Schlechte Energieversorgung, Fehler in der Qualität, Rationsgestaltung oder Vorlage können Ursachen für Stoffwechselerkrankungen sein.
Wie wir aus der Praxis wissen, ist die Kälber-TMR eine ideale Methode zur Fütterung. Sie stimuliert die Pansenentwicklung und das Größenwachstum der Vormägen.
Was brauchen die Tiere, damit sie in den Liegeboxen nicht stehen, sondern gerne und lange liegen?
Die Zeit vom Absetzen des Kalbes bis zum nächsten Kalb nennt man Trockenstehzeit. In dieser Phase erholt sich die Kuh von der letzten Säugezeit und bereitet sich auf das nächste Kalb und die damit verbundene nächste Säugezeit vor. Angepasste Trockenstehzeiten in der Mutterkuhhaltung erfordern ein erhöhtes Management.
Die Mastitiserregerfamilie Staphylococcaceae unterteilt man in folgende zwei Gruppen, die Koagulase-positiven Staphyolococcen, insbesondere Staphylococcus aureus, und die Koagulase-negative Staphylococcen, vielfach abgekürzt mit KNS.
Wo automatische Melksysteme, kurz AMS, Vorteile für die Eutergesundheit bieten und wo die Risiken liegen? Hier gibt es Antworten.
Was sind die Ursachen für Kälberdurchfall? Wie sieht die optimale Versorgung aus und kann ich vorbeugende Maßnahmen treffen? Diesen und anderen Fragen geht ein Webinar am 28. Jänner, von 19 bis 21 Uhr, auf den Grund.
Die Kälberverluste liegen in Oberösterreich bei rund 10%, das ist deutlich zu hoch.
Kreative und schön angerichtete Käseplatten sind nicht nur optisch ein wahrer Hingucker, sondern bereiten jedem Käsefreund eine große Freude.
Auf Adventmärkten riecht man sie bereits von weitem: Die Käsehütte, wo Raclette-Brote verkauft werden. Der Raclette-Käse ist ein Käse mit sehr langer Geschichte. Heute gehört das duftende Käsegericht "Raclette“ zu den beliebtesten Käsegerichten, besonders in der kühlen Jahreszeit.
Die Anforderung, eine passende Antwort parat zu haben, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Das merkt man besonders, wenn fremde Kinder auf den Hof kommen. Selbstverständliche Abläufe werden dann hinterfragt. Und nicht immer hat man die richtigen Argumente zur Hand.
Was Milchviehbetriebe tun können, wenn sie Grenzwerte beim Programm "Qplus-Kuh“ überschreiten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.