Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.03.2025

Untersuchungen zeigen, dass Konsument:innen beim Kauf von Bio-Lebensmitteln vermehrt bewusst österreichische Bioprodukte bevorzugen. Kann man aber immer schnell und einfach erkennen woher die Produkte stammen? Ein Regionalitäts-Check der Landwirtschaftskammer Niederösterreich verdeutlicht, dass viele Bio-Produkte in Supermärkten noch nicht aus heimischer Produktion kommen. Bei über der Hälfte der untersuchten Produkte sind die Rohstoffe nicht aus Österreich. Von den untersuchten Bio-Produkten aus nachweislich österreichischer Produktion sind 41 Prozent mit dem rot-weiß-roten AMA-Biosiegel, das als einziges staatlich anerkanntes Siegel heimische Herkunft bei Bio-Produkten garantiert, gekennzeichnet. „Um Transparenz für die Konsumentinnen und Konsumenten zu schaffen und faire Bedingungen für unsere Biobäuerinnen und Biobauern zu gewährleisten, ist daher eine eindeutige Herkunftskennzeichnung unbedingt notwendig“, fordert Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.

Die Untersuchung zeigt deutlich, dass die Herkunft von Bio-Produkten im Supermarktregal oft schwer erkennbar ist. Wagner erklärt: "Wenn Konsumentinnen und Konsumenten im Supermarkt zu Bio-Lebensmitteln greifen, gehen sie davon aus, dass sie damit auch regionale Bio-Landwirtschaft unterstützen. Doch unser Check zeigt, dass nur 48 Prozent der untersuchten Bio-Produkte im Lebensmitteleinzelhandel nachweislich aus der heimischen Bio-Landwirtschaft stammen. Man muss also schon genau hinschauen, wenn man Bio-Produkte aus heimischer Erzeugung möchte.“
Foto Regionalitäts-Check_BIO_AMA-Biosiegel.jpg © Landwirtschaftskammer NÖ
(v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ Vizepräsidentin Andrea Wagner und Obmann BIO AUSTRIA NÖ/Wien Walter Klingenbrunner © Landwirtschaftskammer NÖ

Bio aus Österreich garantiert höchste Qualität und sichert den Erhalt bäuerlicher Familienbetriebe

Die Produktion von Bio-Lebensmitteln durch österreichische Bäuerinnen und Bauern spielt eine zentrale Rolle für eine nachhaltige, umweltfreundliche und zukunftssichere Lebensmittelversorgung. Österreichische Bio-Produkte stehen nicht nur für höchste Qualität und strenge Produktionsstandards, sondern auch für kurze Transportwege, den Erhalt bäuerlicher Familienbetriebe und eine Stärkung der heimischen Wirtschaft. Gleichzeitig tragen sie zum Klimaschutz und zur Biodiversität bei. „Wer sich für Bio aus Österreich entscheidet, unterstützt nicht nur eine umweltfreundliche Landwirtschaft, sondern auch die Zukunft unserer heimischen Höfe und der ländlichen Regionen“, betont Walter Klingenbrunner, Obmann von BIO AUSTRIA NÖ und Wien.

Zentrale Ergebnisse des Regionalitäts-Checks „Bio-Lebensmittel im Supermarktregal“

  • 48 Prozent der untersuchten Bio-Produkte (34 von 71 untersuchten Lebensmitteln) stammen nachweislich aus der österreichischen Landwirtschaft.
  • 52 Prozent der getesteten Produkte (37 von 71 untersuchten Lebensmitteln ) stammen aus der EU oder aus Nicht-EU-Ländern.
  • Besonders bedenklich: Selbst Bio-Marken der heimischen Supermärkte garantieren keine österreichische Herkunft.
  • 41 Prozent der in Österreich produzierten Bio-Produkte (14 von 34 untersuchten Lebensmitteln) tragen das rot-weiß-rote AMA-Biosiegel.

Was und wie wurde untersucht?

Im Rahmen des Regionalitäts-Checks wurden 71 Bio-Produkte im Supermarktregal aus zwölf unterschiedlichen Kategorien analysiert: Spaghetti, Linsen, Haferflocken, Toastbrot, Bircher Müsli, Honig, Apfelsaft, Vogerlsalat, Suppengemüse, Karotten, Zwiebel und Essiggurkerl – alles Produkte, die auch in Österreich produziert werden können. Die Untersuchung erfolgte in den Filialen der großen Lebensmittelhändler in Österreich. Bei jedem Produkt wurde geprüft, ob es mit dem rot-weiß-roten AMA-Biosiegel – es garantiert als einziges staatlich anerkanntes Siegel österreichische Herkunft bei Bio-Produkten – gekennzeichnet ist, aus welchem Land die landwirtschaftlichen Rohstoffe stammen und ob die Herkunft klar und transparent angegeben ist.

Unsere Forderung: Klare Herkunftskennzeichnung für Bio-Produkte aus österreichischer Landwirtschaft mit dem rot-weiß-roten AMA-Biosiegel

Das einzige staatliche Siegel, das die österreichische Herkunft eines Bio-Produkts eindeutig garantiert, ist das rot-weiß-rote AMA-Biosiegel. Es wird jedoch nur bei einem Teil der Bio-Produkte angeführt. Beim Regionalitäts-Check der Kammer waren 14 von 34 Bio-Produkten aus österreichischer Landwirtschaft mit dem AMA-Biosiegel gekennzeichnet, das entspricht nur 41 Prozent. Deshalb fordert die Landwirtschaftskammer Niederösterreich eine eindeutige Kennzeichnung der Bio-Produkte aus Österreich mit dem rot-weiß-roten AMA-Biosiegel. "Wir wollen faire Bedingungen für unsere Biobäuerinnen und Biobauern und ehrliche Transparenz für die Konsumentinnen und Konsumenten. Bio aus Österreich muss daher leicht erkennbar sein. Als Landwirtschaftskammer arbeiten wir bereits gemeinsam mit der AMA Marketing GmbH und den Vertretern der Biobauern (Bio Austria) daran, das AMA Biosiegel so zu gestalten, dass die hohen österreichischen Biostandards und Österreich als Herkunftsland gesichert und sofort erkennbar sind“, betont Wagner.
Infografik Regionalitäts-Check_BIO.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
„Unsere große Zahl an Biobäuerinnen und Biobauern in Österreich leistet mit der Produktion von Biolebensmitteln einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit. Es ist von zentraler Bedeutung, den Kunden klare Orientierung zu geben, wann sie mit ihrer Kaufentscheidung die heimische Bio-Landwirtschaft unterstützen und dafür noch einen Mehrwert für Umwelt und Natur generieren. Transparenz durch eine eindeutige Qualitäts- und Herkunftskennzeichnung ist daher unerlässlich, damit dort, wo Bioqualität aus Österreich drin ist, es auch drauf steht“, unterstreicht Klingenbrunner.

Wofür steht das AMA-Biosiegel?

Auf dem EU-Bio-Logo aufbauend hat die AMA-Marketing ein Gütesiegel für Bio-Lebensmittel entwickelt – das staatlich anerkannte AMA-Biosiegel. Es garantiert hohe Lebensmittelqualität, Lebensmittelsicherheit und im Vergleich zum EU-Bio-Logo mehr Bio durch verbesserte Umweltstandards. Und das rot-weiß-rote AMA-Biosiegel bietet eine garantierte Herkunftssicherung: Es gewährleistet, dass sowohl die Rohstoffe als auch die Verarbeitung in Österreich erfolgen.

Herausforderung EU-Bio-Logo – Konsument:innen müssen genau hinschauen

Das EU-Bio-Logo (grünes Blatt) ist ein erster guter Anhaltspunkt, doch es zeigt nicht immer eindeutig, aus welchem Land ein Produkt stammt. Die Herkunftsangaben können variieren: AT-Landwirtschaft, EU-Landwirtschaft, EU/Nicht-EU-Landwirtschaft, IT-Landwirtschaft, DE-Landwirtschaft. Im Einkaufsalltag bleibt wenig Zeit, das Kleingedruckte zu lesen. „Eine klare Kennzeichnung durch das AMA-Biosiegel erleichtert bewusste Kaufentscheidungen für österreichische Bio-Produkte und stärkt die heimische Biolandwirtschaft. Daher setzen wir uns als Landwirtschaftskammer konsequent für eine klare Herkunftskennzeichnung ein“, sagt Wagner abschließend.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Downloads zum Thema

  • Infografik Regionalitäts-Check BIO PDF 533,16 kB
  • Produktliste Regionalitäts-Check BIO PDF 76,07 kB
Zum vorigen voriger Artikel

„Blühendes Niederösterreich“ ehrt 72 Gemeinden

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgreiche Spendenaktion: 75.000 Euro für vom Hochwasser betroffene Mitglieder

Weitere Beiträge

  • Waldviertler Karpfenteichwirtschaft zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe ausgezeichnet!
  • Niederösterreicherin Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • LK NÖ: Johannes Schmuckenschlager als Präsident angelobt
  • Acht Präsidenten von Interessensvertretungen unterstützen gemeinsam den Gesundheitsplan NÖ
  • Erfolgreiche Vernetzungsveranstaltung: „ja zu nah“ stärkt Bewusstsein für Herkunftskennzeichnung
  • NÖ Eier bleiben in Österreich – Versorgungssicherheit für heimische Konsument:innen hat Vorrang
  • „Blühendes Niederösterreich“ ehrt 72 Gemeinden
  • Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?
  • Erfolgreiche Spendenaktion: 75.000 Euro für vom Hochwasser betroffene Mitglieder
  • AB HOF Messe 2025: Erfolgreiche Prämierungen als Qualitätsnachweis und Vermarktungsvorteil
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto Regionalitäts-Check_BIO_AMA-Biosiegel.jpg © Landwirtschaftskammer NÖ

(v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ Vizepräsidentin Andrea Wagner und Obmann BIO AUSTRIA NÖ/Wien Walter Klingenbrunner © Landwirtschaftskammer NÖ

Infografik Regionalitäts-Check_BIO.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich