Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Stickstoffdynamik von Zwischenfrüchten - Wo geht der Stickstoff hin?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2024 | von DI Thomas Wallner

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn hat sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt.

Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. Details sind unter N-Dynamik von Zwischenfrüchten - wo geht der Stickstoff hin?: Praxis-Agrar abrufbar.
Zwischenfrüchte haben großes Potenzial.jpg © BWSB/Wallner
Zwischenfrüchte haben großes Potenzial. Es besteht nach wie vor großer Forschungsbedarf. © BWSB/Wallner

Geheimnis der Stickstoff-Nachlieferung von Zwischenfrüchten

Die Stickstoff-Nachlieferung in die Hauptfrucht ist von vielen Faktoren abhängig. Einige sind recht klar, andere, vor allem die Stickstoff-Verluste, müssen noch weiter untersucht werden. Für die Praxis ist wichtig, dass Zwischenfrüchte - vor allem Leguminosen - die bereits im Herbst gemulcht werden, höhere N-Verluste aufweisen.
Zwischenfrucht gehäckselt.jpg © BWSB/Wallner
Gehäckselte Begrünungen können zu höheren N-Verlusten führen © BWSB/Wallner
Ein zentrales pflanzenbauliches, ökonomisches und umweltrelevantes Ziel im Ackerbau ist es, die in den Pflanzenaufwüchsen gespeicherten Nährstoffe im Anbausystem über mikrobielle Akkumulations- und Freisetzungsprozesse effizient zu nutzen. Dieser Kreislaufgedanke stellt in nährstofflimitierten Anbausystemen die Grundvoraussetzung für erfolgreichen Ackerbau dar und hat im Zusammenhang mit den komplexen Umwandlungsprozessen des Stickstoffs seit jeher eine zentrale Bedeutung. In diesem Systemkomplex spielt der Anbau von Zwischenfrüchten eine wichtige Rolle.

Grundaussagen - KOMPAKT

Die Faktoren, die den N-Umwandlungsprozess aus Zwischenfrüchten in die nachfolgende Hauptfrucht beeinflussen, lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • In der Praxis werden trotz üppiger Zwischenfruchtbestände vor Winter oftmals nur geringe bis mäßige Mineralisierungsleistungen im Frühjahr beobachtet.
  • Hohe Stickstoffverluste aus der oberirdischen Biomasse über Winter (primär durch Blattverluste), vor allem bei abfrierenden Zwischenfrüchten und weiten C/N-Verhältnissen in den Sprossresten und Wurzeln, deuten auf ein relativ geringes Stickstoffnachlieferungspotenzial für die Folgefrüchte hin.
  • Die Stickstoffverluste aus der Sprossmasse nach Winter können 10 - 55% betragen (Stumm et al., 2019). Die höchsten Verluste treten dabei in Leguminosen und die niedrigsten in Kruziferen auf.
  • Werden die Zwischenfrüchte bereits im Herbst gemulcht, steigen die N-Verluste insbesondere bei Leguminosen deutlich an. Leicht reduziert werden die Verluste durch eine Einarbeitung der gemulchten Sprossmasse.
  • Um die Nährstoffverluste differenzierter betrachten zu können, müssten Auswaschung und gasförmige Verluste ermittelt werden. Dies ist mit wissenschaftlichen Messmethoden jedoch schwierig und aufwendig.
  • Das C/N-Verhältnis im Stängel und in den Wurzeln ist deutlich weiter als in den Blättern (bis ca. 40:1). In den Blättern liegt das C/N-Verhältnis bei etwa 10-20:1, sodass hier ein größeres Potenzial zur N-Nachlieferung in die Nachfrüchte erwartet werden kann. Die Nmin-Werte im Frühjahr bestätigten diese Vermutung jedoch nur tendenziell nach winterharten Zwischenfrüchten.
  • Inwieweit hohe N-Verluste aus der Sprossmasse nach Frosteinwirkung beziehungsweise ein weites C/N-Verhältnis nach Winter für diese in der Praxis beobachtete niedrige Stickstoffnachlieferung von Zwischenfrüchten im Frühjahr verantwortlich sein könnten, muss untersucht werden.
  • Winterharte Zwischenfrüchte weisen geringere N-Auswaschungsverluste gegenüber abfrierenden Zwischenfrüchten auf.
  • Wegen ihres sehr weiten C/N-Verhältnisses und Lignifizierungsgrades tragen Wurzeln von Zwischenfrüchten primär zur Bildung von stabilen Humusformen bei. Ausnahme bilden die Wurzeln von Leguminosen, da diese ein relativ enges C/N-Verhältnis aufweisen.
Quelle:
N-Dynamik von Zwischenfrüchten - wo geht der Stickstoff hin?: Praxis-Agrar
Zum vorigen voriger Artikel

"Hotspots"-Abflusswege begrünen - Boden und Gewässer schützen!

Zum nächsten nächster Artikel

Zwischenfruchtfeldbegehung St. Florian bei Linz

Weitere Fachinformation

  • Schauplatz Boden
  • "Hotspots"-Abflusswege begrünen - Boden und Gewässer schützen!
  • Stickstoffdynamik von Zwischenfrüchten - Wo geht der Stickstoff hin?
  • Zwischenfruchtfeldbegehung St. Florian bei Linz
  • Bilanzieren und Saldieren
  • Drohnensaat von Zwischenfrüchten
  • Gemüsefeldbegehung Pupping
  • Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz
  • Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden
  • Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst
  • Gewässerschutzkonzept - Anleitungsvideo
  • ÖDüPlan Plus: Landwirtschaftlich aufzeichnen
  • Düngung: Jüngste Novellen bringen Änderungen
  • Bodenproben im Herbst ziehen - ÖPUL-Auflagen beachten
  • Video: Stoppelsturz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 4 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Qualitätsoffensive Flying Winemaker

  • 22.05.2025

    ÖPUL 23 Grünlandbiodiversitätsflächen - Grünlandbegehung Praxisseminar

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zwischenfrüchte haben großes Potenzial.jpg © BWSB/Wallner

Zwischenfrüchte haben großes Potenzial. Es besteht nach wie vor großer Forschungsbedarf. © BWSB/Wallner

Zwischenfrucht gehäckselt.jpg © BWSB/Wallner

Gehäckselte Begrünungen können zu höheren N-Verlusten führen © BWSB/Wallner