Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
  • Drucken
  • Empfehlen
31.05.2022

30 Jahre Schulmilch vom Biobauern aus der Region

Schulmilch für Kinder gibt es in Österreich seit 1930 - also 92 Jahre. Aber die Geschichte der bäuerlichen Schulmilch begann im Ökodorf Eschenau vor 30 Jahren. Familie Fuchssteiner hat damals unter Aufsicht der Lebensmittelkontrolle pasteurisierte Milch und Kakao hergestellt. Diese Idee der regionalen Versorgung unserer Kinder breitete sich rasch in Niederösterreich und dann in ganz Österreich aus.

Pioniere der regionalen Schulmilch: 30 Jahre im Einsatz für die Versorgung unserer Kinder mit Vitaminen, Calcium und Co.
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner mit zwei Generationen Fuchssteiner. Adele, Franz sen., Franz Jun. und Maria liefern seit 30 Jahren an Kindergarten und Volksschule in Eschenau. © Berger

1.000 Kindergärten und Schulen setzen auf regionale Schulmilch

Zurzeit liefern 16 niederösterreichische Schulmilchbauern an über 1.000 Kindergärten und Schulen in Niederösterreich und Wien regionale Schulmilchprodukte. In Österreich sind es 51 Schulmilchbauern, die an 170 Schultagen im Jahr die Kinder mit frischen Milchprodukten beliefern.

Die Pioniere der Schulmilch

Die Familie Fuchssteiner gemeinsam mit dem Ökodorf Eschenau waren die Pioniere. Die Landwirtschaftskammer, die heuer seit 100 Jahren die Bauern informiert, berät, und hilft, wo es notwendig ist, hat die Schulmilchbauern seit 30 Jahren unterstützt. - Danke den Experten im Milchreferat.
Pioniere der regionalen Schulmilch: 30 Jahre im Einsatz für die Versorgung unserer Kinder mit Vitaminen, Calcium und Co.
Adele Fuchssteiner mit Kindern Beim Milchfest in Eschenau. © Berger

Zeit für ein Dankeschön

"Die EU fördert im EU-Schulprogramm die Schulmilchprodukte für unsere Kinder. Als Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich sehe ich mich als Klassensprecherin aller niederösterreichischen Milchbauern und möchte heute Danke sagen. Viele Hände helfen zusammen, damit die Schulmilch täglich zu den Kindern kommt. Danke den Kindern und Eltern, dass sie das Schulmilchprogramm nutzen und Milchprodukte trinken", erklärt Vizepräsidentin Andrea Wagner. Doch ihr Dank gilt nicht nur den Kindern samt Eltern. Denn auch die Schulwarte, die Lehrkräfte und die Gemeinden sind maßgeblich am Erfolg regionaler Schulmilchprodukte beteiligt. Auch vor den Milchbäuerinnen und Milchbauern zieht Wagner den Hut. Stellvertretend für alle gilt ihr Dank den Pionieren. "Mein ganz besonderer Dank geht an Adele und Franz sowie Maria und Franz Fuchssteiner für 30 Jahre Schulmilcherzeugung und Lieferung."

Schulmilch: Die Meilensteine einer 30-jährigen Erfolgsgeschichte

  • 1992 begannen die ersten Milchbauern in Niederösterreich im Rahmen der Direktvermarktung Schulen und Kindergärten täglich mit frischen, pasteurisierten Produkten aus der Region zu versorgen.
  • 2001 gewann das Projekt "Bäuerliche Schulmilchlieferanten“ den AGRAR.PROJEKT.PREIS.
  • Flächendeckenden Schulmilchversorgung in NÖ wurde angestrebt. Auch Wien soll von NÖ mit versorgt werden.
  • Mehrfache Überarbeitung der bürokratischen EU-Schulmilchbeihilfenregelung und realistische, sinnvolle Qualitätskriterien gaben der Entwicklung österreichweit einen Schub.
  • Marketing auf allen Ebenen (EU, Bund, Länder und Lieferanten) mit Unterstützung der AMA Marketing GmbH steigerte Sympathie, Bekanntheitsgrad und Beteiligung.
  • Kindergärten entdecken Schulmilch. Oft sind Kindergartenkinder dann in den Volksschulen die Türöffner für Schulmilch. Sämtliche Bedenken treffen nicht ein.
  • Nachdem zunächst alle Bauern in braunen 250 ml Glasflaschen begannen, setzt sich immer mehr auch der 250 ml Becher (später zum Teil kompostierbar) durch (Gewicht, Reinigung, Personal,…).
  • Die EU reduziert die Schulmilchbeihilfe in vier Schritten von 23,24 auf 18,15 Euro/ 100 kg. Es gelingt neue Produkte, neue Verpackungsgrößen und Regelungen für Automatenmilch und geförderte Menge pro Schule festzulegen.
  • 2006 - in NÖ wird der Schulmilch-Award für Persönlichkeiten, die sich für die Schulmilchversorgung unserer Kinder engagieren, erstmals an den Amtsführenden Präsident des NÖ Landesschulrates Hofrat Dr. Adolf Stricker verliehen. "An einem Schüler hängen sieben Erwachsene“.
  • Schulmilch-Verkostungen bei Elternsprechtagen, Elternvereinsversammlungen, Sportfeste, etc. bringen steigende Beteiligungen.
  • VS Pressbaum ist die 1.000. Schule in NÖ, die von Schulmilchbauern beliefert wird.
  • Mit Entbürokratisierung und Vereinfachungen, flexiblen Kalkulationen und Vielfalt an Produkten im EU-Schulmilchprogramm werden gute Rahmenbedingungen für Ausweitung und Zukunft gelegt.
  • 2017 - 25 Jahre Schulmilch von Bauern. Service, Qualität und Vielfalt. Erfolg durch Zusammenarbeit, Informationen und Erfolgsaustausch.
  • In Österreich wird der maximal zugesetzte Zucker ab 2019/20 mit 5,5% festgelegt.
  • 2.400 Kindergärten und Schulen werden mit frischen Milchprodukten aus den Regionen an 170 Schultagen pro Jahr beliefert.
  • Der zugesetzte Zuckergehalt wird mit Schuljahr 2022/23 mit 3,5% festgelegt.
  • 2022 beliefern 51 regionale Schulmilchbauern in Österreich Kinder und Jugendliche mit Schulmilchprodukten.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zur Schulmilchwebsite

Weitere Fachinformation

  • Zukunftsfragen rund um Milch und Käse im Mittelpunkt
  • Neues freiwilliges Modul "Tierhaltung plus" startet ab 2024 im AMA-Gütesiegel
  • Heimische Kuhmilchproduktion 2022 um 3% gestiegen
  • Milchimitate: Australien zeigt Ernährungsdefizite auf
  • Hygiene-Check im Verarbeitungsraum
  • Die richtige Hygiene bei der Milchverarbeitung
  • Alleskönner Topfen selbst gemacht
  • Cottage cheese - ernährungsbewusster Frischkäsegenuss
  • Joghurt ist kein Hokuspokus
  • Käseplatten: Ein wahrer Hingucker
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2024

    Klauenpflege der Kuh - Grundkurs

  • 11.01.2024

    Melkroboter - Stammtisch

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Pioniere der regionalen Schulmilch: 30 Jahre im Einsatz für die Versorgung unserer Kinder mit Vitaminen, Calcium und Co.
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner mit zwei Generationen Fuchssteiner. Adele, Franz sen., Franz Jun. und Maria liefern seit 30 Jahren an Kindergarten und Volksschule in Eschenau. © Berger
Pioniere der regionalen Schulmilch: 30 Jahre im Einsatz für die Versorgung unserer Kinder mit Vitaminen, Calcium und Co.
Adele Fuchssteiner mit Kindern Beim Milchfest in Eschenau. © Berger