Konflikte mit Biber nachhaltig abfedern

Bisher hat das Land Niederösterreich beim Auftreten von Konflikten vor allem auf Öffentlichkeitsarbeit gesetzt und dafür ein breites Netzwerk an Angeboten entwickelt. Bei Anliegen stehen ein Biberberater sowie geschulte Mitarbeiter:innen der Wildtierhotline zur Verfügung. Außerdem wurden in vielen Gemeinden Personen eigens geschult, um bei Konflikten durch den Biber schnell und Vor-Ort unterstützen zu können. Ergänzend dazu bieten die Praxisblätter auf der Webseite des Landes NÖ wesentliche Informationen zur Umsetzung von Präventionsmaßnahmen, welche in vielen Fällen mögliche Konflikte langfristig hintanhalten oder zumindest deutlich abfedern können.
Baumschutz gegen Biber.jpg © Knapp
© Knapp

Was wird gefördert?

Seit Anfang Jänner 2023 ist es auch möglich, eine Förderung zur Umsetzung von Präventionsmaßnahmen bei der NÖ Landesregierung zu beantragen. Bestehende Konflikte sollen so mit dem gelindesten zum Ziel führenden Mittel gelöst werden. Die Förderung beträgt 75 Prozent der Netto-Materialkosten. Materialkosten unter einer Bagatellgrenze von 100 Euro werden nicht gefördert.

Gefördert werden: die Errichtung von Fix-Zäunen, E-Zäunen, Baumschutzvorrichtungen wie Gitterungen oder Anstriche, Verfüllmaterial bei Einbrüchen durch Grabaktivitäten sowie Baumaterial im Zuge einer Dammsicherungsmaßnahme.

Geförderte Materialkosten sind beispielsweise im Falle eines E-Zauns für den Schutz von Acker oder Gartenflächen die Litzen, Steher, Aggregat und auch ein Photovoltaikmodul, bei Fix-Zäunen Fundamentierungen mit Zaunmaterialien wie Steher, Drahtrollen und Montagematerial, im Falle von Einzelbaumschutzmaßnahmen Gittermaterialien oder Repellents (Anstriche), im Falle von Dammsicherungsmaßnahmen Wasserbausteine oder Spundbleche, oder im Falle von Verfüllungen von Einbrüchen Füllmaterialien wie Grobbruch oder Erde umfassen. Genaue Details dazu sind den Informationsblättern zu entnehmen.

Förderung Biber-Präventionsmaßnahmen

Präventionsmaßnahme Förderung
Fix-Zaun Max. € 5.000 bzw. 25€/lfm
E-Zaun Max. € 1.000 bzw. 3,50€/lfm
Baumschutz (Gitterungen, Anstrich) Max. € 1.000
Verfüllungen von Einbrüchen Max. € 3.000
Dammsicherungsmaßnahmen Max. € 5.000

Wildtierinfo für weiterführende Informationen nutzen

Es empfiehlt sich bereits vor der Umsetzung einer geplanten Präventionsmaßnahme auf der Webseite "Wildtierinfo" des Landes NÖ unter https://www.noe.gv.at/noe/Naturschutz/Wildtier_Biber.html Informationen zu den jeweiligen Möglichkeiten einzuholen oder die Wildtierhotline 02742 9005 9100 für eine Erstberatung zu kontaktieren.

Downloads zum Thema

  • Antragsformular Praevention PDF 133,42 kB
  • Infoblatt: Errichtung eines Elektrozauns PDF 561,84 kB
  • Infoblatt: Errichtung eines Fixzauns PDF 522,66 kB
  • Infoblatt: Schutzmaßnahmen für Einzelbäume PDF 1,05 MB
  • Infoblatt: Verfüllung von Einbrüchen an Wegen PDF 266,57 kB
  • Infoblatt: Sicherung von Einbrüchen an Dämmen PDF 439,96 kB

Links zum Thema

  • Hier geht´s zur Wildtierinfo vom Land NÖ Biberinfos, Maßnahmen, Förderdetails und vieles mehr
Zum vorigen voriger Artikel

Fischereifonds - die Förderrichtlinie bis 2027 stellt sich vor

Zum nächsten nächster Artikel

Novelle der NÖ Fischotter-Verordnung: Was ändert sich?

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie Regelungen für Aquakulturanlagen: Produktionsintensitäten und Kennzahlen der Aquakultur
  • Bundesförderung für Fischaufstiegshilfen für Aquakulturbetriebe
  • Selbstevaluierung zum Thema Tierschutz bei Fischen: Handbuch und Checkliste bieten Hilfestellung
  • Fischereifonds - die Förderrichtlinie bis 2027 stellt sich vor
  • Förderung für Präventionsmaßnahmen im Umgang mit dem Biber
  • Novelle der NÖ Fischotter-Verordnung: Was ändert sich?
  • Teichflächenförderung: Was ist einzuhalten?
  • Biberschäden und Teichwirtschaft – ein Lokalaugenschein

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
4_stock.adobe.com-min.jpg © stock.adobe.com

Biberschäden © stock.adobe.com

Biberzaun.jpg © G. Hölzler

© G. Hölzler

Baumschutz gegen Biber.jpg © Knapp

© Knapp