Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.12.2023 | von Kammerdirektion

Als gesetzliche Interessenvertretung arbeitet die Landwirtschaftskammer NÖ mit ihren 21 Bezirksbauernkammern für eine nachhaltige Entwicklung von rund 37.400 land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, 150.000 Grundbesitzer:innen sowie von 60 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften der bäuerlichen Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich.

Landwirtschaftskammer Niederösterreich © Alexander Haiden/LK Niederösterreich
Die Landwirtschaftskammer NÖ bündelt die Vielfalt der Land- und Forstwirtschaft zu einem gemeinsamen Sprachrohr. Die Mitarbeiter:innen der Bezirksbauernkammern und der Landwirtschaftskammer NÖ beraten und servicieren in allen Produktionssparten, sind in der Weiterbildung engagiert, unterstützen bei betrieblichen Entwicklungsschritten, der Förderungsabwicklung und vertreten die Interessen aller Kammerzugehörigen. Gemeinsam mit mehr als 50 nahestehenden Verbänden und Organisationen wird auf branchenspezifische Bedürfnisse eingegangen und werden maßgeschneiderte Lösungen gesucht. Dafür ist eine entsprechende personelle Ausstattung notwendig.

Durch die allgemeinen Lohnsteigerungen im Jahr 2023 und für das Jahr 2024 steigen die Kosten. Aufgrund der Mehrkosten für Energie etc. sind auch die Sachkosten steigend.

Neben der Unterstützung durch das Land Niederösterreich sowie durch Leistungsverträge mit dem Landwirtschaftsministerium im Bereich der Beratungsförderung und der MFA-Abwicklung finanziert sich die Landwirtschaftskammer NÖ im Wesentlichen durch die Kammerumlage.

Gestiegene Kosten und annähernd gleichbleibende Erträge führen zu kurz- und mittelfristigen Maßnahmen, die jetzt umgesetzt werden müssen, um die Landwirtschafskammer NÖ und die Bezirksbauernkammern auch für die Zukunft als solide Interessenvertretungs-, Förderungsabwicklungs-, Beratungs- und Bildungseinrichtung der Bäuerinnen und Bauern abzusichern.

Um das Leistungs- und Serviceangebot sowohl auf den Bezirksbauernkammern als auch der Landwirtschaftskammer weiterhin aufrecht zu erhalten, ist eine Erhöhung der Kammerumlage bei gleichzeitiger Umsetzung von Kosteneinsparungsmaßnahmen notwendig.
Einerseits werden daher Personalkosten durch eine Personalreduktion (Nachbesetzungen bei Abgängen einschränken) gesenkt, wobei darauf geachtet wird, dass das für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe notwendige Leistungsangebot entsprechend erhalten bleibt. Andererseits wird erstmalig die seit 35 Jahren (1988) in unveränderter Höhe bestehende Kammerumlage für alle land- und forstwirtschaftlichen Grundeigentümer, wie folgt erhöht:
  • Anhebung des Hebesatzes um 33 % (von 600 auf 800) (Basis für die Bemessungsgrundlage ist der Einheitswert der im Eigentum befindlichen Grundstücke ohne Pacht)
  • Valorisierung des Grundbetrages (gem. gesetzlicher Vorgabe) von 36,64 Euro auf 40,74 Euro je Betrieb und Jahr
bzw. der Kammerbeitrag für Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften in folgender Weise erhöht:
  • Erhöhung des Kammerbeitrages für Genossenschaften von 0,4 % auf 0,5 % (Bemessungsgrundlage ist der Einheitswert der Betriebsgrundstücke)

Wie wird die Kammerumlage für alle land- und forstwirtschaftlichen Grundeigentümer berechnet?

Die Berechnung des Grundsteuermessbetrages erfolgt in Abhängigkeit vom Einheitswert der im Eigentum befindlichen Flächen:
  • für die ersten 3.650 Euro werden 0,16 % und
  • für darüber liegende Einheitswertanteile werden 0,2 % berechnet.
Den Grundsteuermessbetrag findet man auch im Grundsteuermessbescheid, der in der Regel als Anhang zu neuen Einheitswertbescheiden vom Finanzamt kommt. Im Rahmen der laufenden Einheitswerthauptfeststellung 2023 werden bei einem erheblichen Teil der Betriebe die Einheitswerte zudem sinken.
Beispiel: Der Einheitswert eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (Eigengrund) beträgt 10.000 Euro. Der Grundsteuermessbetrag für diesen Betrieb beträgt 18,54 Euro (5,84 + 12,70). Der Hebesatz liegt aktuell bei 600 % vom Grundsteuermessbetrag. Die Kammerumlage für die Landwirtschafskammer NÖ beträgt daher 111,24 Euro jährlich.
Die Auswirkungen der Anhebung des Hebesatzes für alle land- und forstwirtschaftlichen Grundeigentümer stellen sich wie folgt dar:
Einheitswert in Euro Hebesatz 600 % - ALT Hebesatz 800 % - NEU Differenz jährlich Differenz je Quartal
5.000 51,24 68,32 17,08 4,27
10.000 111,24 148,32 37,08 9,27
15.000 171,24 228,32 57,08 14,27
20.000 231,24 308,32 77,08 19,27
25.000 291,24 388,32 97,08 24,27
30.000 351,24 468,32 117,08 29,27
40.000 471,24 628,32 157,08 39,27
50.000 591,24 788,32 197,08 49,27
60.000 711,24 948,32 237,08 59,27
70.000 831,24 1.108,32 277,08 69,27
Als Faustformel kann man sich merken, dass die Kammerumlage derzeit jährlich (aufgerundet) ca. 1,2 % vom Einheitswert ausmacht und bei einem Hebesatz von 800 % auf ca. 1,6 % vom Einheitswert steigt.

Im Vergleich zu den Landwirtschaftskammern in anderen Bundesländern liegen wir auch nach Erhöhung am unteren Ende. Der Eigenfinanzierungsgrad und die Unabhängigkeit werden damit gestärkt.
Damit kann auch in Zukunft das klare Ziel der Landwirtschafskammer NÖ und der 21 Bezirksbauernkammern sichergestellt werden – neben einer starken, unabhängigen Interessenvertretung das Leistungsangebot (Beratung, Förderabwicklung, Bildung …) für unsere Bäuerinnen und Bauern auch weiterhin zu gewährleisten.
2023-12-04_Leistungsbilanz.png © LK Niederösterreich
Auszug aus dem Leistungsangebot der Landwirtschaftskammer NÖ 2022

Downloads zum Thema

  • 2023-12-04 Auszug aus dem Leistungsangebot der LK Niederösterreich 2022 PDF 94,24 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern

Zum nächsten nächster Artikel

Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern
  • Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaftskammer Niederösterreich © Alexander Haiden/LK Niederösterreich

© Alexander Haiden/LK Niederösterreich

2023-12-04_Leistungsbilanz.png © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich