Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Zukunft pflanzlicher Proteine im Fokus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2025 | von Eva Lechner

Wie kann aus heimischen Pflanzen hochwertiges, schmackhaftes und nachhaltiges Essen entstehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 7. Round Table der Initiative „Alternative Proteins4Food“, der am 17. Juni 2025 in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich stattfand.

Bildergalerie (4 Fotos)
IMG_1149_Ecoplus.jpg © ecoplus
IMG_1050_Ecoplus.jpg © ecoplus
IMG_1067_Ecoplus.jpg © ecoplus
Round Table.jpg © Josef Wasner/LK Niederösterreich
IMG_1149_Ecoplus.jpg © ecoplus
IMG_1050_Ecoplus.jpg © ecoplus
IMG_1067_Ecoplus.jpg © ecoplus
Round Table.jpg © Josef Wasner/LK Niederösterreich
© ecoplus
© ecoplus
© ecoplus
© Josef Wasner/LK Niederösterreich

Die Hintergründe

Seit mehreren Jahren baut der Lebensmittel Cluster Niederösterreich ein vielfältiges und kompetentes Netzwerk von Interessierten zum Thema „Alternative Proteins4Food“ auf. Regelmäßig werden Austauschrunden zur Intensivierung der Kontakte und zum Wissenstransfer organisiert. Beim 7. Round Table wurden Zwischenverarbeiter landwirtschaftlicher Rohstoffe sowie Lebensmittelhersteller vor den Vorhang geholt.

Bei der Kooperationsveranstaltung von ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich mit Landwirtschaftskammer Niederösterreich und AMA Marketing GmbH standen die aktuellen Anbaumöglichkeiten von Proteinpflanzen, im konkreten von Körnerleguminosen, im Mittelpunkt.

Wie wirtschaftlich sind Eiweißpflanzen?

Pflanzliche Proteine als Ersatz tierischer Produkte? Diesem Thema gingen rund 60 Vertreter:innen aus Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Forschung und Handel auf den Grund. Monika Stangl (BMLUK, Abteilung II/5 - Pflanzliche Produkte) fasste die Anstrengungen im Rahmen der österreichischen Eiweißstrategie zusammen, die sowohl regional als auch auf europäischer Ebene versucht haben, heimischen Soja für die Humanernährung attraktiver zu machen. Josef Wasner (Abteilung Pflanzenproduktion der Landwirtschaftskammer NÖ) bot einen Überblick über die aktuelle Situation in Österreich und stellte deren Proteinertrag (Soja 1000 kg/ha) jenem Ertrag gegenüber, der von Rindern über die Veredelung von Wiesen- und Feldfutter erzielt wird (fast das doppelte!). Bezieht man die Ansprüche der Leguminosen aus ackerbaulicher Sicht ein d.h. Bodenbeschaffenheit, pH-Wert und Fruchtfolge, stechen aus den Leguminosen Sojabohne, Körnererbse und Ackerbohne deutlich hervor. Betrachtet man jedoch bei den drei Arten den Deckungsbeitrag (EUR/ha), dann zeigt sich, dass der Landwirt bei konventionellem Anbau nur mit Soja wirtschaftlich rentabel produzieren kann, wie auch Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ zu bedenken gab. Im Bio-Bereich sind die Marktpreise derzeit zwar deutlich besser, jedoch erzielt Soja immer noch den vierfachen Deckungsbeitrag von Körnererbse und Ackerbohne.

Technische Voraussetzungen unbedingt notwendig

Um die Eiweißpflanzen als Ersatz tierischer Proteine einsetzen zu können, bedarf es einiger technologischer Voraussetzungen, wie Philipp Fuhrmann (Universität für Bodenkultur, Department für Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften) festhielt. Dabei geht es nicht nur um Funktionalität für die Verarbeitbarkeit zu Drinks (Emulsionen) oder Texturaten (Gele, Tofu) sondern auch um ernährungsphysiologische Nachteile z.B. durch unlösliche Proteine.

Nur guter Geschmack überzeugt die Konsumenten

Im Rahmen der RollAMA Motivanalyse wurden im März 2025 bei 1605 Personen erhoben, wie sie zu Regionalität und heimischen Lebensmitteln stehen. Dabei zeigte sich, dass leider immer noch der Preis und Rabattaktionen die Kaufentscheidung beeinflussten. Selten wurde vegane und vegetarische Ernährung mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Letztlich wird die Akzeptanz der veganen und vegetarischen Lebensmittel durch den Geschmack und das Erlebnis bestimmt. In Zukunft könnte das AMA Gütesiegel für Ackerfrüchte (Hülsen- und Ölfrüchte, pflanzliche Drinks) allerdings zusätzlich zur Wertschätzung pflanzenbasierter Ernährung einen wichtigen Beitrag leisten.

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Die neuen Österreichischen Ernährungsempfehlungen wurden 2025 aktualisiert und beziehen neben Ernährungs- und Gesundheitsauswirkungen erstmals auch Umwelt- und Klimaaspekte mit ein. Entlang der Wertschöpfungskette der Lebensmittel werden vom Ressourceneinsatz beim Anbau der Rohstoffe über den Transport bis hin zur Verarbeitung der ökologische Fußabdruck bewertet. Rund ein Drittel aller vom Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen sind auf die Lebensmittelproduktion und daraus resultierende Ernährungsweisen zurückzuführen. Besonders fatal ist es daher, wenn Lebensmittel weggeworfen werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Ackerbau 2025: Solider Vegetationsverlauf, aber Hitze dämpft Erwartungen in NÖ

Zum nächsten nächster Artikel

Schmuckenschlager fordert politische Klarheit statt Symbolpolitik auf dem Rücken der Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Ackerbau 2025: Solider Vegetationsverlauf, aber Hitze dämpft Erwartungen in NÖ
  • Zukunft pflanzlicher Proteine im Fokus
  • Schmuckenschlager fordert politische Klarheit statt Symbolpolitik auf dem Rücken der Landwirtschaft
  • Top-Heurige 2025: Ausgezeichnete Gastgeber, ausgezeichnete Qualität
  • SPAR-Lehrlinge erleben Landwirtschaft hautnah
  • Internationale Landwirtschaftsexpert:innen diskutierten in St. Pölten über die Zukunft der Nutztierhaltung
  • 91 neue Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet
  • 38. NÖ Landesweinprämierung & Sieger Tasting 2025
  • Bildung als Zukunftsinvestition: LFI NÖ zeichnet Absolvent:innen aus
  • Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ setzt auf mehr Sicherheit in Bauernläden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
45 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
IMG_1149_Ecoplus.jpg © ecoplus

© ecoplus

IMG_1050_Ecoplus.jpg © ecoplus

© ecoplus

IMG_1067_Ecoplus.jpg © ecoplus

© ecoplus

Round Table.jpg © Josef Wasner/LK Niederösterreich

© Josef Wasner/LK Niederösterreich

IMG_1149_Ecoplus.jpg © ecoplus
IMG_1050_Ecoplus.jpg © ecoplus
IMG_1067_Ecoplus.jpg © ecoplus
Round Table.jpg © Josef Wasner/LK Niederösterreich