Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zukunftsplan 2020-2025

Reportage: „Der Start in die Laktation ist jetzt einfacher“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.11.2021 | von DI Paula Pöchlauer-Kozel

Das Aktivitätsmesssystem von Smaxtec setzt René Aigner aus Biberbach bei seinen 70 Schwarzbuntkühen ein. Ein Bolus im Netzmagen erhebt Daten zu Temperatur, Aktivität und Wiederkautätigkeit. Im Stall hat er uns erklärt, warum es mit dem System für ihn einfacher geworden ist, die Zeit rund ums Kalben zu managen, Krankheiten vorzubeugen und warum im Sommer der Ventilator nun auch in der Nacht läuft.

RepAigner_PPK_IMG_7327.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Das System von Smaxtec nutzt René Aigner seit November 2019. Er gibt den Kühen einen Bolus ein, der Körpertemperatur, Aktivität und Wiederkautätigkeit misst. Auch seine Töchter (v.l.) Emilia, Johanna und Magdalena wissen Bescheid, wie man den Bolus eingibt. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Gesundheitsüberwachung mit Körpertemperatur

„Mir hat die Gesundheitsüberwachung über die Körpertemperatur so gut gefallen“, nennt René Aigner als Hauptgrund, warum er sich für das System von Smaxtec entschieden hat. „Aufgrund der errechneten Werte aus den Daten der Körpertemperatur, kombiniert mit den Aktivitätsdaten und der Wiederkautätigkeit, kann ich eine Abkalbung auf zwölf bis 15 Stunden genau terminisieren.“ Für Aigner ist es dadurch viel einfacher geworden, abzuschätzen, ob er noch abwarten kann oder ob er in den Geburtsvorgang schon eingreifen soll. „Dadurch sind die Kälberverluste gesunken“, so der Landwirt.
IMG_7319.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Der Bolus befindet sich im Netzmagen und erhebt Daten zu Temperatur, Aktivität und Wiederkautätigkeit. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Wiederkau- und Temperaturkurve zeigen Gesundheitsstatus an

An der Wiederkau- und Temperaturkurve erkennt er, ob es der Kuh nach der Geburt gut geht. „Ich sehe, ob sie vier- bis fünfmal am Tag säuft und genauso regelmäßig wiederkaut, wie vor der Geburt. Ist dem nicht so, bahnt sich Milchfieber an, und ich kann sofort reagieren“, berichtet Aigner. „Die frisch gekalbten Tiere so zu überwachen, erleichtert den Start in die Laktation enorm.“

Temperaturkurve ersetzt Fiebermesser

Da er regelmäßig einen Blick auf die Temperaturkurve jeder einzelnen Kuh wirft und das System bei einem auffälligen Temperaturanstieg einen Alarm auf das Handy sendet, benutzt er seit zwei Jahren keinen Fiebermesser mehr. „Wenn ein Tier nur kurz hoch fiebert und dann die Temperatur wieder absinkt, kommt trotzdem ein Alarm, meist ein Anzeichen für ein Nachgeburtsverhalten oder eine Euterentzündung“, erklärt Aigner. „Ein Schalmtest fällt dann meist positiv aus, obwohl man am Euter noch nichts erkennt. So kann ich eine Mastitis einen Tag früher abfangen.“
IMG_7310.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Ein Bolus kostet 36 Euro, die monatlichen Kosten betragen brutto 3,60 Euro pro Tier. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Erfolgskontrolle mit Systemkurven

An den Systemkurven sieht er, ob die Therapie anschlägt, damit hat er auch gleich eine Erfolgskontrolle. Insgesamt stehen ihm fünf Kurven zur Verfügung – für Temperatur, Aktivität, Wiederkauen, Abkalben und Brunst. Die Brunstbeobachtung hat sich ebenfalls vereinfacht. „Das System findet mehr Tiere und es findet immer Tiere, auch am Sonntag und in der Nacht“, schildert der Landwirt. „Vor allem stillbrünstige Kühe sind so leichter zu erkennen.“

Freiwillige Wartezeit verlängert

Seit einem dreiviertel Jahr hat er die freiwillige Wartezeit bis zur ersten Besamung auf den 100. Laktationstag verlängert, weil das System jede Brunst deutlich dokumentiert und er nach der dritten zum optimalen Zeitpunkt besamen kann. „Damit muss ich die Kühe nicht trockenstellen, wenn sie noch 35 Liter Milch am Tag geben. Außerdem hat die Gebärmutter mehr Zeit, sich zu regenerieren“, begründet Aigner.

Mit dem Tierarzt führt er regelmäßig Herdenchecks durch. „Meine Beobachtungen am Tier und die Anzeigen im System helfen dem Tierarzt bei der Diagnose, zum Beispiel erkennen wir Zysten jetzt früher und können rascher reagieren“, so der Landwirt. Egal, welche Kurve den Alarm auslöst, Aigner ist dann mit dem Handy beim Tier und kontrolliert zum Beispiel, ob es wiederkaut und wie der Kot beschaffen ist.

Kuhfreundliches Herdenmanagement

„Ich schaue zwar mehr aufs Handy, weil ich viel über die App erledige, aber die Arbeit ist viel einfacher geworden“, betont Aigner. „Ich muss nicht mehr ständig neben den Kühen stehen.“ Zum Beispiel erkennt er eine lahme Kuh daran, dass sie nur zweimal am Tag saufen geht – das zeigen zwei Zacken in der Aktivitätskurve.

Durch einen nächtlichen Temperaturalarm nach einem heißen Sommertag, ausgelöst von der gesamten Herde, hat er entdeckt, dass die Kühe in der Nacht zu lange brauchen, bis sie sich abkühlen. „Jetzt läuft der Ventilator an heißen Tagen auch in der Nacht“, so Aigner, für den das System das Herdenmanagement kuhfreundlicher  und für den Bauern zeitsparender macht. „Die Schnittstelle zwischen Rinderdatenverbund zu Smaxtec spart mir Zeit, weil das System die Stammdaten der Kühe automatisch übernimmt und die Brunst automatisch an den RDV meldet“, berichtet Aigner. „Die Besamungen muss ich selbst in den RDV eingeben, dass das auch mit dem Handy geht, spart ebenfalls Zeit.“

Wünsche für App-Weiterentwicklung

Insgesamt ist der Landwirt mit der Fernwartung durch die Firma und mit dem System zufrieden. Wünschen würde er sich aber eine Herdenmeldung bei Futterumstellungen, damit er nicht die Wiederkaukurven aller Kühe durchblättern muss. „Außerdem wäre es toll, wenn ich die Kühe in der App auch nach dem Laktationstag sortieren könnte“, so ein Vorschlag von Aigner.

Kontakt

  • Paula Pöchlauer-Kozel
    DIin Paula Pöchlauer-Kozel
    paula.poechlauer@lk-noe.at
    T 05 0259 28104
Zum vorigen voriger Artikel

Reportage: „Druck ist weg, im Stall etwas zu verpassen“

Zum nächsten nächster Artikel

Reportage: Ein Roboter für den Mist, einer für‘s Melken & 62 Sensoren

Programm 2025

  • Tierwohl trifft die digitale Welt: Den digitalen Wandel im Stall begleiten
  • Roboter im Rinderstall
  • Automatisierung im Stall: Rasant entwickelt und stark nachgefragt
  • Wie Sensoren die Tierbeobachtung revolutionieren
  • Fakten zu Monitoringsystemen in der Milchviehhaltung
  • Reportage: „Druck ist weg, im Stall etwas zu verpassen“
  • Reportage: „Der Start in die Laktation ist jetzt einfacher“
  • Reportage: Ein Roboter für den Mist, einer für‘s Melken & 62 Sensoren
  • Tierhaltung zukunftsfähig weiterentwickeln

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
RepAigner_PPK_IMG_7327.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Das System von Smaxtec nutzt René Aigner seit November 2019. Er gibt den Kühen einen Bolus ein, der Körpertemperatur, Aktivität und Wiederkautätigkeit misst. Auch seine Töchter (v.l.) Emilia, Johanna und Magdalena wissen Bescheid, wie man den Bolus eingibt. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

IMG_7319.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Der Bolus befindet sich im Netzmagen und erhebt Daten zu Temperatur, Aktivität und Wiederkautätigkeit. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

IMG_7310.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Ein Bolus kostet 36 Euro, die monatlichen Kosten betragen brutto 3,60 Euro pro Tier. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich