Broschüren und Infomaterial
Bäuerinnen und Bauern als Botschafter
Tagungsunterlage 2017
Tagungsunterlage 2017
Benutzerbuch zur Excel-Anwendung, Kennzahlenbeschreibung
Almtaugliches Weidevieh, Wirkung, Management, Tiergesundheit
Standortbedingungungen, Vegetation, Futterertrag, Düngung, Almweidemanagement, Rekultivierung, Problembereiche
Almprodukte, Gesundheit, Kennzeichnung, Hygiene
Daten, Fakten, Grundlagen der österreichischen Almwirtschaft
Almprodukte, Gesundheit, Kennzeichnung, Hygiene
Die Niederösterreichische Forst- und Holzwirtschaft
A2-Plakat, Arbeitsblatt und Anleitung zur Bewertung der Euterhygiene
Biosicherheitsmaßnahmen sollen Schweinebetriebe vor Erkrankungen schützen. Die Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die Maßnahmen, die auch im Hinblick auf die Afrikanische Schweinepest im Betrieb wichtig sind.
Grundlagen für Almpersonal
Vier Buchbände über die Milchwirtschaft in Österreich
Almerschließungen, Almgebäude, Wasser- und Energieversorgungsanlagen, Einforstungsrechte
Pflanzen und Tierartenvielfalt des Ökosystems Alm, Alm und Jagd
Wissenswertes für den Eigenbedarf
Anleitung für Melkwettbewerbe
Durchforstung in Laub- und Nadelwaldbeständen
Der richtige Weg zum Erfolg
Pflanzen und Tierartenvielfalt des Ökosystems Alm, Alm und Jagd
Den Wert der Milch erleben - 23 Methoden um Milch hautnah mit allen Sinnen zu erleben
Anleitung für Milchbar und Milchshakes
Rechtsbelange, Betriebswirtschaftliche Analysen, Arbeitssicherheit, Versicherungen
Wettergefahren, Alpine Naturgefahren, Verhalten von Weiderindern richtig einschätzen, Unterwegs in den Bergen
Diese Broschüre gibt einen anschaulichen Überblick über die am häufigsten in Österreich gezüchteten und gehaltenen Schaf- und Ziegenrassen. Es erwarten Sie interessante und nützliche Informationen über die jeweilige Rasse sowie über deren Geschichte, Einsatzbereiche und Besonderheiten.
Die Erzeugnisse aus Schaf- und Ziegenmilch bereichern nicht nur unseren Speiseplan, die Schaf- und Ziegenhaltung als Gesamtes erbringt eine Vielzahl an Zusatzleistungen. In der Broschüre werden die wichtigsten Milchrassen vorgestellt sowie ein Einblick in die Haltung und Produktion gegeben.
Wissenswertes für den Eigenbedarf
Wälder schützen und prefessionell bewirtschaften
A4-Tabelle über Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur zur Bewertung von Hitzestress für Milchkühe
Die Schafhaltung hat in Österreich eine lange Tradition, im Rahmen der Broschüre wird das Thema Wirtschaftlichkeit verstärkt in den Vordergrund gerückt. Die Broschüre beeinhaltet grundlegende Informationen sowie Ansatzpunkte und Potenziale zur Verbesserung der Produktionstechnik und somit der Wirtschaftlichkeit.
Die Ziegenhaltung hat in Österreich eine lange Tradition, im Rahmen der Broschüre wird das Thema Wirtschaftlichkeit verstärkt in den Vordergrund gerückt. Die Broschüre beeinhaltet grundlegende Informationen sowie Ansatzpunkte und Potenziale zur Verbesserung der Produktionstechnik und somit der Wirtschaftlichkeit.
Folder zum Verlauf von Krisen und Information zum Projekt Lebensqualität Bauernhof
In der Broschüre wird umfassend und mit angewandten Beispielen dargestellt, was für den bäuerlichen Buschenschank im Bereich Betriebswirtschaft und Marketing wesentlich ist. Neueinsteiger und auch bestehende Buschenschankbetriebe erhalten mit dieser Broschüre viele Tipps für die Umsetzung in der Praxis.
Broschüre über die Hofübernahme aus persönlicher, steuerlicher und rechtlicher Sicht; Übergabsvertrag und Erbrecht
Grundlagen der Moderation, Besprechung- und Sitzungsmoderation, Veranstaltungsmoderation, Online-Meetings erfolgreich moderieren, Moderationstechniken
Kalkulationsmethode, Begriffe und Abkürzungen im Betriebskonzept
Biosicherheit auf Geflügelbetrieben umfasst alle getroffenen Maßnahmen, um die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren, damit die Tiere gesund bleiben. Durch diese Maßnahmen versuchen Geflügelhalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten zu schützen.
Die österreichische Landwirtschaft verbraucht pro Jahr rund 250 Mio. Liter Diesel. Der überwiegende Teil des Dieseleinsatzes ist für die Verwendung in landwirtschaftlichen Traktoren und Erntemaschinen reserviert.Wie kann es gelingen, diesem Treibstoffeinsatz zu reduzieren? Die Broschüre "Treibstoff sparen in der Landwirtschaft“ liefert einen Überblick über verschiedenste Lösungen zur Dieseleinsparung in der Außenwirtschaft. Die zahlreichen praxisnahen Tipps und Tricks sollen helfen, dass Sie Ihre Dieselkosten um 10% bis 20 % senken und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun.
Heutrocknungsanlagen ermöglichen es, bei der Heuernte die meisten Inhaltsstoffe aus dem Futter zu konservieren und die Verluste am Feld gering zu halten. In der Broschüre werden die wichtigsten Heutrocknungssysteme und deren Unterschiede dargestellt. Weiters sind Informationen zu Grenzen bei der Trocknung und dem Energieverbrauch enthalten.
Seit Bestehen der von den Landwirtschaftskammern und Waldverbänden gemeinsam organisierten Wertholzsubmissionen in Österreich steigt die Bedeutung von Laubholz sowohl mengen- als auch wertmäßig. Die Broschüre "Laubholz richtig ausgeformt" gibt einen Überblick über die in den ÖHU geregelten Merkmale zur Qualitätsansprache einzelner Laubholzarten. kostenlos
Die Arbeit gut organisieren und die Zeit konsequent nutzen – das sind Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Produktion auf dem zukunftsgerichteten Landwirtschaftsbetrieb.
Aus der Digitalisierung und Verknüpfung verschiedener Anwendungen, Geräte und Maschinen ergeben sich für Betriebe vielfältige Chancen, land- und forstwirtschaftliche Prozesse und damit den Betriebserfolg zu optimieren. So lassen sich über den Einsatz digitaler Technologien beispielsweise Ressourcen effizienter einsetzen, Lebensmittel nachhaltiger produzieren und Arbeitsprozesse erleichtern. Gleichzeitig können mit der Digitalisierung auch gewisse Risiken verbunden sein, die für kleine wie große land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu minimieren sind.
Um stabile und ertragreiche Wälder zu erziehen, ist die rechtzeitige und fachgerechte Durchforstung von besonderer Bedeutung. Wie Sie die Durchforstung planen und durchführen und welchen Mehrwert Sie daraus erzielen können, erfahren Sie in dieser Broschüre.
Schon seit Jahren tüfteln unsere Landwirtinnen und Landwirte an einer sicheren und klimafreundlichen Stromversorgung. Sie zählen zu den Vorreitern der Stromproduktion aus Photovoltaik, sei es für die Stromversorgung des eigenen Betriebs oder den Verkauf von Ökostrom. Heute suchen immer mehr landwirtschaftliche Betriebe nach Lösungen, um die Eigenstromversorgung weiter zu erhöhen – beispielsweise durch ein kluges Energiemanagement, die optimale Ausrichtung der Photovoltaikanlage oder eben den Einsatz von Stromspeichern.
Bäuerinnen und Bauern, die sich für die bäuerliche Gästebeherbergung interessieren, erhalten aktuelle Informationen und einen gut zusammengefassten Überblick über viele Themenbereiche, die die bäuerliche Vermietung betreffen. Diese Unterlage soll den Einstieg in den Betriebszweig „Urlaub am Bauernhof“ erleichtern.
Bäuerinnen und Bauern, die sich für die bäuerliche Direktvermarktung interessieren, erhalten Informationen und einen gut zusammengefassten Überblick über alle Themenbereiche, die die bäuerliche Direktvermarktung betreffen.
Bäuerinnen und Bauern, die Urlaub am Bauernhof anbieten bzw. in den Betriebszweig neu einsteigen wollen erhalten Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der bäuerlichen Vermietung.
Die Broschüre beinhaltet viele notwendige rechtliche Informationen für bäuerliche Betriebsführer, die einen Buschenschank neu eröffnen möchten. Bestehende Buschenschenker können verschiedenste Themen nachlesen und grundlegendes rechtliches Wissen auffrischen.
Luftbilder als Basis für die Hofkarte werden üblicherweise alle drei Jahre erneuert und vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) der Agrarmarkt Austria (AMA) zur Verfügung gestellt. Die regelmäßige Aktualisierung der Luftbilder ist durch eine EU-Vorgabe begründet und dient dazu, möglichst aktuelle Grundlagen für die Gewährung von flächenbezogenen Zahlungen (Direktzahlungen, ÖPUL, AZ) zur Verfügung zu stellen.
Durch die mit 1.4.2012 eingetretenen Änderungen im Einkommensteuergesetz (EStG 1988) werden grundsätzlich alle Grundstücksveräußerungen im privaten und betrieblichen Bereich steuerlich erfasst und unterliegen der Einkommensteuer. Die Broschüre informiert daher speziell über die Rechtslage bei Grundstücksveräußerungen nach dem 31.12.2015.