Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

BMLV/LKNÖ: Pilotprojekt für regionalere Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.02.2025 | von Christina Spangl

Tanner/Schmuckenschlager: „Damit ermöglichen wir lokalen Anbietern, ihre regionalen Produkte anzubieten“

BMLV LKNÖ_Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpg © Flora Schmudermayer
(v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ Abteilungsleiterin Martina Schauer, Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner © Flora Schmudermayer
Am 26. Februar 2025 startete erstmals das Pilotprojekt für die regionale und saisonale Lebensmittelbeschaffung in Niederösterreich. Das sogenannte „Dynamische Beschaffungssystem“ (DBS) der Bundesbeschaffungs GmbH ermöglicht es regionalen Anbietern, ihre Produkte - insbesondere Lebensmittel - unkompliziert und effizient anzubieten. Nun soll dieses System speziell für den Raum Niederösterreich genutzt werden, um die Beschaffung noch lokaler und regionaler zu gestalten. Insgesamt sollen im Rahmen des gemeinsamen Projekts 20 Liegenschaften des Bundesheeres in Niederösterreich mit hochwertigen regionalen und saisonalen Lebensmitteln versorgt werden.
„Im Jahr 2021 haben wir das erfolgreiche Projekt Klimateller beim Österreichischen Bundesheer in den Truppenküchen eingeführt, um verstärkt auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität, im Sinne unserer Soldatinnen und Soldaten, zu setzen - durch die bevorzugte Verarbeitung von klimagerechteren, regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Mit dem nun gestarteten Pilotprojekt haben wir die Möglichkeit, Lebensmittel noch regionaler und gezielter zu beschaffen und für unsere Küchen zu beziehen. Damit werden Transportwege verkürzt und regionale Anbieter unterstützt“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
„Die verstärkte Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesheer fördert regionale Lebensmittel und kleinstrukturierte Familienbetriebe. Durch das Pilotprojekt entsteht ein unbürokratisches System, das die Versorgung der Truppen mit hochwertigen, gesunden und regionalen Produkten sichert und Synergien mit der Landwirtschaft, mit unseren Bäuerinnen und Bauern, vor Ort nutzt“, ist Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ überzeugt.
BMLV LKNÖ_Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpg © Flora Schmudermayer
(v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner © Flora Schmudermayer

Dynamisches Beschaffungssystem (DBS) als Pilotprojekt

Bereits im Jahr 2024 entschloss sich das Bundesministerium für Landesverteidigung gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, ein Pilotprojekt für das Dynamische Beschaffungssystem (DBS) in Niederösterreich zu initiieren. In Zusammenarbeit mit der Bundesbeschaffungs GmbH (BBG), die grundsätzlich für die öffentliche Beschaffung von Gütern und Produkten zuständig ist, wurden die erforderlichen Anforderungen und Verträge ausgearbeitet.

Die Lebensmittelbeschaffung im Rahmen des Projekts umfasst die Produktgruppen Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Milch- und Molkereiprodukte sowie Trockenwaren.

Seit der Einführung des Klimatellers durch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner setzt das Bundesheer beim Einkauf der Produkte - im Rahmen der budgetären Möglichkeiten - verstärkt auf Regionalität. Dadurch stammen die Lebensmittel zunehmend aus der Umgebung oder aus Österreich, um die regionale Wertschöpfung zu steigern. Mit dem Pilotprojekt sollen die Beschaffungen nun noch gezielter und lokaler erfolgen.

Das Projekt ist für einen Zeitraum von sechs Monaten geplant, die ersten Bestellungen sollen ab Anfang April möglich sein. Darüber hinaus plant das BMLV, dieses Beschaffungsmodell auch in anderen Bundesländern zu testen und einzuführen - als nächstes Bundesland wird Salzburg in die Testphase gehen.

Klimateller als Vorreiter für nachhaltige Verpflegung

Das Bundesheer führte im Jahr 2021 den Klimateller im ÖBH als Pilotprojekt bundesweit in allen 88 Verpflegungseinrichtungen ein. Dadurch konnten bereits im darauffolgenden Jahr 2022 rund 20 Prozent der insgesamt 2,4 Millionen Mittagessen als klimafreundliche Menüs ausgegeben werden - das entspricht etwa 500.000 Mahlzeiten.

Auf Basis der Kriterien des Klimatellers wurden knapp 200 neue klimagerechte Rezepte entwickelt und in die Datenbank aufgenommen. Zudem wurden zahlreiche Produkte getestet, die zuvor gar nicht oder nur in geringem Umfang beim Bundesheer zum Einsatz kamen - beispielsweise Soja aus dem Tullnerfeld.

Um die Qualität und Nachhaltigkeit der Lebensmittel weiter zu steigern, wurde in den vergangenen Jahren das Tageskostgeld für die Verpflegung von Soldatinnen, Soldaten und Bediensteten erhöht. „Der Klimateller ist mittlerweile fester Bestandteil der täglichen Verpflegung unserer Bediensteten und wird von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr positiv angenommen“, freut sich Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaftskammer NÖ: Erfolgreicher Auftakt der Webinar-Reihe „Klimawandelanpassung in der Land- und Forstwirtschaft“

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaftskammer NÖ: Hohe Nachfrage nach Beratungs- und Serviceleistungen

Weitere Beiträge

  • Niederösterreicherin Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • LK NÖ: Johannes Schmuckenschlager als Präsident angelobt
  • Acht Präsidenten von Interessensvertretungen unterstützen gemeinsam den Gesundheitsplan NÖ
  • Erfolgreiche Vernetzungsveranstaltung: „ja zu nah“ stärkt Bewusstsein für Herkunftskennzeichnung
  • NÖ Eier bleiben in Österreich – Versorgungssicherheit für heimische Konsument:innen hat Vorrang
  • „Blühendes Niederösterreich“ ehrt 72 Gemeinden
  • Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?
  • Erfolgreiche Spendenaktion: 75.000 Euro für vom Hochwasser betroffene Mitglieder
  • AB HOF Messe 2025: Erfolgreiche Prämierungen als Qualitätsnachweis und Vermarktungsvorteil
  • Fehlende Pflanzenschutzmittel gefährden heimische Produktion und stärken fragwürdige Importe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
BMLV LKNÖ_Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpg © Flora Schmudermayer

(v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ Abteilungsleiterin Martina Schauer, Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner © Flora Schmudermayer

BMLV LKNÖ_Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpg © Flora Schmudermayer

(v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner © Flora Schmudermayer