Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.04.2025 | von Stefanie Hammer (Praktikantin HAUP Wien), LK OÖ, Abteilung Pflanzenbau, BWSB

Die EU-Kommission hat in einer aktuellen Studie alarmierende Ergebnisse zum Kohlenstoffgehalt im Boden veröffentlicht. Laut der Analyse, die die Jahre von 2009 bis 2018 umfasst, zeigt sich, dass bis zu 44% der landwirtschaftlich genutzten Flächen in der EU und im Vereinigten Königreich nicht mehr in der Lage sind, Kohlenstoff stabil zu speichern. Dies betrifft insgesamt zwischen 43 und 83 Mio. ha landwirtschaftlicher Nutzflächen, wobei vor allem kühlere und feuchtere Regionen betroffen sind.

Kohlenstoffspeicherung im Boden - Ein Rückgang im Zeitverlauf

Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer detaillierten Analyse des im Boden gespeicherten organischen Kohlenstoffs (SOC). Besonders auffällig ist der signifikante Rückgang des Kohlenstoffspeichers über die untersuchten Jahre hinweg. Die Studie differenziert dabei zwischen verschiedenen Bestandteilen des im Boden gespeicherten Kohlenstoffs: den organischen Kohlenstoff (SOC), den partikulären Kohlenstoffbestandteilen (POC) und den mineralischen Kohlenstoffbestandteilen (MAOC). Es wurde festgestellt, dass der Kohlenstoffgehalt in der untersuchten Zeitspanne in nahezu der Hälfte der Flächen kontinuierlich gesunken ist.

Schutzmaßnahmen dringend notwendig

Angesichts des alarmierenden Rückgangs des Kohlenstoffs im Boden fordert die Studie verstärkte Schutzmaßnahmen. Besonders wichtig seien nachhaltige landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmethoden, um den Kohlenstoffspeicher zu erhalten und zu stabilisieren. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören unter anderem der Anbau von Deckfrüchten, verbesserte Fruchtfolgen, eine reduzierte Bodenbearbeitung und der Einsatz tiefwurzelnder Pflanzen. Auch Agroforstwirtschaft wird als eine vielversprechende Methode genannt, um die Kohlenstoffspeicherung zu fördern.

Unzureichende Wirkung der bisherigen Agrarpolitik

Trotz der Einführung von freiwilligen und verpflichtenden Maßnahmen zur Verbesserung der Kohlenstoffspeicherung im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 zeigt die Studie, dass diese Maßnahmen den Verlust von Kohlenstoff im Boden nicht signifikant verringern konnten. Es wird darauf hingewiesen, dass der Klimawandel und die zunehmenden klimatischen Extremereignisse, wie Dürreperioden und Überschwemmungen, den Verlust von organischem Kohlenstoff weiter verstärken.

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung und Kohlenstoffspeicherung: Ein neuer Ansatz

In einer bahnbrechenden Studie wurde ein innovativer Ansatz entwickelt, um den Bodenorganischen Kohlenstoff (SOC) in landwirtschaftlichen Böden präzise zu messen und zu modellieren. Mithilfe von VNIR-Spektralanalysen und maschinellem Lernen konnten Forscher den Kohlenstoffgehalt und die Kohlenstoffsättigung in Böden vorhersagen, basierend auf klimatischen, pedologischen und landschaftlichen Faktoren.

SOC-Risikoindex: Ein neues Werkzeug für nachhaltige Landwirtschaft

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist der SOC-Risikoindex, der Böden in vier Risikoklassen unterteilt:
  1. HR (High Risk): Böden mit hoher Kohlenstoffsättigung und negativem Kohlenstoffverlust.
  2. HH (High Hazard): Böden mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und hohem Kohlenstoffverlust.
  3. NR (Low Risk): Böden mit positivem Kohlenstoffgewinn und niedriger Kohlenstoffsättigung.
  4. NH (No Hazard): Böden mit hohem Kohlenstoffgehalt und positivem Kohlenstoffgewinn.
Dieser Index hilft, Bodenmanagementstrategien zu entwickeln, die sowohl den Kohlenstoffgehalt stabilisieren als auch den Kohlenstoffverlust minimieren, was besonders im Klimawandel wichtig ist.

Ein Schritt in Richtung nachhaltiger Landwirtschaft

Die entwickelten Modelle bieten wertvolle Einblicke für Landwirte und Entscheidungsträger, um maßgeschneiderte Maßnahmen zur Kohlenstoffspeicherung und Bodenfruchtbarkeit zu ergreifen. Ziel ist es, Böden langfristig gesund zu erhalten und gleichzeitig den Klimaschutz zu fördern.

Die Studienergebnisse und der SOC-Risikoindex sind entscheidend für die Entwicklung von gezielten Maßnahmen, die helfen, den Kohlenstoffgehalt im Boden zu stabilisieren und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Gleichzeitig leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Klimaförderung, indem sie die Bodenbewirtschaftung optimieren und den Kohlenstoffverlust reduzieren.
Zwischenfruchtanbau.jpg © BWSB/Wallner
Qualitativ hochwertiger Zwischenfruchtanbau ist jedenfalls ein Schritt in die richtige Richtung. © BWSB/Wallner

Links zum Thema

  • Revisiting the soil carbon saturation concept to inform a risk index in European agricultural soils | Nature Communications
  • Global Change Biology | Environmental Change Journal | Wiley Online Library
Zum vorigen voriger Artikel

ÖDüPlan Plus - Aktuell!

Zum nächsten nächster Artikel

Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser

Weitere Fachinformation

  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
  • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen
  • Nitratinformationsdienst (NID) - Mais 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Qualitätsoffensive Flying Winemaker

  • 22.05.2025

    ÖPUL 23 Grünlandbiodiversitätsflächen - Grünlandbegehung Praxisseminar

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zwischenfruchtanbau.jpg © BWSB/Wallner

Qualitativ hochwertiger Zwischenfruchtanbau ist jedenfalls ein Schritt in die richtige Richtung. © BWSB/Wallner