30 Jahre Schulmilch vom Biobauern aus der Region

1.000 Kindergärten und Schulen setzen auf regionale Schulmilch
Zurzeit liefern 16 niederösterreichische Schulmilchbauern an über 1.000 Kindergärten und Schulen in Niederösterreich und Wien regionale Schulmilchprodukte.
In Österreich sind es 51 Schulmilchbauern, die an 170 Schultagen im Jahr die Kinder mit frischen Milchprodukten beliefern.
Die Pioniere der Schulmilch
Die Familie Fuchssteiner gemeinsam mit dem Ökodorf Eschenau waren die Pioniere.
Die Landwirtschaftskammer, die heuer seit 100 Jahren die Bauern informiert, berät, und hilft, wo es notwendig ist, hat die Schulmilchbauern seit 30 Jahren unterstützt. - Danke den Experten im Milchreferat.
Zeit für ein Dankeschön
"Die EU fördert im EU-Schulprogramm die Schulmilchprodukte für unsere Kinder. Als Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich sehe ich mich als Klassensprecherin aller niederösterreichischen Milchbauern und möchte heute Danke sagen. Viele Hände helfen zusammen, damit die Schulmilch täglich zu den Kindern kommt. Danke den Kindern und Eltern, dass sie das Schulmilchprogramm nutzen und Milchprodukte trinken", erklärt Vizepräsidentin Andrea Wagner. Doch ihr Dank gilt nicht nur den Kindern samt Eltern. Denn auch die Schulwarte, die Lehrkräfte und die Gemeinden sind maßgeblich am Erfolg regionaler Schulmilchprodukte beteiligt. Auch vor den Milchbäuerinnen und Milchbauern zieht Wagner den Hut. Stellvertretend für alle gilt ihr Dank den Pionieren. "Mein ganz besonderer Dank geht an Adele und Franz sowie Maria und Franz Fuchssteiner für 30 Jahre Schulmilcherzeugung und Lieferung."
Schulmilch: Die Meilensteine einer 30-jährigen Erfolgsgeschichte
- 1992 begannen die ersten Milchbauern in Niederösterreich im Rahmen der Direktvermarktung Schulen und Kindergärten täglich mit frischen, pasteurisierten Produkten aus der Region zu versorgen.
- 2001 gewann das Projekt "Bäuerliche Schulmilchlieferanten“ den AGRAR.PROJEKT.PREIS.
- Flächendeckenden Schulmilchversorgung in NÖ wurde angestrebt. Auch Wien soll von NÖ mit versorgt werden.
- Mehrfache Überarbeitung der bürokratischen EU-Schulmilchbeihilfenregelung und realistische, sinnvolle Qualitätskriterien gaben der Entwicklung österreichweit einen Schub.
- Marketing auf allen Ebenen (EU, Bund, Länder und Lieferanten) mit Unterstützung der AMA Marketing GmbH steigerte Sympathie, Bekanntheitsgrad und Beteiligung.
- Kindergärten entdecken Schulmilch. Oft sind Kindergartenkinder dann in den Volksschulen die Türöffner für Schulmilch. Sämtliche Bedenken treffen nicht ein.
- Nachdem zunächst alle Bauern in braunen 250 ml Glasflaschen begannen, setzt sich immer mehr auch der 250 ml Becher (später zum Teil kompostierbar) durch (Gewicht, Reinigung, Personal,…).
- Die EU reduziert die Schulmilchbeihilfe in vier Schritten von 23,24 auf 18,15 Euro/ 100 kg. Es gelingt neue Produkte, neue Verpackungsgrößen und Regelungen für Automatenmilch und geförderte Menge pro Schule festzulegen.
- 2006 - in NÖ wird der Schulmilch-Award für Persönlichkeiten, die sich für die Schulmilchversorgung unserer Kinder engagieren, erstmals an den Amtsführenden Präsident des NÖ Landesschulrates Hofrat Dr. Adolf Stricker verliehen. "An einem Schüler hängen sieben Erwachsene“.
- Schulmilch-Verkostungen bei Elternsprechtagen, Elternvereinsversammlungen, Sportfeste, etc. bringen steigende Beteiligungen.
- VS Pressbaum ist die 1.000. Schule in NÖ, die von Schulmilchbauern beliefert wird.
- Mit Entbürokratisierung und Vereinfachungen, flexiblen Kalkulationen und Vielfalt an Produkten im EU-Schulmilchprogramm werden gute Rahmenbedingungen für Ausweitung und Zukunft gelegt.
- 2017 - 25 Jahre Schulmilch von Bauern. Service, Qualität und Vielfalt. Erfolg durch Zusammenarbeit, Informationen und Erfolgsaustausch.
- In Österreich wird der maximal zugesetzte Zucker ab 2019/20 mit 5,5% festgelegt.
- 2.400 Kindergärten und Schulen werden mit frischen Milchprodukten aus den Regionen an 170 Schultagen pro Jahr beliefert.
- Der zugesetzte Zuckergehalt wird mit Schuljahr 2022/23 mit 3,5% festgelegt.
- 2022 beliefern 51 regionale Schulmilchbauern in Österreich Kinder und Jugendliche mit Schulmilchprodukten.