Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Strategien bei Dürre und Extremwetter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2025 | von DI Helmut Feitzlmayr

Oberösterreich ist ein starker Grünlandstandort - wie lange noch?

Über 80% der 205.000 ha Grünland werden mindestens 4-schnittig bewirtschaftet, eine Intensität, die österreichweit einzigartig ist. Dies schafft grundsätzlich gute Voraussetzungen für eine leistungsfähige Milchproduktion und eine nachhaltige Tierhaltung. Die klimatischen Veränderungen setzen aber der Grünlandwirtschaft auch in Oberösterreich immer stärker zu und zwingen dazu neue Antworten auf lange Dürreperioden und Starkregenereignisse zu finden.
IMG_20220902_093651 (002).jpg © LK OÖ/Fritscher
© LK OÖ/Fritscher
Unser Bundesland war 2024 witterungsmäßig von Juli bis Mitte September zweigeteilt. Während Hagelunwetter und starke Sturmböen insbesondere im Westen und Süden punktuell Totalschäden an allen Ackerkulturen und dem Grünland verursachten, machte sich im Juli und August im Norden und Osten die Dürre immer mehr bemerkbar. Besonders betroffen waren die Gebiete Eferding, Wels ostwärts und das Mühlviertel, wo es im Zeitraum von sechs Wochen Niederschlagsdefizite von bis weit über 90% gab (siehe Karte). Dadurch kam es zu erheblichen Schäden bei Grünland und Ackerkulturen. Die Dürre verursachte in Oberösterreich rund 75% der Schäden in der Landwirtschaft und war mit 25 Mio. Euro wieder Schadensursache Nummer eins.
GL_MINKURZ_2024.png © Österreichische Hagelversicherung
Dürreindexkarte Grünland 2024 Österreich © Österreichische Hagelversicherung

Dürreindex Versicherungen nutzen

Bereits über 80% der Grünlandbetriebe nutzen die Dürreindex-Versicherung, ein europaweit einzigartiges System, das zusätzlich zur Grundabsicherung gegen Wetterrisiken wie Frost, Dürre, Sturm und Überschwemmung geschaffen wurde. Die Versicherung hält den Klimawandel nicht auf, aber die Auswirkungen für die Landwirtschaft bei Ertragsausfällen können zumindest abgefedert werden. Details zu den Angeboten der Hagelversicherung findet man unter www.hagel.at.

Schwerpunktnummer zeigt neue Wege in der Grünlandbewirtschaftung auf

Neben der finanziellen Absicherung gegen Wetterrisiken gilt es aber auch die Bewirtschaftung an die neuen klimatischen Herausforderungen anzupassen. So zeigt Grünlandreferent Michael Fritscher auf, dass die Engerlinge des Mai- und Junikäfers auch 2025 weiter aufmerksam beobachtet werden müssen. Neben der Befallserhebung, die jeder Landwirt und jede Landwirtin ab Ende Mai selbst auf dem Grünland durchführen kann, werden Lösungen zur Bekämpfung aufgezeigt. In einem weiteren Artikel beschreibt Stefan Reifeltshammer, Naturschutzabteilung Land OÖ, dass die Kulturlandschaftsvögel in den vergangenen 25 Jahren immer stärker in Bedrängnis geraten sind. Über eine abgestufte Wiesenbewirtschaftung kann jeder Landwirt bzw. jede Landwirtin mit einem kleinen Teil an Naturschutzflächen einen Lebensraum für Kiebitz, Heidelerche und Wiesenpieper schaffen.
ÖPUL-Referent Joachim Mandl erläutert in seinem Beitrag die Bestimmungen zur Grünlanderhaltung in Zusammenhang mit den ÖPUL-Maßnahmen sowie den Konditionalitäten. Fütterungsberater Gregor Großpointner, Beratungsstelle Rinderhaltung Ried, schildert in seinem Artikel die Ergebnisse des bundesweit durchgeführten Silageprojekts der Landwirtschaftskammern. Neben Rohprotein und Gerüstsubstanzen wurde hier das Augenmerk auf die Eisen- und Schwefelgehalte gelegt.
Ein weiterer hochinteressanter Beitrag von Andreas Bohner, Abteilung Umweltökologie der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, zeigt Strategien auf, wie man in der Grünlandbewirtschaftung auf die unterschiedlichen Böden Einfluss nehmen und vor allem auf längere Dürreperioden vorbeugend reagieren kann. Ebenso interessant sind die Ausführungen von Petra Haslgrübler, Bienenzentrum OÖ, zu einem 2024 durchgeführten Wildbienenmonitoring auf vier unterschiedlich bewirtschafteten Wiesenstandorten. So können Wildbienen am besten durch ein Mosaik aus unterschiedlich bewirtschafteten Flächen, die nicht gedüngt werden, gefördert werden.

Christoph Ömer, Boden.Wasser.Schutz.Beratung, zeigt in seinem Beitrag auf, dass der ÖDüPlan auch in der Grünlandbewirtschaftung für die Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten optimal genutzt werden kann. Der ÖDüPlan Plus ist vor allem bei der Düngung im abgestuften Wiesenbau ein gutes und kostengünstiges Planungsinstrument.

Schließlich lädt Grünlandreferent Michael Fritscher in einem weiteren Artikel ein, jetzt im Frühjahr die eigenen Flächen zu begehen und die Narbenschäden sowie den Pflanzenbestand zu beurteilen. Dazu erfolgen Tipps wie die Schadnager in Schach gehalten und das Grünland wieder für die Saison fit gemacht werden kann. Den Abschluss dieser Schwerpunktnummer liefert Bioberater Stefan Rudlstorfer, der Anpassungsmöglichkeiten in der Bewirtschaftung bei höher werdenden Temperaturen und ausbleibenden Niederschlägen aufzeigt. Er lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den eigenen Grünlandbeständen ein und führt dazu Lösungsansätze aus. Wir wünschen allen Lesern ein interessantes Studium dieser Schwerpunktnummer.

Links zum Thema

  • Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks
  • Kiebitz, Heidelerche und Co: Kulturlandschaftsvögel in Bedrängnis
  • Verpflichtungen zur Grünlanderhaltung
  • Grassilagen 2024 – Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Effiziente Strategien und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Dauergrünland
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Mit ÖDüPlan Plus Düngereinsatz kalkulieren und steuern!
  • Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr
  • Bio-Grünland in Zeiten des Klimawandels - Anpassungsmöglichkeiten auf Grünlandbetrieben
Zum vorigen voriger Artikel

Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr

Zum nächsten nächster Artikel

ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten

Weitere Fachinformation

  • Strategien bei Dürre und Extremwetter
  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten
  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist
  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form
  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur
  • Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel
  • Kothäufchen verschmutzen das Futter
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Herbstweide: Die letzte Grünland-Nutzung im Jahr
  • Düngung für das Frühjahr schon jetzt planen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
IMG_20220902_093651 (002).jpg © LK OÖ/Fritscher

© LK OÖ/Fritscher

GL_MINKURZ_2024.png © Österreichische Hagelversicherung

Dürreindexkarte Grünland 2024 Österreich © Österreichische Hagelversicherung