Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Schweine

Verhandlungsergebnis zur Rechtssicherheit für Schweinehalter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.05.2025 | von DI Michael Wöckinger

Herausforderung durch raschere Umsetzung praxistauglicher Vorgaben. Die Unsicherheiten im Bezug auf Notwendigkeit zur Reparatur des Tierschutzgesetzes sind über den politischen Konsens nunmehr beendet.

Die Regierungsparteien haben sich nach intensiven Verhandlungen zu einer Lösung durchgerungen.

2022 beschloss der Nationalrat in einer Änderung des Tierschutzgesetzes mit Übergangsfristen bis zur Umsetzung der strukturierten Bucht für Schweine bis Ende 2039. Aufgrund eines Antrages der Burgenländischen Landesregierung wurden die darin enthaltenen Übergangsfristen zu Beginn 2024 vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben, wodurch eine Anpassung notwendig wurde. Das VfGH Urteil zielte vor allem auf undifferenzierte Übergangsfristen ab. Fachlich wurde nichts beanstandet und war somit auch nicht zu korrigieren. Eine Einigung, um ab 1. Juni 2025 rechtskonform produzieren zu können, war dringendst gefordert.

Die Neuregelung im Detail:

  • Erhöhtes Platzangebot
    Ab 1. Juni 2029 müssen alle Mastbetriebe, Absatzferkel und Zuchtläufer die Anforderungen zum Beschäftigungsmaterial gemäß den aktuell gültigen Vorgaben der "Gruppenhaltung NEU" erfüllen: zusätzlich gilt für alle Mastbetriebe und Zuchtläufer (ab 30 kg) die Anforderung zur Besatzdichte der "Gruppenhaltung NEU":
    • In Buchten ohne eingestreuten Liegebereich sind mindestens zwei verschiedene Beschäftigungsmateralien anzubieten. Ein organisches Beschäftigungsmaterial muss ständig verfügbar sein.
    • Jedem Tier muss mindestens folgende uneingeschränkt benutzbare Bodenfläche zur Verfügung stehen:
bis 20 kg 0,2 m²/Tier
bis 30 kg 0,3 m²/Tier
bis 50 kg 0,50 m²/Tier
bis 85 kg 0,65 m²/Tier
bis 110 kg 0,80 m²/Tier
über 110 kg 1,20 m²/Tier
  • Enddatum für unstrukturierte Vollspaltenbuchten ohne Funktionsbereiche
    Die Übergangsfrist für unstrukturierte Vollspaltenbuchten ohne Funktionsbereiche in der Schweinehaltung laufen mit 1. Juni 2034 aus.
th_Präsident Franz Waldenberger LK OÖ (25).jpg © LK OÖ
Präsident Franz Waldenberger setzt sich für mehr Tierwohl im Schweinestall ein, sofern der höhere Preis für Schweinefleisch auf dem Markt abgegolten wird. © LK OÖ
  • Übergangsregelungen für Betriebe mit jüngeren Investitionen
    Bestehende Haltungsanlagen, welche nach 1. Juni 2018 bis Ende Dezember 2022 nachweislich neu- oder umgebaut wurden, können bis Ende einer individuellen 16-jährigen Übergangsfrist ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung der baulichen Maßnahmen weiter genützt werden. Um diese Härtefallregelung in Anspruch zu nehmen, ist eine Meldung der entsprechenden baulichen Maßnahmen im Bereich der Böden oder der Buchtengröße (z.B. durch Förderanträge, Bauanzeigen, etc.) bis zum 31. Dezember 2027 an der Bezirksbehörde notwendig. (z.B. Bei Fertigstellung der baulichen Maßnahmen im Oktober 2019 gilt eine Übergangsfrist von 16 Jahren. Das bedeutet: die Übergangsfrist endet für diesen Betrieb im Oktober 2035).
     
  • IBeSt/IBeSt+ (Innovationen für bestehende Aufzucht- und Mastställe für Schweine in Österreich)
    Das Projekt ist bis spätetestens 31. Dezember 2026 abzuschließen und die daraus resultierenden Erkenntnisse sollen dazu dienen, Tierwohlstandards auf wissenschaftlicher Basis weiterzuentwickeln, Bäuerinnen und Bauern bei notwendigen Umbaumaßnahmen zu unterstützen und Förderungen weiterzuentwickeln. Der Investitionsschutz von 23 Jahren für Aufzucht- und Maststallungen, die seit 1.1.2023 errichtet wurden, ist nicht mehr enthalten. Dem Gesetzgeber wird aber vorgeschrieben, dass bei zukünftigen Änderungen des Mindeststandards die Bundesanstalt BAB gutachterlich zur Festlegung von Übergangszeiten herangezogen werden muss.

"Damit ist ab 1. Juni 2025 wieder Rechtssicherheit gegeben. Es ist ein deutliches Bekenntnis zu Tierschutz und zur Weiterentwicklung in der Schweinehaltung. Das muss allerdings unter Berücksichtigung der Ökonomie, der wirtschaftlichen Machbarkeit und unter Beachtung der Entwicklungen der Märkte erfolgen", hält LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger fest.
"Die Vorgaben werden praktisch umsetzbar sein, jedoch auch sehr herausfordernd. Sie werden auch Auswirkungen auf Mastschweine- und weiterfolgend Ferkelmärkte haben.",weiß Michael Wöckinger, Abteilungsleiter Tierhaltung in der LK OÖ.

Der vorliegende Konsens ist im Detail zu bewerten und entsprechend einzelbetrieblich zu prüfen sein. Es ist damit die Grundlage gelegt, dass es wieder zu Investitionen im Schweinebereich kommen kann, die in den letzten Jahren äußerst gering waren. "Leider konnte ein festgelegter Investitionsschutz nicht generell festgelegt werden, aber zumindest für Betriebe, die zwischen Juni 2018 und Ende 2022 investiert haben. Für diese Betriebe gilbt eine individuelle Übergangsregelung von 16 Jahren, die unserer Ansicht nach in Bezug auf die Abschreibungsdauer aber sehr kurz bessen ist", so Präsident Waldenberger

Damit hat Österreich eine einzigartige Lösung im EU-Vergleich. Das hat entsprechend Auswirkungen auf Erzeugungsmengen und die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Marktgeschehen. Sie ist jedoch ein deutlich hervorzuhebendes Merkmal gegenüber dem Konsumenten und auf Absatzmärkten. Die neuen Vorgaben wir die Versorgungssicherheit mit heimischen Qualitätsschweinefleisch deutlich unter Druck setzen.

In Österreich gibt es ein umfassendes Angebot an Tierwohlprogammen. Die neuen rechtlichen Vorgaben untermauern die Erzeugung von österreichischem Qualitätsschwein.

Bedeutung der Schweinhaltung in OÖ

Die Schweinebranche erwirtschaftet jährlich einen Produktionswert von 410 Millionen Euro. Darauf aufbauend profitieren 36 Schlachtbetriebe und zahlreiche nachgelagerte Sektoren von der regionalen Schweineproduktion. "Die Nähe von Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung macht Oberösterreich zu einem starken Standort. Diese Stärke dürfen wir nicht aufs Spiel setzen - weder aus wirtschaftlicher Sicht noch im Hinblick auf Arbeitsplätze, Einkommen und stabile Lebensmittelpreise", unterstreicht Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.
Infografik_Schweinehaltung_neu_BMUK_LKOÖ.jpg © BMLUK 2025
Weiterentwicklung der Schweinehaltung in Österreich © BMLUK 2025
Zum nächsten nächster Artikel

Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung

Weitere Fachinformation

  • Verhandlungsergebnis zur Rechtssicherheit für Schweinehalter
  • Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung
  • Stark N-reduzierte Fütterung: Wie weit runter mit dem Eiweißgehalt in der Schweinemast?
  • Impfstoffe richtig lagern und vorbereiten
  • Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht
  • FAQs: Afrikanische Schweinepest

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 09.09.2025

    Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

  • alle Kurse Schweinehaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
th_Präsident Franz Waldenberger LK OÖ (25).jpg © LK OÖ

Präsident Franz Waldenberger setzt sich für mehr Tierwohl im Schweinestall ein, sofern der höhere Preis für Schweinefleisch auf dem Markt abgegolten wird. © LK OÖ

Infografik_Schweinehaltung_neu_BMUK_LKOÖ.jpg © BMLUK 2025

Weiterentwicklung der Schweinehaltung in Österreich © BMLUK 2025