Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bezirksbauernkammer
  3. Neunkirchen und Wr. Neustadt
  4. Aktuelle Information

21. Grünland- und Viehwirtschaftstag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2025 | von BBK Wr. Neustadt

Klimafittes Grünland – unter diesem thematischen Schwerpunkt stand der diesjährige 21. Grünland- und Viehwirtschaftstag, den die Bauernkammern Neunkirchen und Wr. Neustadt gemeinsam mit dem Lagerhaus in der LFS Warth veranstalteten.

Referenten.jpg © DI Scherz/BBK NK
© DI Scherz/BBK NK
Nach der Eröffnung und Begrüßung durch Kammerobmann Thomas Handler beschrieb Fachlehrer Günther Kodym in seinem spannenden Referat, mit welchen Strategien man im Grünland auf die immer häufiger werdenden extremen Wetterereignisse reagieren kann.
Zunächst spielt die Nutzungshäufigkeit eine entscheidende Rolle. Nach dem Motto „Weniger ist manchmal mehr!“ kann eine Verringerung der Anzahl der Schnitte bzw. die Umstellung von einer intensiven Standweide zu einer besser geeigneten Koppelweide den Pflanzenbestand kräftigen und den Wasserhaushalt stabilisieren. 
Bei der Bestandesführung müssen unbedingt Lückenbildungen vermieden werden. Genaue Beobachtung und regelmäßige Nachsaaten sind das Gebot der Stunde. Dazu werden auch laufend neue Gräsermischungen entwickelt und am Markt angeboten.
Kodym sprach sich auch dafür aus, einen bestimmten Anteil an Kräutern im Grünland zuzulassen, da diese aufgrund ihres ausgeprägten Wurzelsystems die Bodenstruktur positiv beeinflussen und darüber hinaus auch in trockenen Zeiten Ertrag bringen.
Und schließlich trägt der Landwirt mit ordentlich gewarteten und regelmäßig geschärften Schneidwerkzeugen dazu bei, dass sich die Pflanzen nach der Mahd wieder schnell regenerieren und ihr Wachstum nicht unnötig beeinträchtigt ist.
Fazit: es gibt zwar kein Allheilmittel gegen Trockenheit und Extremwetterereignisse, aber man kann an mehreren Stellschrauben drehen, um auch unter geänderten Klimabedingungen weiterhin ausreichend und qualitativ hochwertiges Grundfutter erzeugen zu können.
 
Peter Waldherr ging in seinem Vortrag auf die hochtechnologisierte Ampferbekämpfung ein, die er in seiner Tätigkeit bei der RWA anbietet. Das sogenannte „Spotspraying“ bezeichnet das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln (PSM) mittels Einzeldüsenschaltung. Dazu erfasst zunächst ein vorgelagertes Kamerasystem während der Fahrt den zu bearbeitenden Pflanzenbestand. Ein KI-gesteuertes Programm erkennt in Sekundenbruchteilen die Schadpflanzen und steuert in weiterer Folge die entsprechenden Düsen, die dann das PSM punktgenau applizieren. Mit dieser Methode ist somit eine Einzelpflanzenbehandlung möglich. Spotspraying findet derzeit vor allem in Ackerkulturen vielfältige Anwendung, ist aber natürlich auch im Grünland einsetzbar.
 
Peter Herzog ist wie Waldherr ebenfalls im Agro Innovation Lab der RWA Korneuburg angestellt. Er stellte die Drohnensaat vor. Dabei werden mittels eigens adaptierter Drohnen Sämereien und Saatgut gleichmäßig ausgebracht. Mit dieser Methode kann man auch in schwierigem Gelände, wo eine Aussaat mit herkömmlicher Technik nicht oder nur schwer möglich ist, gute Streubilder erreichen und überdies Bodenschäden minimieren.
Zu diesem Vortrag konnte anschließend Hans Leeb, Landwirt aus Feistritz, seine eigenen positiven Erfahrungen beisteuern.
 
Wie beim Grünlandtag üblich, hatte auch heuer das letzte Referat nichts mit dem thematischen Motto des Tages zu tun. Wobei es sich diesmal um einen speziellen zweiteiligen Beitrag unter dem Titel „Landwirtschaft erklären ist nicht möglich! Oder doch?“ handelte, der von Bernadette und Josef Brandstetter aus Zöbern und Corinna Büchner aus Seebenstein gemeinsam gestaltet wurde.
Die Brandstetters betreiben einen Milchviehbetrieb und haben sich vor einigen Jahren mit Schule am Bauernhof und Kindergeburtstagsfesten ein weiteres wirtschaftliches Standbein geschaffen. Sie erzählten dem Publikum von den vielfältigen Erlebnissen mit Kindern, Lehrern und Eltern, die durch den Besuch am Spanblocherhof oftmals das erste Mal mit echter Landwirtschaft und Nutztierhaltung im Stall in Berührung kommen.  
Auf ganz andere Weise erreicht Corinna Büchner die Menschen, nämlich über social media. Sie stellt als „Farmfluencerin“ unterhaltsame Kurzvideos von ihrem Alltag und den aktuellen Geschehnissen am Bauernhof her, die dann auf Instagram & Co von ihren Followern angesehen werden können. Mit einem solchen, eigens für den Grünlandtag produzierten, „reel“ präsentierte sie sich und ihre Arbeit auch den ca. 80 interessierten Zuhörer:innen.
In der abschließenden angeregten Diskussion kamen viele Fragen aus dem Publikum, die von den drei Vortragenden gerne beantwortet wurden.  
 
Lagerhausobmann Peter Stangl fasste den informativen Vormittag nochmals zusammen und konnte zum Schluss alle Teilnehmenden zu einem köstlichen Gratis-Gulasch, das die Schulküche dankenswerterweise gekocht hatte, einladen.
 
Publikum.jpg © DI Scherz/BBK NK
© DI Scherz/BBK NK
Büchner und Brandstetter.jpg © DI Scherz/BBK NK
© DI Scherz/BBK NK

Downloads zum Thema

  • Grünlanddtag 2025 Vortrag Kodym LFS Warth PDF 3,47 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Besuch der LFS Warth

Zum nächsten nächster Artikel

Milchstammtisch 2025

Weitere Fachinformation

  • Konstituierende Vollversammlung der BBK Neunkirchen: Kammerobmann Thomas Handler bestätigt

  • Konstituierende Vollversammlung der BBK Wr. Neustadt: Kammerobmann Manuel Zusag bestätigt

  • Besuch der LFS Warth

  • 21. Grünland- und Viehwirtschaftstag

  • Milchstammtisch 2025

  • Innovationspreis „Vifzack 2024“ findet bei Familie Büchner ein neues Zuhause

  • Innovationspreis "Vifzack 2024" für Familie Wieser

  • Sprechtagstermine

  • Funktionäre Wr. Neustadt

  • Funktionäre Neunkirchen

  • Öffnungszeiten und Anfahrtsplan

  • Kammerbezirk Neunkirchen im Überblick

  • Kammerbezirk Wr. Neustadt im Überblick

  • Rundschreiben

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Referenten.jpg © DI Scherz/BBK NK

© DI Scherz/BBK NK

Publikum.jpg © DI Scherz/BBK NK

© DI Scherz/BBK NK

Büchner und Brandstetter.jpg © DI Scherz/BBK NK

© DI Scherz/BBK NK