Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung(current)1
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft(current)2
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Beratung
  3. Forstwirtschaft
  4. Waldnutzung
Merken Merken

Waldwirtschaftsplan

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von LK NÖ
Merkliste (0)

Merkliste alle 0 Einträge anzeigen

alle Einträge löschen
lk_beratung_forst_holzwirtschaft.jpg © LK Österreich

Ihre Situation:

Sie wollen wissen, wie viele Festmeter Holz in Ihrem Wald stehen, wie Sie auf die einzelnen Baumarten verteilt sind, wie hoch der jährliche Zuwachs ist und wie viel Sie nachhaltig nutzen können und sollen. Darüber hinaus wollen Sie für die kommenden zehn Jahre eine Nutzungs- und Pflegeempfehlung in der die waldbaulichen Maßnahmen mit der jeweiligen Dringlichkeit der Umsetzung festgelegt sind.

Unser Angebot für Sie:

Wir erstellen für Ihre Forstflächen einen Waldwirtschaftsplan mit daraus abgeleitetem Nutzungsplan und Hiebsatz. Sie erhalten eine Übersichtskarte, auf der Ihre Waldbestände eingezeichnet und ihrem Alter entsprechend eingefärbt sind. Die notwendigen Unterlagen wie Orthofotos und Katasterpläne werden von uns bereitgestellt.
Bei den Aufnahmen im Wald werden für jeden Bestand der Holzvorrat, der Baumartenanteil, der Bestockungsgrad, der laufende Zuwachs und viele weitere Daten erhoben. Auch die waldbauliche Planung mit der Festlegung der durchzuführenden Maßnahmen sowie deren Dringlichkeit mitsamt der Anschätzung der anfallenden Holzmenge und der zu erwartenden Erlöse bei Nutzungen wird vorgenommen.
Nach Abschluss der Außenaufnahmen werden die Daten ausgewertet und betriebliche Kenndaten wie der prozentuelle Anteil der einzelnen Baumarten, der jährliche laufende Zuwachs und der Holzvorrat je Hektar für den gesamten Betrieb errechnet.
Gemeinsam mit Ihnen werden die waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Ziele für die Waldbewirtschaftung in den nächsten zehn Jahren festgelegt.
Der wesentlichste Teil dieser Planung ist das Festsetzen des Hiebsatzes. Darunter versteht man die Holzmenge, die in der Durchforstung und in der Endnutzung jährlich im Durchschnitt geschlägert werden sollte.
Die Ergebnisse der Aufnahmen vor Ort, der Auswertung und der Planungen werden bei der Abschlussbesprechung mit der nötigen forstfachlichen Hintergrundinformation präsentiert und erläutert und in einer speziell für Waldwirtschaftspläne entworfenen Sammelmappe übergeben.

 

Ihr Nutzen:

Sie lernen Ihren Wald besser kennen, wissen über den aktuellen
Zustand Bescheid, erfahren die nötigen Maßnahmen zur Verbesserung der Stabilität und Qualität, kennen die anfallenden Holzmengen in der Durchforstung und Endnutzung und die Kosten und Erlöse, die aus der Bewirtschaftung in den nächsten zehn Jahren zu erwarten sind.
Als Nachschlagewerk erhalten Sie einen Waldwirtschaftsplan in schriftlicher Form mit leicht verständlicher grafischer Darstellung der wichtigsten Ergebnisse. Neben den Daten für den Gesamtbetrieb finden Sie dort auch detaillierte Informationen über jeden einzelnen Bestand.
Die Altersklassenkarte sowie die Maßnahmen- und Dringlichkeitskarte zeigen Ihnen, wo Ihre Bestände liegen, wie alt sie sind und welche Maßnahmen wann durchzuführen sind.
Sie können laufend kontrollieren, ob die vorgesehenen Maßnahmen plangemäß umgesetzt wurden.
In der Sammelmappe finden Sie auch eine Anleitung zur Erstellung von Waldwirtschaftsplänen. Hier können Sie nachlesen, wenn Sie an weiterer Hintergrundinformation zu einzelnen im Waldwirtschaftsplan vorkommenden Fachausdrücken interessiert sind. Diese Anleitung wird bei der Ausbildung zum Forstwirtschaftsmeister eingesetzt.
Der Waldwirtschaftsplan ist auf Wunsch auch in elektronischer Form erhältlich. Das dazu benötigte EDV-Programm (Einzelbetriebsversion) sowie  künftige Updates sind kostenlos.
Zusätzlich erhältlich: folierte, wasserfeste und faltbare Bestandeskarte mit Höhenschichtlinien oder Kataster.

 

Kontakt

Bezirksbauernkammern

Kostenbeitrag:

  • Bis 19 ha Waldfläche: 1.000 € pauschal
  • 19,1– 50 ha Waldfläche: 55,00 €/ha
  • 50,1 – 100 ha Waldfläche: 52,00 €/ha
  • Ab 100,1 ha Waldfläche: 48,00 €/ha

Optional kann für Betriebe die über einen abgelaufenen Waldwirtschaftsplan verfügen eine reduzierte Leistungsverrechnung angeboten werden.
  • Bis 10 ha Waldfläche: 600 € pauschal
  • Ab 10,1 ha Waldfläche: 43 €/ha
Ist der Waldwirtschaftsplan länger als 5 Jahre abgelaufen entfällt die reduzierte Leistungsverrechnung.

Auf Wunsch:
  • Folierte und faltbare Bestandeskarte im Etui mit Kataster: 150,00 €/Stk.
  • Folierte und faltbare Bestandeskarte im Etui mit Höhenschichtlinien 150,00 €/Stk. zuzüglich 5 € pro erforderlichen Mappenblatt, aber mindestens 20 €.
Alle Preise verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. Reisekosten sind in den Preisen enthalten.

Beratungsort:

vor Ort (Waldfläche)

Kontakt

  • Bezirksbauernkammern

Kostenbeitrag

    • Bis 19 ha Waldfläche: 1.000 € pauschal
    • 19,1– 50 ha Waldfläche: 55,00 €/ha
    • 50,1 – 100 ha Waldfläche: 52,00 €/ha
    • Ab 100,1 ha Waldfläche: 48,00 €/ha

    Optional kann für Betriebe die über einen abgelaufenen Waldwirtschaftsplan verfügen eine reduzierte Leistungsverrechnung angeboten werden.
    • Bis 10 ha Waldfläche: 600 € pauschal
    • Ab 10,1 ha Waldfläche: 43 €/ha
    Ist der Waldwirtschaftsplan länger als 5 Jahre abgelaufen entfällt die reduzierte Leistungsverrechnung.

    Auf Wunsch:
    • Folierte und faltbare Bestandeskarte im Etui mit Kataster: 150,00 €/Stk.
    • Folierte und faltbare Bestandeskarte im Etui mit Höhenschichtlinien 150,00 €/Stk. zuzüglich 5 € pro erforderlichen Mappenblatt, aber mindestens 20 €.
    Alle Preise verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. Reisekosten sind in den Preisen enthalten.

Kontakt zur Beratung

  • Martin Hahn
    DI Martin Hahn
    martin.hahn@lk-noe.at
    M 0664/60 259 24206
    F 05 0259 95 24302

Passend zum Thema

  • Waldwirtschaftsplan
  • Grundberatung Forstwegebau
  • Projektierung Forstwegebau

Forstwirtschaft

8 Beratungsangebote

Filter

TREFFERVERTEILUNG

  • Alle Kategorien
  • Forstwegebau 3
  • Waldbau 1
  • Waldnutzung 4
lk_beratung_forst_holzwirtschaft.jpg © LK Österreich

Forst- und Holzwirtschaft

Sie benötigen Informationen zu allgemeinen Fragen der Waldbewirtschaftung.
Merken
lk_beratung_forst_holzwirtschaft.jpg © LK Österreich

Beratung Forstwegebau

Sie wollen Ihren Wald verstärkt nutzen und überlegen, ob eine Aufschließung Ihres Waldes mit Forststraßen bzw. Rückewegen sinnvoll oder möglich ist.
Merken
lk_beratung_forst_holzwirtschaft.jpg © LK Österreich

Basisberatung Wertermittlung Forstwirtschaft

Sie benötigen einen Schätzwert im Hinblick auf Kauf oder Verkauf von Forstflächen.
Merken
lk_beratung_forst_holzwirtschaft.jpg © LK Österreich

Projektierung Forstwegebau

Sie haben sich entschlossen Ihren Wald mit Forststraßen und/oder Rückewegen aufzuschließen. Für die Umsetzung Ihrer Bauvorhaben benötigen Sie professionelle Unterstützung.
Merken
lk_beratung_forst_holzwirtschaft.jpg © LK Österreich

Wertermittlung Forstwirtschaft

Sie benötigen eine Wertermittlung im Hinblick auf Kauf oder Verkauf von Forstflächen Sie benötigen eine Wertermittlung im Hinblick auf Schadenersatz bei Forstschäden (ausgenommen Wildschäden) Sie benötigen eine Wertermittlung wegen ...
Merken
lk_beratung_forst_holzwirtschaft.jpg © LK Österreich

Bauaufsicht Forstwegebau

Sie haben ein fertiges Wegebauprojekt und benötigen nun für die praktische Umsetzung laut Forstgesetz eine Bauaufsicht.
Merken
lk_beratung_forst_holzwirtschaft.jpg © LK Österreich

Waldwirtschaftsplan

Sie wollen wissen, wie viele Festmeter Holz in ihrem Wald stehen, wie sie auf die einzelnen Baumarten verteilt sind, wie hoch der Jährliche Zuwachs ist und wie viel Sie nachhaltig nutzen können und sollen.
Merken
lk_beratung_forst_holzwirtschaft.jpg © LK Österreich

Waldbetreuung

Sie sind Waldbesitzer, haben aber wenig Zeit sich um ihn zu kümmern. Trotzdem möchten Sie, dass Ihr Wald professionell und nachhaltig bewirtschaftet wird und seinen Beitrag zum Einkommen leistet.
Merken

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
lk_beratung_forst_holzwirtschaft.jpg © LK Österreich

© LK Österreich

lk_beratung_forst_holzwirtschaft.jpg © LK Österreich

© LK Österreich