Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Melken & Eutergesundheit

Melkroboter und Weide - Ja das geht!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.04.2022 | von DI Dr. Marco Horn, Bed

Stunden-, Halbtags- oder Vollweide, zentrale oder dezentrale Selektion: Wie Melkroboterbetriebe die richtige Weidestrategie für ihren Stall finden.

Bildergalerie (4 Fotos)
Melkroboter_Horn.jpg © Horn/LK Niederösterreich
Weide 1_Groismayer.jpg © Groismayer/LK Niederösterreich
Weide 2_Groismayer.jpg © Groismayer/LK Niederösterreich
Dezentrales Weidetor_Horn.jpg © Horn/LK Niederösterreich
Melkroboter_Horn.jpg © Horn/LK Niederösterreich
Weide 1_Groismayer.jpg © Groismayer/LK Niederösterreich
Weide 2_Groismayer.jpg © Groismayer/LK Niederösterreich
Dezentrales Weidetor_Horn.jpg © Horn/LK Niederösterreich
© Horn/LK Niederösterreich
© Groismayer/LK Niederösterreich
© Groismayer/LK Niederösterreich
© Horn/LK Niederösterreich

Melkroboter in Österreich

Bereits in 1.600 österreichischen Milchviehbetrieben erledigt ein Melkroboter die Melkarbeit. Wurden Melkroboter zu Beginn vor allem in Betrieben mit ganzjähriger Laufstallhaltung installiert, hat in den letzten Jahren das Interesse an der Kombination von Melkroboter und Weide deutlich zugenommen.

Lösungen besonders bei Bio-Betrieben gefragt

Vor allem Bio-Betriebe versuchen derzeit die beiden auf den ersten Blick gegensätzlichen Systeme Robotermelken und Weidehaltung unter einen Hut zu bringen. Grundsätzlich gilt, dass bei Weidehaltung der Melkroboter nicht so stark ausgelastet werden kann wie bei ganztägiger Stallhaltung.

Faktoren für eine erfolgreiche Kombination am Betrieb

Wer Melkroboter und Weide erfolgreich kombinieren will, muss sich drei Fragen stellen:
  • Welche Weidestrategie passt zu meinem Betrieb und meinen Zielen?
  • Wie steuere ich den Weidezugang der Herde?
  • Wie kommen meine Kühe in regelmäßigen Abständen zum Melken wieder zurück in den Stall?

Welche Weidestrategie wählen

Stunden-, Halbtags- oder Vollweide - alle drei Weidestrategien können auch mit automatischen Melksystemen umgesetzt werden. Welche Strategie man wählt, hängt von den Zielen des Betriebs, den verfügbaren Weideflächen und deren Erreichbarkeit ab. Steht die Einzeltierleistung im Vordergrund, ist die Stundenweide die ideale Weidestrategie.

Vor- und Nachteile bei Vollweide

Bei Vollweide wiederum lassen sich Flächenleistung und Weideanteil in der Gesamtration maximieren. Meist gibt die verfügbare arrondierte Fläche rund um den Stall die Weidestrategie vor. Vollweide benötigt 0,3 bis 0,5 ha/Kuh, bei der Halbtagsweide sind es 0,2 bis 0,3 ha und bei der Stundenweide 0,1 bis 0,2 ha.

Wichtig ist auch die Erreichbarkeit dieser Weideflächen. Für 60 Kühe wären bei Vollweide 20 bis 30 ha, bei Halbtagsweide 12 bis 20 ha und bei Stundenweide 6 bis 12 ha arrondierte Weidefläche notwendig. Bei tiergerechten Triebwegen legen die Tiere Entfernungen bis zu 1,5 km zwischen Stall und Weidefläche zurück. Schneiden Straßen oder Gewässer Weideflächen ab, können sie mittels Kuhtunnel oder -brücke erschlossen werden.

Wie den Weidezugang steuern?

Um trotz Weidehaltung noch die angestrebten und notwendigen Melkfrequenzen zu erreichen, hat es sich bewährt, den Weidezugang technisch zu steuern. Je nach Weidestrategie lässt ein Selektionstor die Kühe nur innerhalb eines gewissen Zeitfensters auf die Weide, bei Halbtagsweide zum Beispiel zwischen 7 und 14 Uhr. Zweites Kriterium für den Durchtritt durch das Weidetor ist das Melkanrecht. Kühe mit Melkanrecht müssen im Stall bleiben, bis sie gemolken sind. Das Selektionstor lässt gemolkene Kühe auf die Weide und Kühe ohne Melkanrecht innerhalb eines definierten Zeitfensters.

Zwei Varianten möglich

Zwei Bauweisen sind möglich. Bei einer zentralen Selektion nach dem Melkroboter wird die Kuh direkt nach dem Melkroboter entweder auf die Weide oder in den Stall geschickt. Ist diese Variante nicht möglich, weil die Position des Melkroboters im Stall und die Position des Weideaustriebs sich nicht zusammenlegen lassen, bietet sich eine dezentrale Selektion an. Hier befindet sich das Selektionstor beim Weideaustrieb, die Kühe müssen nach dem Melken den Stall durchqueren und aktiv das Selektionstor aufsuchen.

Wie kommen die Kühe zurück in den Stall?

Um die notwendige Melkfrequenz zu erreichen, ist es nicht nur wichtig, dass nur gemolkene Kühe auf die Weide gelassen werden, sondern auch, dass die Kühe in regelmäßigen Abständen wieder in den Stall kommen. Dies gelingt wenn:
  • die Wegstrecke zwischen Weide und AMS nicht zu lange ist,
  • der Triebweg tiergemäß ausgeführt ist,
  • nach dem Roboterbesuch wieder gutes Futter (oder Weide) wartet,
  • sie sich im Roboter wohl fühlen,
  • es Kraftfutter im Roboter gibt,
  • die Liegeboxen bequem sind,
  • es schattig und kühl ist,
  • die Lüftung im Stall funktioniert,
  • die Laufgänge breit sind und es genügend,
  • Platz gibt.

Wasser anbieten

Entgegen der weit verbreiteten Meinung sollte auch im Roboterbetrieb Wasser auf der Weide angeboten werden. Frisch gekalbten Kühen und Kühen mit hohen Leistungen, Wasser vorzuenthalten, ist ein großer Fehler. Dies führt zu Einbußen in der Milchleistung sowie zu einer Schwächung des Stoffwechsels und damit des Immunsystems.

Eventtipp: Exkursion Melkroboter und Weide

  • Termin: Montag, 2. Mai 2022
  • Ort: Bio-Milchhof Koppensteiner, 3931 Schweiggers, Schwarzenbach 13
  • Referenten: Dr. Marco Horn, Reinhard Gastecker, DI Anna Eckl, Betrieb BIO-Milchhof Koppensteiner
  • Kosten: 30 Euro pro Person gefördert, 60 Euro pro Person ungefördert
Anmeldung bis 25. April 2022 hier oder unter der Tel.-Nr.: 05 0259 23200.

Beratungsangebote nutzen

Stallkonzept, Betriebsziele, Flächenausstattung etc. unterscheiden sich stark von Betrieb zu Betrieb. Die unabhängigen Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer Niederösterreich helfen Ihnen dabei die ideale Lösung für Ihren Betrieb zu finden.

Melkroboter-Orientierungsberatung:
Marco Horn, Tel. 05 0259 23304, marco.horn@lk-noe.at
Weidelandberatung:
Helmut Riegler Zauner, Tel 05 0259 23604, helmut.riegler-zauner@lk-noe.at
Reinhard Gastecker, Tel. 05 0259 23203, reinhard.gastecker@lk-noe.at
Bio-Beratung:
Anna Eckl, Tel. 05 0259 23207, anna.eckl@lk-noe.at

Kontakt

  • Marco Horn, BEd
    Dr. Marco Horn BEd
    marco.horn@lk-noe.at
    T 05 0259 23301
    F 05 0259 95 23301

Links zum Thema

  • Broschüre: Automatische Melksysteme – Tipps für den erfolgreichen Einstieg
  • Hier können Sie die ÖAG-Info "Bio-Weidehaltung und AMS – So funktioniert es!" bestellen

Weitere Fachinformation

  • Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing
  • Milchleistungsprüfung: Aktuelle Zahlen für 2024
  • Artikelserie: Jetzt nehmen wir die Melkarbeit unter die Lupe
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Was bringen Dippmittel wirklich?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Melkroboter_Horn.jpg © Horn/LK Niederösterreich

© Horn/LK Niederösterreich

Weide 1_Groismayer.jpg © Groismayer/LK Niederösterreich

© Groismayer/LK Niederösterreich

Weide 2_Groismayer.jpg © Groismayer/LK Niederösterreich

© Groismayer/LK Niederösterreich

Dezentrales Weidetor_Horn.jpg © Horn/LK Niederösterreich

© Horn/LK Niederösterreich

Melkroboter_Horn.jpg © Horn/LK Niederösterreich
Weide 1_Groismayer.jpg © Groismayer/LK Niederösterreich
Weide 2_Groismayer.jpg © Groismayer/LK Niederösterreich
Dezentrales Weidetor_Horn.jpg © Horn/LK Niederösterreich