Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Ungräser im Wintergetreide - leider rasante Ausbreitung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.01.2025 | von DI Hubert Köppl

Im Vorjahr sind in Oberösterreich Weidelgräser im Wintergetreide aber auch in Sommerungen wie Mais massiv aufgetreten. Das flächenhafte Auftreten war durchaus überraschend. Windhalm ist schon lange bekannt, Ackerfuchsschwanzgras breitet sich kontinuierlich aus, aber Weidelgräser sind in kurzer Zeit explodiert. Verschärft wird die Situation dadurch, dass viele Pflanzen bereits mehrfach resistent gegen mehrere Wirkstoffgruppen sind. Deshalb muss diesem Thema deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Weidelgras trat im letzten Jahr stark auf.jpg © LK OÖ/Köppl
Weidelgras trat im letzten Jahr stark auf. © LK OÖ/Köppl

Biologie ausgewählter Ungräser

Bei uns dominiert das Deutsche Weidelgras/Raygras, untergeordnet sind das Welsche Weidelgras sowie Bastarde von diesen. Erkennbar sind sie an den glänzenden Blättern. Die Samen an der s-förmig geschlängelten Ähre sind flach zur Längsachse angeordnet (bei der Quecke liegen sie quer), die Keimfähigkeit beträgt ca. fünf Jahre. Das sehr konkurrenzstarke und mehrjährige Ungras läuft auch im Frühjahr auf und ist im Mais und anderen Kulturen sowie in Brachen und Blühflächen zu finden. Da es eine höhere N-Effizienz als Weizen hat kann es bei gleicher N-Menge bis zur doppelten Blattmasse bilden und damit den Weizen stark in seinem Wuchs beeinträchtigen und ihn damit auch zur Lagerung bringen.
Ackerfuchsschwanzgras hat sich in fast ganz Oberösterreich ausgebreitet.jpg © LK OÖ/Köppl
Ackerfuchsschwanzgras hat sich in fast ganz Oberösterreich ausgebreitet. © LK OÖ/Köppl
In seiner Jugendphase ist das Ackerfuchsschwanzgras für die Bewirtschaftenden nicht immer leicht zu erkennen. Im kleinen Stadium ist sein Blatthäutchen im Gegensatz zu Windhalm wie ein Fuchsschwanz gezähnt. Blüht es, dann besitzt das Ungras eine dichte und etwas schlankere Ähre als das Wiesenfuchsschwanzgras. Es keimt hauptsächlich im Herbst, kann aber bei wenig Bodenbeschattung auch im Frühjahr keimen. Seine Samen sind länger keimfähig als jene des Windhalms (durchschnittlich 5 - 6 Jahre, in Extremfällen bis 20 Jahre). Es kann im Frühjahr auch in Maisbeständen, Soja aber auch in Brachen und Blühflächen auflaufen.
Trespen wandern vom Feldrand ein..jpg © LK OÖ/Köppl
Trespen wandern vom Feldrand ein. © LK OÖ/Köppl
Es gibt viele Arten von Trespen, bedeutend sind bei uns u.a. die Taube und die Dachtrespe. Die Blattspreiten sind behaart. Die Lebensfähigkeit im Boden beträgt nur 1 - 2 Jahre, die Keimruhe ist gering. Die Einwanderung erfolgt meist vom Feldrand. Wendende Bodenbearbeitung kann das Samenpotential im Boden stark reduzieren.

Vorbeugende Maßnahmen

In Anbetracht der massiven Ausbreitung der Ungräser muss vorbeugenden Maßnahmen deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Mit dem wahrscheinlichen Wegfall von bisher verwendeten Vorauflaufherbiziden im Herbst (Wirkstoff Flufenacet) wird eine nachhaltige Bekämpfung mit nur mehr chemischen Maßnahmen nicht mehr zum Ziel führen.

Einseitige Wintergetreide und -rapsfruchtfolgen sowie eine reduzierte Bodenbearbeitung können die Ausbreitung fördern. Verbreitet werden die Gräser hauptsächlich über den Maschineneinsatz, insbesondere die Mähdrescher verteilen die Samen. Bei verungrasten Feldern sollen die Geräte vor dem Verlassen des Feldes gereinigt werden. Frühsaaten bieten den Ungräsern optimale Entwicklungsbedingungen im Herbst. Im Herbst 2024 hat sich gezeigt, dass die nach dem großen Regen aufgelaufenen Gräser durch die Bodenbearbeitung vernichtet wurden. Die spätere Saat fiel dann in eine trockenere Phase, was die Keimung der Ungräser erschwert hat.

Bei starkem Befall wird das in Deutschland schon praktizierte "falsche" Saatbett empfohlen, wo der Acker frühzeitig saatfertig vorbereitet wird und dann nach dem Auflauf der Ungräser (optimal wäre ein langer oberflächlich feuchter Boden) nochmals bearbeitet oder zum Abwelken der Gräser Glyphosat eingesetzt wird.
Hat sich das Ungras auf einem Schlag etabliert, wird die Bekämpfung schwierig und v.a. teuer. Deshalb heißt es, wehret den Anfängen. Gräser- und insbesondere Raygraseinsaaten in Begrünungen bzw. als Untersaaten in Hauptkulturen sollten unbedingt vermieden werden.

Direkte Maßnahmen

Mechanische Methoden zur Bekämpfung haben nur Erfolg bei geringem Druck, kleinem Ungras, lockerem, trockenem Boden und mehrmaligem Striegeleinsatz und nachfolgend trockener Witterung.
Grundsätzlich sollte die Problemungrasbekämpfung im Herbst durchgeführt worden sein. Diese Flächen sind trotzdem im Frühjahr zu kontrollieren. Im Herbst 2024 war die Witterung zum Zeitpunkt des Anbaues die oberste Bodenschicht schon wieder trocken und es könnten dann durch die Regenfälle im Spätherbst/Winter noch Ungräser aufgelaufen sein. Zur Reduzierung des Vermehrungspotentials soll ein Bekämpfungserfolg von
über 97% erzielt.

Gute Effekte im Frühjahr mit Herbiziden erzielt man nur dann, wenn die Maßnahmen in den ersten 14 Tagen nach Vegetationsbeginn bei kleinem Ungras erfolgen. In manchen Jahren (so auch 2024) war der optimale Termin bereits Anfang/Mitte März, spätere Anwendungen waren nicht mehr so erfolgreich. Gegen stark bestockte oder bereits schossende Pflanzen ist die Wirkung gegen Weidelgräser und Ackerfuchsschwanzgras unzureichend und fördert zusätzlich die Resistenzbildung. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, die Gräserbekämpfung rasch durchzuführen und die Behandlung gegen zweikeimblättrige Unkräuter in einem eigenen Arbeitsgang zu machen.
In Wintergerste ist die Palette der zur Verfügung stehenden Produkte eher schmal. Axial Komplett (1,3 l/ha) erfasst Ackerfuchsschwanz- und Raygras gut und bekämpft auch Klettenlabkraut und Kamille, Lücken bestehen bei Taubnessel-Arten, Ehrenpreis-Arten und Ackerstiefmütterchen. Als reiner Gräserspezialist kann Axial 50 (1,2 l/ha) eingesetzt werden. In Mischungen mit Herbiziden gegen breitblättrige Unkräuter kann die Wirkung herabgesetzt sein, in unseren Versuchen hatten wir in den letzten Jahren aber gute Erfahrungen mit der Beimengung von Biathlon 4D (70 g/ha-heuer letztmalig einsetzbar) und Dash EC (1 l/ha). Trespe kann im Frühjahr in Wintergerste nicht bekämpft werden.

In Weizen, Triticale und Roggen ist eine breitere Palette an Produkten vorhanden, auf die Zulassung in den einzelnen Getreidearten ist aber zu achten. Spezialisten (alle mit höherer Aufwandmenge) zur direkten Bekämpfung sind Atlantis OD (1 l/ha plus Mischpartner gegen breitblättrige Unkräuter), Avoxa (1,8 l/ha, ev. plus 40 g/ha Pointer Plus), Broadway (220 g/ha + 1,1 l/ha Netzmittel) bzw. das neue Broadway Plus (60 g/ha + 1 l/ha Netzmittel) oder Axial 50 (1,2 l/ha - wie in Gerste).
Raygras im Mais.jpg © LK OÖ/Köppl
Raygras im Mais © LK OÖ/Köppl
Treten Ackerfuchsschwanz- oder Raygräser in Mais auf, so werden sie durch gräseraktive Sulfonylharnstoffpräparate erfasst, sofern sie noch nicht gegen Sulfonylharnstoffe resistent sind. Hier ist auf eine warme, wüchsige Witterung und eine gute Wachsschicht zu achten. Treten die Ungräser bereits in der Zwischenfrucht auf und können sie mit mechanischen Methoden nicht mehr bekämpft werden, so kann vor dem Anbau Glyphosat eingesetzt werden.

In Sojabohne und andern breitblättrigen Kulturen können sie mit speziellen, in der jeweiligen Kultur zugelassenen Gräserherbiziden (z.B. Centurion Plus, Focus Ultra, etc.) bekämpft werden - auch hier gilt die Einschränkung, dass keine Resistenz gegen diese Wirkstoffgruppe (ACCase-Hemmer). Im Raps ist im Spätherbst bei Bodentemperaturen unter 10 °C auch Kerb FLO möglich (1,25 l/ha). Sind die Gräser bereits multi-resistent (ALS-Hemmer-HRAC Gruppe 1 bzw. A, ACCase-Hemmer-HRAc-Gruppe 2 bzw. B) dann ist dies die einzige verblieben chemische Bekämpfungsmöglichkeit.

Trespen sind chemisch sehr schwer zu bekämpfen. Sie wandern gerne vom Feldrand ein. Eine Teilwirkung besitzen Broadway (250 g/l) bzw. Broadway Plus (60 g/ha), jeweils plus Netzmittel.
ALS-resistentes Weidelgras in Mais.jpg © LK OÖ/Köppl
ALS-resistentes Weidelgras in Mais © LK OÖ/Köppl

Resistenzproblematik

Die von der LK-OÖ 2024 zur Analyse eingeschickten Verdachtsproben von Weidel-Raygräsern erwiesen sich fast ausschließlich als multi-resistent, d.h. die Gräserwirkstoffe auf Basis ACCase-Hemmer (HRAC Gruppe 1 bzw. A, z.B. Axial 50, Fusilade Max, Focus Ultra, etc.) und ALS-Hemmer (HRAC-Gruppe 2 bzw. B, z.B. Atlantis OD, Avoxa, Broadway/Broadway Plus, Husar OD, etc.) konnten die Pflanzen nicht mehr bekämpfen. Die beste Wirkung zeigte noch der ACCase-Hemmer-Wirkstoff Clethodim im Produkt Centurion plus - dieses ist aber nur in zweikeimblättrigen Kulturen und nicht im Getreide einsetzbar. Der stärkste ALS-Gräserwirkstoff ist aktuell noch Foramsulfuron in MaisTer Power bzw. Monsoon. Wie im nebenstehenden Artikel erwähnt, reichen rein chemische Maßnahmen aber nicht mehr aus, um die Problemgräser nachhaltig zu bekämpfen.

Die Resistenz von Windhalm gegen gräserwirksame ALS-Hemmern ist in Oberösterreich schon länger bekannt. Auch hier empfiehlt sich eine Herbstbehandlung. Im Frühjahr sind die Möglichkeiten eingeschränkter, es kann z.B. mit Artist (2024 letztmalig einsetzbar) in Kombination mit Sekator OD (nicht in Winterroggen) oder Axial Komplett gearbeitet werden. Avoxa (nicht in Gerste) zeigt ebenfalls eine Wirkung. Lentipur 500 (2 l/ha als Mischpartner zu Herbiziden mit Wirkung gegen breitblättrige Unkräuter) erfasst ALS-resistenten Windhalm in kleinem Stadium bei feuchter Witterung.

Auch wenn ich eine abwechslungsreiche Fruchtfolge habe, steigt bei vermehrten Einsatz der oben genannten Wirkstoffgruppen die Resistenzgefahr, deshalb sind vorbeugende Maßnahmen (Gerätereinigung, späterer Anbau, mechanische Methoden, falsches Saatbett etc.) von enormer Bedeutung. Bei multiplen Resistenzen bleibt zur Gräserbekämpfung nur mehr der Einsatz von Kerb FLO in Raps oder mehrjähriger Feldfutterbau ohne diese Gräser.
Zum vorigen voriger Artikel

Raps - Pflanzenschutzmaßnahmen im Frühjahr

Zum nächsten nächster Artikel

Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2025

© LK Niederösterreich

Weitere Fachinformation

  • Ungräser im Wintergetreide - leider rasante Ausbreitung
  • Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2025
  • Drahtwurmbekämpfung wird zur Herausforderung
  • Neuregelung bei den Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern
  • Achtung auf Bienen bei der Pflanzenschutzarbeit
  • Korrekt? Ja, Sicher! - Pflanzenschutzartikelserie
  • Pflanzenschutz in der Sojabohne 2024
  • Unkrautbekämpfung im Getreide im Frühjahr 2024
  • Transport von Pflanzenschutzmitteln
  • Unfälle mit Pflanzenschutzmitteln verhindern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 5 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Fachtag Pflanzenschutz 360°

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Weidelgras trat im letzten Jahr stark auf.jpg © LK OÖ/Köppl

Weidelgras trat im letzten Jahr stark auf. © LK OÖ/Köppl

Ackerfuchsschwanzgras hat sich in fast ganz Oberösterreich ausgebreitet.jpg © LK OÖ/Köppl

Ackerfuchsschwanzgras hat sich in fast ganz Oberösterreich ausgebreitet. © LK OÖ/Köppl

Trespen wandern vom Feldrand ein..jpg © LK OÖ/Köppl

Trespen wandern vom Feldrand ein. © LK OÖ/Köppl

Raygras im Mais.jpg © LK OÖ/Köppl

Raygras im Mais © LK OÖ/Köppl

ALS-resistentes Weidelgras in Mais.jpg © LK OÖ/Köppl

ALS-resistentes Weidelgras in Mais © LK OÖ/Köppl