Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zukunftsplan 2020-2025

Roboter im Rinderstall

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.10.2021 | von Dr. Marco Horn

Die Herden in Rinderställen in NÖ sind in den letzten Jahren deutlich größer geworden. Diese Entwicklung bringt Familienbetriebe zunehmend an ihre arbeitswirtschaftliche Kapazitätsgrenzen. Melken, Füttern, Ausmisten, Kälbertränke – diese Routineaufgaben summieren sich in spezialisierten Milchviehbetrieben auf 60 bis 100 Arbeitskraftstunden pro Kuh und Jahr. Wie die Digitalisierung die Arbeitszeit verkürzen und die Arbeit erleichtern kann, erfahren Sie im Beitrag.

In Österreichs Milchviehställen sind bereits über 1.000 Melkroboter im Einsatz. © Marco Horn/LK Niederösterreich
In Österreichs Milchviehställen sind bereits über 1.000 Melkroboter im Einsatz. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Viele Familienbetriebe sind auf der Suche nach Lösungen, um die hohe Arbeitsbelastung zu reduzieren und gleichzeitig bei der Erledigung der täglichen Routinearbeiten im Stall flexibler zu werden. Lösungen bieten die automatische Melk- und Fütterungstechnik sowie automatisches Futteranschieben, Laufgangreinigen und Kälbertränken.

Automatische Melktechnik

In Österreichs Milchviehställen sind bereits über 1.000 Melkroboter im Einsatz. Ein automatisches Melksystem
  • erkennt die Tiere,
  • findet das Euter und die Striche,
  • reinigt und stimuliert das Euter,
  • melkt vor und prüft das Vorgemelk,
  • melkt und übernimmt das Sprühdippen der Striche automatisch.

Daten bringen mehr Kontrolle, Gesundheit und bessere Melkeinstellungen

Eine Vielzahl von Sensoren sammelt bei jeder Melkung Daten zu Milchleistung, Milchinhaltsstoffen und Milchqualität. Diese Daten können zur Kontrolle der Kühe und Eutergesundheit sowie zur Verbesserung der Melkeinstellungen und des Herdenmanagements eingesetzt werden. Die Kühe können den Melkroboter freiwillig im freien Kuhverkehr aufsuchen oder werden im gelenkten Kuhverkehr beim Wechsel vom Fress- in den Liegebereich des Laufstalls zum Melkroboter gelotst.
Melkroboter.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich

Sieben bis zehn Arbeitskraftstunden pro Kuh und Jahr einsparen

Im Durchschnitt der Herde werden 2,6 bis drei Melkungen pro Kuh und Tag angestrebt. Je nach Kuhverkehr und Melkbarkeit schafft ein Melkroboter um die 180 Melkungen pro Tag. Zusätzlich verfügt jeder Melkroboter über eine Lockfütterung mit Kraftfutter, das Kühen mit Melkanrecht während des Melkens zugeteilt wird. Studien belegen, dass sich durch den Einsatz eines Melkroboters sieben bis zehn Arbeitskraftstunden pro Kuh und Jahr einsparen lassen.

Kriterien für Einsparungspotential

Das wahre Einsparungspotential hängt stark
  • von der Ausgangssituation ab, also dem bisherigen Arbeitseinsatz fürs Melken,
  • von der gelungenen Integration des Melkroboters in den Stall und
  • von den Abläufen des Herdenmanagements, wie zum Beispiel Tierbeobachtung, Fütterung und Klauenpflege.

Fixe Melkzeiten fallen weg

Auch die erhöhte Flexibilität bei der Stallarbeit durch das Wegfallen fixer Melkzeiten empfinden viele Betriebe als großen Pluspunkt. Gleichzeitig bieten Melkroboter auch räumlich Flexibilität, denn im Vergleich zu einem Melkstand benötigt ein automatisches Melksystem deutlich weniger Platz im Stall. Dies kann besonders bei Umbaulösungen ein Vorteil sein.
Vergleicht man die Kosten des Melkens mit einem modernen Melkstand, dann sind gebrauchte Melkroboter ab 300.000 Kilogramm und neue Melkroboter ab 450.000 Kilogramm verkaufter Milch pro Betrieb und Jahr wettbewerbsfähig. Bei guter Arbeitseffizienz und Ausstattung sind im Melkstand Stundenlöhne von 20 bis 40 Euro erzielbar. Die Zeit im Melkstand ist also sehr gut entlohnt. Ist der Faktor Arbeit am Betrieb oder im Melkstand allerdings knapp, ermöglicht ein Melkroboter bei entsprechender Auslastung Milchproduktion bei flexiblen Arbeitszeiten.

Automatische Fütterungstechnik

Fütterungsroboter automatisieren das Herstellen und Vorlegen von Mischrationen aus Grund- und Kraftfutter. Die derzeit am Markt befindlichen Systeme automatisieren das Befüllen des Mischers, das Mischen sowie das Verteilen und Anschieben. Das Ausbringen der Mischration erledigen freifahrend-induktionsgelenkte oder schienengeführte Mischwagen. Diese fassen meist zwei bis drei Kubikmeter.
Ein automatisches Fütterungssystem ist wirtschaftlich ausgelastet, wenn mindestens 100 GVE damit gefüttert werden. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Ein automatisches Fütterungssystem ist wirtschaftlich ausgelastet, wenn mindestens 100 GVE damit gefüttert werden. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Mehr Flexibilität bei Routinearbeit „Füttern“

Automatisierte Fütterungstechnik ermöglicht das Herstellen und Vorlegen mehrerer Mischrationen. So können verschiedene Tiergruppen, wie zum Beispiel Jungvieh, trächtige Kalbinnen, laktierende Kühe, trockenstehende Kühe und Maststiere, bedarfsgerecht versorgt werden. Auch die Möglichkeit, mehrmals täglich Futter frisch zu mischen und vorzulegen, kann die Fütterung und Versorgung der Herde positiv beeinflussen.

Das Befüllen der Fütterungsroboter mit Grundfutter funktioniert mittels Vorratsbehältern oder einer Krananlage und eines Flachlagers. Für die Entnahme des Grundfutters aus dem Silo oder Heulager und den Transport bis zum Vorratsbehälter oder Flachlager des Fütterungsroboters gibt es bis heute noch keine marktreife automatisierte Lösung. Daher muss man Vorratsbehälter und Flachlager manuell befüllen, das kann aber zeitlich flexibel geschehen. Dadurch gewinnt man bei der Routinearbeit „Füttern“ Flexibilität, ohne dass der Rhythmus der Futtervorlage leidet.
Der Futteranschubroboter  Wasserbauer Butler Gold  durchmischt durch den angebauten Schneckenförderer das Futter am Futtertisch und legt es frisch vor, wodurch die Attraktivität für die Tiere zunimmt. © Wasserbauer
Der Futteranschubroboter "Wasserbauer Butler Gold" durchmischt durch den angebauten Schneckenförderer das Futter am Futtertisch und legt es frisch vor, wodurch die Attraktivität für die Tiere zunimmt. © Wasserbauer

Was beim Fütterungsroboter baulich zu beachten ist

Baulich benötigen Fütterungsroboter weniger Platz am Futtertisch als konventionelle Mischtechnik, wie gezogene Mischwägen oder Selbstfahrer. Allerdings muss man den Platz für das Bevorraten und Befüllen zusätzlich berücksichtigen. Ein automatisches Fütterungssystem ist wirtschaftlich ausgelastet, wenn mindestens 100 GVE damit gefüttert werden. Für den wirtschaftlichen Einsatz eines Fütterungsroboters sollte also ein System gewählt werden, das Kühe, Jungvieh, Kälber und Mastvieh am Betrieb erreicht und füttert.
Futteranschieber im Rinderstall © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Futter wird rund um die Uhr angeschoben und ist für die Tiere immer erreichbar und interessant. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Automatisches Futteranschieben

Das automatische Futteranschieben gehörte zu den ersten Routinearbeiten, für die im Rinderstall Roboter entwickelt wurden. Fuhren diese zunächst noch an fix montierten Schienen entlang, werden sie heute mittels Induktion oder Ultraschall gelenkt. Sie schieben das Futter mittels vertikaler Trommeln oder horizontaler Schnecken an. Außerdem besteht noch die Möglichkeit, zusätzlich zum Futteranschieben Lockfutter über das Futter am Futtertisch zu verteilen.

Letzteres ist speziell für Betriebe ohne Mischwagen eine interessante Option. Es spielt keine Rolle, ob jemand zuhause ist, das Futter wird rund um die Uhr angeschoben und ist somit für die Tiere immer erreichbar und interessant.

Bessere Futteraufnahme durch Lockwirkung

Die Lockwirkung des Futteranschiebens kann sich positiv auf die Futteraufnahme auswirken. Wie bei den Fütterungsrobotern, sollte auch bei den Futteranschiebern darauf geachtet werden, dass ein Gerät möglichst alle Tierkategorien erreicht und deren Futter anschieben kann.

Automatische Laufgangreinigung

Im Gegensatz zu fix montierten Schieberanlagen haben Reinigungsroboter den Vorteil, sich nicht an fixe Entmistungsachsen halten zu müssen. Sie sind sehr wendig und können auch jene Stallbereiche reinigen, die man bei herkömmlicher Entmistungstechnik manuell säubern müsste, wie zum Beispiel Übergänge und Auslauf. Dadurch erhöhen sie auch die Flexibilität bei der Gestaltung von Stallgrundrissen. Grundsätzlich gibt es Geräte, die mittels Putzschild Kot und Harn durch einen Spaltenboden schieben oder über eine begrenzte planbefestigte Fläche zu einem Bereich mit Spaltenboden befördern.
Laufflächenreiniger im Rinderstallt © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Der Reinigungsroboter schiebt den Mist von einer planbefestigten Fläche zu einem Bereich mit Spaltenboden. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Lösung für planbefestigte Ställe

Relativ neu sind Reinigungsroboter, die die Gülle von planbefestigten Flächen aufsaugen und diese in einen fixen Abwurf entleeren. Diese Saugroboter können auch in zu hundert Prozent planbefestigten Ställen eingesetzt werden. Je nach Reinigungsintervall schaffen diese Saugroboter die Reinigung von rund 500 Quadratmetern Lauffläche. Die Reinigungsroboter können Wasser auf die Laufflächen sprühen, um die Reinigungsleistung zusätzlich zu erhöhen. Die sauberen Laufflächen beugen Klauenkrankheiten vor und es gelangt weniger Schmutz in die Liegeflächen und somit an die Euter der Kühe.
Tränkeautomaten für die Gruppenhaltung von Kälbern sind bereits seit mehreren Jahren im Einsatz. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Tränkeautomaten für die Gruppenhaltung von Kälbern sind bereits seit mehreren Jahren im Einsatz. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Automatisches Kälbertränken

Tränkeautomaten für die Gruppenhaltung von Kälbern sind bereits seit mehreren Jahren im Einsatz. Sie funktionieren mit Voll- und mit Trockenmilch. Die Tränkestation erkennt das Kalb und teilt ihm eine definierte Menge Milch zu. Dabei sollte die tägliche Zielmenge an Tränkemilch über den ganzen Tag auf mehrere Gaben verteilt werden. Das ist für das Kalb gut verträglich.

Vier Tränkestationen - ein Automat

Ein Tränkeautomat kann bis zu vier Tränkestationen versorgen, also mehrere Gruppen bedienen. Die Vorteile sind, dass man
  • die Kälber in Altersgruppen halten kann und
  • das Stallabteil abgesetzter Gruppen im Rein-Raus-Verfahren vollständig ausmisten und reinigen kann.

Tränken in Einzelhaltung

Relativ neu sind automatisierte Lösungen für das Tränken in Einzelhaltung. Dabei werden die Kälberboxen und Iglus entlang einer Schiene aufgestellt. Auf dieser Schiene bewegt sich ein mobiler Nuckel, der jedes Kalb einzeln, mehrmals täglich mit einer definierten Menge Milch versorgt.

Automatische Reinigung der Tränkeautomaten bringt Erleichterung

Neben der automatischen, schonenden, über den Tag verteilten Zuteilung der Futtermilch, erleichtert auch die automatische Reinigung der Tränkekautomaten die Arbeit im Kälberstall merklich. Da Tränkeautomaten Daten, wie abgeholte Milchmenge und Trinkgeschwindigkeit, aufzeichnen, können sie auch die Überwachung der Kälbergesundheit unterstützen.
Landwirtschaftskammer Niederösterreich berät Sie gerne © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Beratung für die optimale Betriebslösung

Das Angebot von Automatisierungslösungen im Rinderstall ist sehr breit und wird ständig erweitert. Welche Lösungen optimal auf einen Betrieb passen, hängt sehr stark von der Situation vor Ort ab. Arbeitskräfte, persönliche Stärken und Vorlieben, bauliche Anlagen, wirtschaftliche Auslastung, mögliche Betriebsentwicklung – diese und weitere Faktoren sollten vor der Investition bedacht werden.

Die unabhängige Beratung der LK NÖ unterstützt Sie gerne, Möglichkeiten, Grenzen und Kosten der Automatisierung für Ihren Betrieb zu bewerten.
  • Milchwirtschaft: Tel. 05 0259 23300
  • Rindfleischproduktion: Tel. 05 0259 23200
  • Betriebswirtschaft: Tel. 05 0259 25100
  • Bauberatung: Tel. 05 0259 25400

Kontakt

  • Marco Horn, BEd
    Dr. Marco Horn BEd
    marco.horn@lk-noe.at
    T 05 0259 23301
    F 05 0259 95 23301
Zum vorigen voriger Artikel

Tierwohl trifft die digitale Welt: Den digitalen Wandel im Stall begleiten

Zum nächsten nächster Artikel

Automatisierung im Stall: Rasant entwickelt und stark nachgefragt

Programm 2025

  • Tierwohl trifft die digitale Welt: Den digitalen Wandel im Stall begleiten
  • Roboter im Rinderstall
  • Automatisierung im Stall: Rasant entwickelt und stark nachgefragt
  • Wie Sensoren die Tierbeobachtung revolutionieren
  • Fakten zu Monitoringsystemen in der Milchviehhaltung
  • Reportage: „Druck ist weg, im Stall etwas zu verpassen“
  • Reportage: „Der Start in die Laktation ist jetzt einfacher“
  • Reportage: Ein Roboter für den Mist, einer für‘s Melken & 62 Sensoren
  • Tierhaltung zukunftsfähig weiterentwickeln

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
In Österreichs Milchviehställen sind bereits über 1.000 Melkroboter im Einsatz. © Marco Horn/LK Niederösterreich

In Österreichs Milchviehställen sind bereits über 1.000 Melkroboter im Einsatz. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Melkroboter.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich

Ein automatisches Fütterungssystem ist wirtschaftlich ausgelastet, wenn mindestens 100 GVE damit gefüttert werden. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Ein automatisches Fütterungssystem ist wirtschaftlich ausgelastet, wenn mindestens 100 GVE damit gefüttert werden. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Der Futteranschubroboter  Wasserbauer Butler Gold  durchmischt durch den angebauten Schneckenförderer das Futter am Futtertisch und legt es frisch vor, wodurch die Attraktivität für die Tiere zunimmt. © Wasserbauer

Der Futteranschubroboter "Wasserbauer Butler Gold" durchmischt durch den angebauten Schneckenförderer das Futter am Futtertisch und legt es frisch vor, wodurch die Attraktivität für die Tiere zunimmt. © Wasserbauer

Futteranschieber im Rinderstall © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Futter wird rund um die Uhr angeschoben und ist für die Tiere immer erreichbar und interessant. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Laufflächenreiniger im Rinderstallt © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Der Reinigungsroboter schiebt den Mist von einer planbefestigten Fläche zu einem Bereich mit Spaltenboden. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Tränkeautomaten für die Gruppenhaltung von Kälbern sind bereits seit mehreren Jahren im Einsatz. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Tränkeautomaten für die Gruppenhaltung von Kälbern sind bereits seit mehreren Jahren im Einsatz. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Landwirtschaftskammer Niederösterreich berät Sie gerne © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich