Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Schlachten am Herkunftsbetrieb

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.07.2025 | von Dr. Berthold Traxler, Abteilung Veterinärangelegenheiten und Lebensmittelkontrolle im Amt der NÖ Landesregierung

Unter welchen Voraussetzungen ist eine Hofschlachtung erlaubt?

14 TeilmobileSchlachtung_PPK_IMG_9137.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Das Rind frisst in gewohnter Umgebung. Es bekommt nicht mit, dass der Landwirt/die Landwirtin gleich die Betäubung setzen wird. Traktor und Frontlader mit der selbst gebauten Hochziehvorrichtung stehen bereit. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Die Hintergründe

Betriebe, die eine Genehmigung zum Schlachten am Herkunftsbetrieb erhalten haben, dürfen Rinder, Schweine, Pferde, Schafe und Ziegen am Herkunftsbetrieb betäuben und entbluten. Die Schlachtkörper dürfen sie mit einer genehmigten "mobilen Einheit" zu einem zugelassenen Schlachthof transportieren. Dort wird der Schlachtkörper weiter aufgearbeitet. Die Genehmigung wird unabhängig von der Haltungsform oder Haustierrasse erteilt. Damit wird das Risiko für den Transporteur vermieden und Verletzungen des Tieres während des Transportes vorgebeugt.

Gewusst warum

Im Jahr 2021 trat eine in der gesamten EU geltende Gesetzesnovelle in Kraft, wodurch unter bestimmten Auflagen Tiere am Herkunftsbetrieb für die Fleischvermarktung geschlachtet werden dürfen. Im Mai 2024 wurde dieser Rechtstext weiter angepasst und damit zusätzliche Erleichterungen für diese besondere Form der Schlachtung ermöglicht.

Zwei formale Anträge

Formal sind zwei Anträge notwendig: Der Tierhaltungsbetrieb muss einen "Antrag auf Schlachtungen im Herkunftsbetrieb unter Verwendung einer mobilen Einheit" stellen. Ein mit dem Herkunftsbetrieb kooperierender Schlachthof, der über eine vollständige lebensmittelrechtliche Zulassung als Schlachthof verfügt, muss eine "Änderungsmeldung zur Schlachtung mittels mobiler Einheit durch einen zugelassenen Schlachthof" abgeben.

Was kann eine mobile Einheit sein?

Als "mobile Einheit" kann man ein eigens gefertigtes Schlachtmobil verwenden, in dem das Schlachttier entblutet wird. Das Blut muss in einem Sammelbehälter aufgefangen werden. In solchen Schlachtmobilen sind oft auch Seilwinden verbaut, die das Einziehen der Schlachtkörper erleichtern. Im Prinzip kann als "mobile Einheit" auch ein PKW-Anhänger fungieren, der über einen flüssigkeitsdichten Einsatz verfügt, etwa eine faltbare Wanne. Der Anhänger muss beim Schlachtkörpertransport mit einer Plane oder einem Deckel verschlossen werden. Er sollte auch über Cargo-Ösen verfügen, um den Schlachtkörper während des Transports zu sichern.  Findige Landwirtinnen und Landwirte haben eine Baggerschaufel adaptiert, um sie mit einem Deckel als "Schlachtschaufel" genehmigen zu lassen. Hier gibt es durchaus Flexibilität für eigene Entwicklungen.

Probeschlachtung vor der Genehmigung

Die "mobile Einheit" und der Schlachtprozess als solcher werden im Zuge einer Probeschlachtung überprüft, bei der die Behörde und die zuständigen amtlichen Tierärzt:innen, die später auch die Lebend- und Totbeschau durchführen müssen, anwesend sind. Das EU-Recht schreibt vor, dass bei genehmigten Schlachtungen am Herkunftsbetrieb der amtliche Tierarzt oder die amtliche Tierärztin anwesend sein muss, um die Schlachtung zu überwachen. Die Kosten dafür muss der Herkunftsbetrieb tragen.

Fixieren und betäuben

Der Herkunftsbetrieb muss im Antrag darlegen, wie er diese besondere Schlachtung durchführt und dies bei der Probeschlachtung vorführen. In der Regel wird mit einem Bolzenschussapparat betäubt. Dafür ist vorgeschrieben, dass die Tiere zu beruhigen und zu fixieren sind. Rinder werden meist in einem Fressgitter fixiert. Dieses muss sich unbedingt nach unten öffnen lassen, damit das betäubte Rind innerhalb von maximal 60 Sekunden zur Entblutung gezogen oder gehoben werden kann. Das Schlachttier kann auch außerhalb der mobilen Einheit entblutet werden, wobei die Behörde zum Beispiel prüft, ob das Blut restlos aufgefangen wird. Bei Schweinen, Schafen und Ziegen ist neben der Bolzenschussbetäubung eine Elektrobetäubung bewilligbar. Hier kann man die Schlachttiere auch in einem Treibgang und einer geeigneten Box ruhigstellen.

Was wird bei der Probeschlachtung überprüft?

Bei der Probeschlachtung wird überprüft, wie der Tierkörper und das Blut zum Schlachthof transportiert werden und wie die hygienisch einwandfreie Übergabe in die Schlachträume erfolgt. Herkunftsbetrieb und Schlachthof müssen eine Vereinbarung unterzeichnen, die die Verantwortlichkeiten klar festlegt.

Sachkundenachweis zur Schlachtung notwendig

Eines gilt es noch zu bedenken: Wie bei allen Schlachtungen müssen jene Personen, die Zutrieb, Ruhigstellung, Fixierung, Betäubung oder Entblutung der Tiere durchführen, über einen Sachkundenachweis zur Schlachtung verfügen oder über eine gleichwertige Ausbildung. Das kann die Ausbildung als Fleischergeselle oder Fleischergesellin sein oder ein Abschluss einer landwirtschaftlichen Fachschule, die dieses Fach im Lehrplan hat.

Hier finden Sie die Antragsunterlagen

Die Anträge zur Genehmigung des Schlachtens am Herkunftsbetrieb müssen an das Amt der NÖ Landesregierung gerichtet werden. Entsprechende Unterlagen finden Sie hier.
Zum vorigen voriger Artikel

"breed4green": Projektbetriebe gesucht

Zum nächsten nächster Artikel

Lumpy Skin Disease in Italien und Frankreich bestätigt

Weitere Fachinformation

  • "breed4green": Projektbetriebe gesucht
  • Schlachten am Herkunftsbetrieb
  • Lumpy Skin Disease in Italien und Frankreich bestätigt
  • Erweitertes Tiergesundheitsmonitoring für Milchviehbetriebe
  • Arbeitskreise Milchproduktion und Rindfleisch bauen Youtube-Angebot aus
  • Rinder: Samenabsatz und Besamungen mit leichtem Rückgang
  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.08.2025

    Züchtertag - Zucht- und Vermarktungsstrategien

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
14 TeilmobileSchlachtung_PPK_IMG_9137.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Das Rind frisst in gewohnter Umgebung. Es bekommt nicht mit, dass der Landwirt/die Landwirtin gleich die Betäubung setzen wird. Traktor und Frontlader mit der selbst gebauten Hochziehvorrichtung stehen bereit. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich