Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Bienen

Rückblick auf die Konferenz "Asiatische Hornisse - gekommen, um zu bleiben?“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.10.2024 | von DI Theresa Frühwirth

Auswirkungen auf Imkerei, Wein- und Obstbau in Deutschland.

Eröffnung des ersten Tages!.jpg © Bienenzentrum
Eröffnung des ersten Tages! © Bienenzentrum
Seit 2004, also seit rund zwei Jahrzehnten, breitet sich die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) in Europa aus. Die Ausbreitung begann in Frankreich mit einer Königin dieser Hornissenart, die unbemerkt von China auf Schiffswegen eingeschleppt wurde. In Deutschland wurde die Asiatische Hornisse erstmals 2014 gesichtet, und breitet sich seither in Teilen Deutschlands aus.

Am 3. und 4. September 2024 fand in Pforzheim bei Stuttgart die Konferenz "Asiatische Hornisse - Gekommen, um zu bleiben?" statt. Der Fokus der Veranstaltung lag auf den Auswirkungen dieser invasiven Art für die Imkerei sowie den Wein- und Obstbau in Deutschland. Besonders hervorgehoben wurden die negativen Effekte auf Honigbienen, die von der Asiatischen Hornisse aktiv gejagt werden. Die zunehmende Ausbreitung der Asiatischen Hornisse in den betroffenen Regionen schwächt nicht nur die Bienenvölker, sondern beeinträchtigt auch ihre Bestäubungsleistung, was direkte Folgen für die Landwirtschaft hat, insbesondere für den Obst- und Weinanbau.
Am zweiten Tag bekamen die österreichsichen Vertreter eine Einführung in die Arbeit von deutschen Kollegen..jpg © Schmaranzer
Am zweiten Tag bekamen die österreichischen Vertreter eine Einführung in die Arbeit von deutschen Kollegen. © Schmaranzer

Stimmungsbilder

Die Konferenz bot insbesondere den österreichischen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich ein Bild von der Situation in Deutschland zu machen. In einigen deutschen Regionen gilt die Lage bereits als sehr angespannt. Die Stimmung unter den anwesenden Vertreter:innen aus Praxis, Behörden, Wissenschaft und Politik war unterschiedlich. Angesichts der angespannten Lage sprachen sich viele Teilnehmende für die Notwendigkeit einer Verschärfung der Bekämpfungsmaßnahmen sowie für die Notwendigkeit der finanziellen Zusicherung seitens der Behörden aus.
Am zweiten Tag der Konferenz besichtigen Dr. Schorkopf und Ingrid Schmaranzer Locktöpfe mit Asiatischen Hornissen..jpg © Schmaranzer
Am zweiten Tag der Konferenz besichtigen Dr. Schorkopf und Ingrid Schmaranzer Locktöpfe mit Asiatischen Hornissen. © Schmaranzer

Umstufung Art. 16 nach Art. 19

In Deutschland wurde die Asiatische Hornisse bisher gemäß Artikel 16 als "unbeständig" eingestuft, was bedeutet, dass sie sich in einer "frühen Invasionsphase" befindet. Dies erfordert Maßnahmen zur Sofortbekämpfung und Überwachung, wie die Meldung von Sichtungen und die Tilgungspflicht, die eine vollständige Beseitigung der Nester vorschreibt. Aktuell wird gerade an der Umstufung von Artikel 16 nach Artikel 19 gearbeitet, was die Asiatische Hornisse als "weit verbreitet" einstufen würde. Diese Änderung basiert auf Erkenntnissen, dass die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse in Deutschland nicht mehr effektiv verhindert werden kann, wie Tristan Fellner vom BMUV auf der Konferenz erläuterte. Statt Sofortmaßnahmen und Tilgungsverpflichtungen käme es zu einem Übergang in Managementmaßnahmen, die auf Abwägungen und Kosten-Nutzen-Analysen beruhen. Das Ziel ist nicht mehr die vollständige Ausrottung, sondern die Kontrolle und Minimierung negativer Effekte. Einige Teilnehmende äußerten die Befürchtung, dass diese Änderung zu einer Abschwächung der Bekämpfungsmaßnahmen führen könnte, da die bisherige Verbindlichkeit zur Beseitigung der Nester eingeschränkt würde. Diese Perspektive war insbesondere bei Imkerinnen und Imkern Anlass zur Sorge, da sie eine zusätzliche Bedrohung für die Honigbienen und damit die gesamte Imkerei sehen.
Dr. Rein stellte am ersten Tag der Konferenz die Koordinationsstelle zur Asiatischen Hornisse an der Universität Hohenheim vo.jpg © Bienenzentrum
Dr. Rein stellte am ersten Tag der Konferenz die Koordinationsstelle zur Asiatischen Hornisse an der Universität Hohenheim vor. © Bienenzentrum

Forschung und zukünftige Maßnahmen

Im Rahmen der Konferenz wurden auch verschiedene wissenschaftliche Projekte vorgestellt, die sich mit der Bekämpfung der Asiatischen Hornisse befassen. Insbesondere deutsche Bieneninstitute wie Hohenheim und Kirchhain präsentierten ihre geplanten und laufenden Projekte. Diese sollen dabei helfen, die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse besser zu verstehen und effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Alle Vortragende des ersten Tages bei der gemeinsamen Schlussdiskussion!.jpg © Bienenzentrum
Alle Vortragenden des ersten Tages bei der gemeinsamen Schlussdiskussion! © Bienenzentrum

Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit

Einigkeit bestand jedoch hinsichtlich der Notwendigkeit, die Sensibilisierungs- und Öffentlichkeitsarbeit in den betroffenen Regionen zu intensivieren. Da die Mehrheit der Nester und Sichtungen durch die Zivilbevölkerung gemeldet wird, wurde die Bevölkerung als wichtiger Multiplikator im Kampf gegen die Verbreitung der Asiatischen Hornisse hervorgehoben. Zudem wurde die Bedeutung einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren betont, darunter Ärzte, Naturschutzorganisationen, Forstwirtschaft, Tourismus, Feuerwehr, Rettungsdienste und Gemeinden.

Die Notwendigkeit einer verstärkten Schulung und Information der beteiligten Akteure (u.a. auch Kammerjäger, Baumkletterer, Imker sowie bereits genannte Akteure) wurde ebenfalls betont. Nur durch eine koordinierte Zusammenarbeit und den Austausch zwischen diesen relevanten Gruppen können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die weitere Ausbreitung der Asiatischen Hornisse einzudämmen und die negativen Auswirkungen auf die Imkerei, die Landwirtschaft und andere Bereiche zu begrenzen.

Fazit

Für das Bienenzentrum OÖ ist das wichtigste Ergebnis der Konferenz, dass die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und eine engere Zusammenarbeit aller relevanten Akteure - von Imker:innen über Behörden und Wissenschaft bis hin zu Einsatzkräften - von entscheidender Bedeutung sind, um die Verbreitung der Hornisse effektiv zu steuern. Nur durch koordinierte Maßnahmen und die aktive Einbeziehung der Bevölkerung als Meldende kann die weitere Ausbreitung eingedämmt und die negativen Auswirkungen auf die Imkerei und Landwirtschaft reduziert werden.

Links zum Thema

  • BMEL
  • Österreichischer Erwerbsimkerbund
  • Institut Bienenkunde Hohenheim
Zum vorigen voriger Artikel

Das war die Erwerbsimkermesse 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Notwendige Wertschätzung für die heimische Honigproduktion

Weitere Fachinformation

  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
  • Das war die Erwerbsimkermesse 2025
  • Rückblick auf die Konferenz "Asiatische Hornisse - gekommen, um zu bleiben?“
  • Notwendige Wertschätzung für die heimische Honigproduktion
  • Unterstützung bei plötzlich auftretenden Bienenschäden mit Vergiftungsverdacht
  • Pilotprojekt Bienengesundheit: Vorgangsweise bei Bienenschäden mit Vergiftungsverdacht
  • Bienenwanderbörse gestartet: Bauern und Imker besser vernetzen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Eröffnung des ersten Tages!.jpg © Bienenzentrum

Eröffnung des ersten Tages! © Bienenzentrum

Am zweiten Tag bekamen die österreichsichen Vertreter eine Einführung in die Arbeit von deutschen Kollegen..jpg © Schmaranzer

Am zweiten Tag bekamen die österreichischen Vertreter eine Einführung in die Arbeit von deutschen Kollegen. © Schmaranzer

Am zweiten Tag der Konferenz besichtigen Dr. Schorkopf und Ingrid Schmaranzer Locktöpfe mit Asiatischen Hornissen..jpg © Schmaranzer

Am zweiten Tag der Konferenz besichtigen Dr. Schorkopf und Ingrid Schmaranzer Locktöpfe mit Asiatischen Hornissen. © Schmaranzer

Dr. Rein stellte am ersten Tag der Konferenz die Koordinationsstelle zur Asiatischen Hornisse an der Universität Hohenheim vo.jpg © Bienenzentrum

Dr. Rein stellte am ersten Tag der Konferenz die Koordinationsstelle zur Asiatischen Hornisse an der Universität Hohenheim vor. © Bienenzentrum

Alle Vortragende des ersten Tages bei der gemeinsamen Schlussdiskussion!.jpg © Bienenzentrum

Alle Vortragenden des ersten Tages bei der gemeinsamen Schlussdiskussion! © Bienenzentrum